
 
		oiele  Lebensarten  —  ¿ebenfalls  eine  erfreuliche  Stadjmirfung  meines  früheren  ©erfeprS  
 mit  i^nen. 
 B'oei Uhr Siadjmittags  faux SNambo mit feinem ©efolge.  2Bie bei feinem oorigen Antritts»  
 befrnhe  oerftecfte  er  fich  pifhen  feinen  Seuten,  oerpüllte  baS  ©efpt  itnb  tief,  fobalb  er  baS  
 tijcpongo  mit  mir  unb  Spornten  gemchfeß,  mit  feinem  Jpofftaat  fcpleunigft  oon  bannen,  
 ¿ebenfalls  nm  beim ©ananentoein  feine  ficptlpe  Angft  unb SSertoirrnng p  oergeffeu.  ©orper  
 hatte  er  mir  ^einxltdh  pgeftiiftert,  baß  er  mich  AbenbS  afleiit  auffucpen  nnb  fein  ©efdhertf  
 polen  mürbe;  menn  er  eS  jept  nähme,  meinte  er,  mürben  feine  ¿Begleiter  ihm  menig  übrig  
 taffen.  Auftatt  beS  «aultapnS  erfchienen  jeboch  bie  p c i  ßagerfolbaten,  entfcpulbigten  ihn  
 megen  UnmoplfeinS  (foflte  mol  heißen  Sruulenpeit)  unb  baten  fiep  baS  oerffmocpcne  ©efdjenf  
 and.  3luf  Bureben  meiner  ßeute  hänbigte  ich  hnen  bie ©Saaren  ein,  ließ  jebocp  ber  SBorfidf>t  
 halber  Affatti  mitgehen,  um  mich  5U  »erfpern,  baß  fie  in  richtige  tpänbe  fämen. 
 Die  Entfcpeibimg  ber  Itngemißheit,  in  melcher  p   megen  ber  Söefteigung  beS  Silimanb»  
 fcharo  fcpmebte,  nahete  pnefl.  Am  Nachmittage  beS  14.  «Septembers  befugte mich  SNarnbo  
 in  üättig  beraufchtem  Bptattb.  E r  fdhma^te  uitabläffig,  hörte  nicht  auf  DaS,  maS  ich  ^   
 fagte,  oerlangte  ©emepre,  Leooloer  u.  3t.  mehr;  bapnfcpen  pielt  er,  mie  eS  bie  oier»  bis  
 fünfjährigen  £inber  in  Dfcpagga  häufig  thun,  einen  Meinen  «Sogen  an  ben  SNunb,  pßtg  
 mit  einem  Stäbchen  barauf  unb  pfiff  bap.  Amp  bie  ipn  begteitenben.  Krieger  maren  in  
 hohem  ©rabe  betrunten,  beraubten  bie  ©iarßmeiber  unb  mürben  fie  fp e rlp   auch  gemiß»  
 hanbett  haben,  hätte  ich  mich  nicht  ins  ©Httet  geplagen.  3 n  golge  beffen  oerliefen  bie  
 ©erpanblungen  ohne  Ergeßhiß:  ich  fchlng  bie  ©etteleien  SNamboS  runbmeg  ab,  unb.er  
 entfernte  fp   mit  ber  ¡Drohung,  baß  er  fich  aß’ mein  ©efiptpum  mit  ©eloatt  p   oerpaffen  
 miffen  mürbe.  ©ergebend  hoffte  ich,  kafi  er  anberen  SageS  ernüchtert  im  Säger  erfcheinen  
 foflte;  er  ließ  fich  entfchulbigen,  baß  er  burch  LegierungSgefcpäfte  oerhinbert  fei,  baß  er  feine  
 paffenbe  ®up  fnt  mich  finben  fbune  unb  maS  bergteichen  ©ormänbe  mehr  finb.  Nadfbem  
 ich  fünf  Upr  gemartet,  nahm  ich  glagge  oom  Beß  unb befahl  ben  Seuten,  Alles  jum  
 jeißgen  Aufbnp  am  nächften  ©Jorgen  bereit  p   impcn;  eS  fd^ien  mir  feinem  Btoeifel  p   
 unterliegen,  baß  ich  ® P   bitSmal  in  ititema  Nichts  auSrichten  mürbe, 
 ©Jäprenbbeffett  fam  Lep an i,  meiner  Anfpt  nach  ber  befte  oon  ben  Lälpen  beS Sul»  
 tahnS,  mit  ©raSbüfchetn  in  ber ¡pauo  herbei  unb  bat  mich  bringenb,  oon  meinem  (rntfd)luffe  
 abpftchen;  als  er  mich  babei  oerbleiben  fah,  ging  er  nach  ber  ©ßopnung  beS  SußapnS.  
