
 
		UntermegS,  in  ber ¿Bilbniß,  lebt matt  einfap  genug .oon ©em,  maS  man  mit  fip  füprt,  
 anfangs  oon  SteiS,  fpäter  pauptfäpHp  oon  Sopnett  unb  einer  Strt  (Srbfen,  ba  SteiS  im  
 pnneren  nipt  mepr  ju  paben  ift,  unb  genießt  bagu  baS  oom leßten §alteplaß  mitgenommene  
 gleifp,  einige  ber  oerleprt  aufgepäiigteit  Jpiipner  ober  baS  gleifp  einer  frifpgefplapteten  
 .giege.  Sin  betoopnten  ¿rten  pingegett  fpmelgt  matt  pmeift  im  tteberfíuffe.  SRilp  unb  
 ¡pottig  fließt  bann  in  äßaßrßeit,  unb  niept  nur  bie  3flpí  ber  SRaplgeiten,  aup  bie  ber  
 ©eripte  toirb  oeroierfapt:  fiiße  SRilp  ober  perlenber  Sananentoein  bilben  baS  ©afel*  
 getränt,  unb  ber  Oorper  ungeguderte  ©pee  toirb  mit  bem  gemürgßaften  §onig  beS  SanbeS  
 oerfüßt;  §antmel  unb  Stinber  toerben  gefplaptet,  fiiße  Kartoffeln  unb  ¿Bananen  geben  
 perrlipe  3ufoft —  man  lebt  fo  gut  man  lann,  um  bie  fotgenben  oier  bis  fünf  ©age  beS  
 SRangelS  befto  beffer  überftepen  p   ißnnen. 
 3ln  ben  erften  SBanbertagen  fällt  bem  Steifenben  bie  ungeloopnte  Wnftrengung  beS  
 ©epenS  unb  gaftenS  fptoer  genug;  ift  aber  einmal  erft  baS  faule  gleijp  unb  gett  oergeprt,  
 toelpeS  fip  beim  SBoplteben  an  ber  üppigen Küfte  angefeßt,  ift  man  erft  fo p   fagen  „brat*  
 n irt",  fo  fiiplt  man  ftp  nirgenbS  toopler  als  auf  ber  Steife,  in  ber  ßerrlipen,  ftärlenben  
 Suft  ber  ©>ene,  too  ©ag  unb  Stapt  nur  Stimmet  ©nen  beeit. 
 güt  getoöpttlip  fplägt  man  beS  ülbenbs  feine  3Hte  auf;  nur  bei  längerem  lufentpalte  
 an  bemfelben  Drte,  ober  toenn  Stegen  bropt,  gönnt  man  fip  biefe  Sequemlipleii,  baut  tool  
 aup  leipte §ütten.  StnberS  geftaltet  fip  baS ¿Bilb  in  unfieperem Sanbe,  too ©efapr  Oon  ben  
 umperfptoeifenben  räuberifd;en  §orben  ber  SRafai  bropt:  pier  toirb  beS  SßtenbS  ein  oer*  
 fpangteS  Säger  erriptet.  Sinnen  einer  palben  ©tunbe  ift  eine  Sefeftigung  pergefteßt,  
 melpe  burp  3u»erläffigfeit  aße  anberen  iibertrifft.  ©ie  Saufteine  bap  liefert  bie  ¿Bilbniß  
 felbft  in  SRenge.  ÜJRit  allen  oerfitgbaren  Siegten  giepen  bie  ©räger  ans,  fällen  eine  Slngapl  
 ber  nirgenbS  feptenben  ©ornbäume  bicfet  am  Soben,  fpleifen  fie  nap  bem  Säger  unb  legen  
 fie,  bie  Krone  nap  außen,  in  einem  Kreife  ringsum.  B^ar  luftig  fiept  biefe  Verfpanpng  
 aus,  aber  fie  ift  feft  unb  fiper;  fein  ©pier  fpringt  über  fie  pintoeg,  fein  SRenfep  oermag  
 pinburppbringen  ober  fie  p   gerftöreit:  bafür  finb  bie  fürpterlipen  ©ornen  unb  bie  Unoer*  
 brennlipfeit  beS  grünen  §olgeS  gut. 
 SBie  eS  untermegS  pgept,  melpe  Keinen  Seiben  unb  greuben  ¿Beränberung  in  baS  
 ©nerlei  beS  SBBegabfpreitené  bringen,  erfapren  mir  am  beften  aus  ben mit  fooiel  ©elbft*  
 übertoinbung  p   Rapiere  gebrapten  Stufgeiepnungen  beS  Steifenben  felbft. 