 Schon  nach  Seim  ©linuten  traf  ©Jambo  felbft  ein.  3m  ber  Erloartung,  baß  p   ihn  anreben  
 rnerbe,  fepte  er  fich  in  einiger  Entfernung  oor  meinem  Beße  .nieber;  ba  ich  ^n  feboch  nicht  
 beachtete,  ließ er mich  um  ein Schauri  bitten,  ¡¡fffatri  ermieberte  ihm  in  meinem SJamen,  baß  
 ich  aßerbingS  febe  Uutcrrebung  überpffig  fänbe,  aber  bennoch,  menn  er  eS  münpe,  mit  
 ihm  im  Belte  oerhanbetn  moflte.  Es  erfolgte  bie  Lüdantmort,  baß  ber  ©ianli  im  freien  
 p   bleiben  müujcpe.  Darauf  fagte  ich  in  Suaheli  unb  fo  laut,  baß  3eber  eS  pbren  fonnte:  
 „mit  ©Jambo,  bem  Sügner  unb  Srunfenbolb,  mag  ich  92ichts  mehr  p   thun  haben;  fo  
 ©ott  miß,  merbe  ich  l’^on  morgen  meit  oon  tilema  fein!" 
 Der  Sultapn  »erhielt  fich  Reibet  ruhig  unb  faft  gleic^giltig;  eS  fcpien,  als  ob  er  
 noch  ©tmaS  im  Hinterhalte  höbe,  rnooon  er  fp   eine  gemalßge  SBirfung  oerfpracp.  3ch  
 beobachtete  ihn  meiter  unb  fap  nach  ^urjem  ein  Sädfeln  ber  Bufriebenheit  auf  feinen  Sippen  
 fpielen:  ptei  feiner  Seute  brachten  eine  pißte,  fette  $up  herbei  unb  boten  fie  mir  pnt'®e»  
 penf ^   baß  ich  biefem  oerlodenben ©raten  miberftehen  fönne,  fdpien  ihm  außer  bem  ©e»  
 reiche  ber ©Jöglpfeü  p   liegen,  gaK,  melcher  fich  bis  bahin  rupig  oerhalten,  mürbe,  als  er  
 Steif<h  fah,  auf  einmal  lebenbig,  befürmortete  berebt  ben  längeren  ¡Aufenthalt  in  filerna  unb  
 oerficherte,  jept  mürbe  man  bem  Sultahn  gemißlp  trauen  fbnnen.  ©Jeine Antmort  auf  baS  
 AfleS  mar:  „ber  ©Janfi  mag  feine  $up  behalten,  ich  brauche  fie  nicht." 
 Ueber  biefen  ©efcpeib  geriethen  ©Jambo  unb  bie  Seinen  außer  fich  oor  ©Sut.  3pren  
 toflen  ©eberben  nach  äu  fptteßen,  hatten  fie  npt  übet  Suft,  uns  Alte  in  Stücfe  p   jer*  
 reißen;  einjig  bie  gurdjt  fpien  ihrem  Botn  ein  ^tel  ju  fe^ext.  Der  große  §errfchcr  
 erflärte  jahneprfhenb,  baß  fein  Europäer  je  rnieber  fein  Le p   betreten  fofle;  ber  §offtaat  
 pimpfte meiblp  unb  fpucfte  oofler Serahtung  oor  mir  auS;  ber  trieger Pfinbo  mar  fogar  
 unoerfhamt  genug,  mit  lauter  Stimme  p   rufen,  er  mofle  ein  ©rigri machen,  burch  melcpeS  
 ich  ntein Seben  oertieren  mürbe:  fein Siut  oerraucpte  feboch  fpneö,  unb  in  mächtigen  Sähen  
 fuchte  er  baS  SSßeite,  als  p   mit  erhobenem  ©tocf  auf  ihn  pfdfritt.  Nür  Lehani  machte  
 eine  rpratpe  Ausnahme,  er  püttelte  traurig  baS Haupt  über  baS Senehmen  feiner  SanbS*  
 leute  unb  bat,  nachbem  fie  fich  entfernt  hatten,  laut  pßpäenb  um  Serjeipung  unb  um  
 ©nabe  für  bie  Sporen,  baß  meine  Lache  fie  npt  oerbetbe. 
 DaS  Einpacfen  bauerte  bis  fpät  in  bie  Nacht.  Da  p   bieSmal  Dafeta  in  einem  Sage  
 p   erreichen  gebadfte,  ließ  p   fogar  bie  Beße  noch  am  Abenb  abbrechen.  Nad?  ooübracpter  
 Arbeit  festen  bie  Sräger  fp   um  bie  hettobernben  geuer  unb'fiiflten  fp   ben  SNagen  mit  
 ben  re p lp   oertheilten  ißananen;  effenb  unb  pmapenb  fanb  ih  fie  noh,  als  p   fie  am  
 SKorgen  meden  moflte.  ¿Bereits  f rp   fünf  Upr  erfhtenen  Lepani,  Pginbo  unb  bie  beiben  
 Sagerfolbaten,  fßfl  unb  mit  ernften  SNienen,  unb  baten,  p   fofle  bocp  bie  Anfunft  beS  Suß  
 tapnS  noh  abmarten,  mether  ber  Sitte  gemäß  eine  AbfhiebSfup  bringen  moflte.  AuS  bem  
 ermäpnten  ©runbe  oermeigerte  p   jeben  meiteren  Aufenthalt.  Um  fieben  Upr  üerließen  
 mir  ben  'ißlatg. 
 Die  Oeffnung  beS  megen  friegerifhen  Nahrihten  auS  ÜJtabfhame  unb  Sambungu  oer«  
 rammelten  SporeS  napm  einige  Beß  in  Anfpruh;  ebenfo  pielt  uns  bie  Segegnung  mit  
 einer  mol  punbert  SDiann  ftarfen,  mit  falpaltiger  Erbe  belabenen  Saramane  auS  ®ape  
 etmaS  auf;  bennoh  aber erreihten  mir,  ba mir in  gutem Schritt  maridpten  unb  nur  einmal  
 untermegS  rafteten,  fhon NahmittagS  p e i Upr  unfer  Btel.  SSon  allen Seiten  begrüßte man  
 uns  mit  Hanbefhütteln  unb  lautem  Samborufen  auf  baS  Hetälpfte;  mieberum  mar  eS  
 meine  greunbin  Arufha,  melhe  ipre  greube  über  unfere  Lüdfepr  am  lebpafteften  p   
 erfennen  gab. 
 ffianafumo  patte  inpifhen  einen  guten  Sßorratp  SebenSmittel  eingefauft,  fobaß  p   für  
 bie  Dauer  meines  piefigen  Aufenthaltes  unb  für  bie  erften  Sage  ber  SBeiterreife  re p lp   
 oerfepen  mar;  Dies  mußte  mir  um  fo  angenehmer  fein,  als  bie  grauen  faft  NptS  
 pm  Sßerfaufe  brachten  unb  baS  SBenige  p   übertriebenen,  jeben  Hanbel  auSfhßeßenben  
 greifen.  Auch  in  anberer  Hinfihi  ioaren  ©anafumoS  Dienfte  npt  gering  anpfhlagen;  
 patte  er  uns  bocp  burch  Aufbemaprung  pplreper  SNfigo  bie  Leife  mefentlp  erleptert.  
 gaft  fhien  eS,  als  ob  er  eine  rüpmlpe  Ausnahme  unter  ben Siegern  gemöpnlpen  ScplageS  
 bilben  moflte.  Die  angeborenen  Untugenben  feines  Stammes  famen  feboh  aud)  einmal,  
 mennfhon  nur  für  furje  Beit,  pm ©orfhein:  bup  meine  greigebigfeü  maprfheinlp  »er»  
 mbpnt,  oerfucpte  er  meprere  ¿Betteleien,  ja,  er  magte  fogar,  ein  SNfigo  332effingbrapt  prüd»  
 pbepaßen  mit  bem  ©enterten,  baß  er  eS  nur  gegen  ein  ©efcpen!  ausliefern  merbe.  Als  
 p   Anftaß  traf,  mp  mit ©emält  in ©efip  meines  EigentpumS  p   felgen,  gab er freilich nah  
 unb  pcpte  bie Sähe  fo  p   brepen,  als  ob  ein  iNißoerftänbniß  obgemaltet  pabe. 
 Am  SJlorgen  beS  18.  September,  am  peifen  Sage  nah  meiner  Anfunft,  pielten  bte  
 Sultapne  oon  Dafeta  mit  ipren  Lätpen  ein  großes  Scpauri;  nah  breiftiinbiger  ©eratpung  
 erfucpten  fie mp,  in  ipre  ÜJßtte  p   treten.  Nahbem  fie,  mie  üblp,  bie  Neuigfeiten  aus  
 Dfcpagga  erfragt  unb  mir  pm  ©ruß  ein  Scpof  gefhenß  patten,  tpeilten  fie  mir  ipre  ©e»  
 fdpüffe  mit:  „Du  bift",  fagten  fie,  „unfer  greunb  unb  ©lutsbruber,  unb  mir  mähten  D p   
 gern  noh  einen  Slionat  bei  uns  bepalten;  ba  aber  bie  ©iafai  rafcp  perannapen,  miiffen  mir  
 D p   bitten,  bis  übermorgen  unfer  ßanb  p   oerlaffen.  Denn  bie  SLafai,  menn  fie  D p