 3n  ber  erften  Stapt,  fpreibt  ©eden,  ließen  uns  meprere  ftarfe  Stegengüffe  bereuen,  
 baß  mir  bie  3 e¿ e  nipt  aufgefplagen  patten;  ip  palf  mir  inbeffen  mit  meiner  unfpäßbaren  
 ©ummibeefe,  unter  melper  ip  p a r   jeben  ©ropfen  füplte,  aber  marm  unb  troden  blieb,  
 unb  ©pornton  frop  in  bie  §ütte  eines  ©orfbemopnerS.  ©paterpin  oertrieb  ber  glängenbe  
 SRonb  bie  ¿Bollen,  [paffte  uns  aber  eben  baburp  neues  Ungemap;  benn  er  oerfüprte  
 Koralli,  nnS  fpon  nm  gmei  Upr  p   meden.  Kaum  patten  mir  in  neuem  ©ptaf  unferen  
 Slerger  oergeffen,  als  mir  mieberum,  bieSmal  p   repter  3|®|  gemedt  mürben.  ¿Bir  brapen  
 nm  fepS  Upr  auf  unb  erreipten  nap  p e i  ©tunben  bie  SBanilabörfer  ©pigoto  unb  
 SRatuga,  beibe  mit  ©ornenpeden  umgeben  unb  mit  einem  ©pore  oermaprt,  toelpeS  nur  
 auf  aßen  Vieren  burpfropen  merben  fann.  gaft  aüe  Semopner  befanben  fip  auf  ben  
 gelbem  unb  fupten  pier,  oon  ben  Säumen  perab,  burp  entfeßlipeS  ©ejprei  bie  ¿Bögel  
 (unpeifelpaft  geuerfinfen  nnb  anbere  Sßeberoögel), oon  bem  reifenben  SRtama  unb  SRapinbi  
 abppalten.  Stap  furgent  §alte  manberten  mir  nap  ©enbereni  tociter,  mo  mir,  ba  fip  
 ein  pübfper  S lid   nap  bem  ©übpafen  oon  SRombaS  unb  nap  ben  Stgupügeln  bot,  einige  
 fompaßminlel  nap  peroorragenben  ¿ßunKen  maßen.  Um  bie  Seute  p   feponen,  bis  fie  fip  
 an  bie  Slnftrengung  gemßpnt  paben  mürben,  ließ  ip  fpon  im  näpften  ©orfe,  SRalobeni 
 palten,  jenfeit  einer  ber  Küfte  gleiplaufenben,  ettoa  400 guß  popen  §ügelfette,  beren  Kamm  
 mir  bei  ©pigoto  überfpritten  patten.  ®aS  Säger  mürbe  innerpalb  ber  Untgäunung  unter  
 bem  ©patten  eines  präptigen  Saumes  aufgefplagen,  in  beffen  auSgebreitetem  ©eäfte  riefige  
 ©poten  oon fepS  bis apt 3oß Sänge  unb p e i 3oß Sreite  pingen;  geöffnet  unb auSeinanber*  
 gellappt  gleiepen  bie  ©poten  einem  reipen  ©pmudläftpen,  fo  fpbn  georbnet  liegen  bie  
 fpmargen  Sopncn  mit  präptigrotpem,  fammetmatten  gruptbeper  in  bem  meißen  SRarle  
 eingebettet,  ©ie  ©uapeli  nennen  ben  Saum  Sombaloffi. 
 Stap  einer  regnerifdjen  Stapt  brapen  mir  am  30.  3üni  mit  ©ageSanbrup  auf  unb  
 erllomnten  in  Kargem  ben  pbpften  ißunft  ber  ©pimbalüftenfette,  auf  beren  flapem  
 Stüden  meprere  ¿Banilabörfer  erbaut  finb.  ©o  oft  mir  Seute  fapen,  rief  gaK,  fip  mit  
 feiner  neuen  ¿Bürbe  als  SRufuragenfi  briiftenb:  „Kennt  ipr  mip  nipt?  ip  bin  ber  fara*  
 manenfüprer  gati;  fagt  nur  allen  Seuten,  baß  ip  bie  SBeißen  nap  ©fpagga  bringe!"  3luf  
 ber  anberen  ©eite  beS  ©pimba  ging  eS  bergauf,  bergab,  über  raupen,  mit  ©anbftein*  
 blöden  bebedten  Soben,  auf  melpem  pier  unb  ba  ungepeuere  ©tiide  oerfteinerten  §olgeS  
 lagen;  meprere  Heine  Säpe  unb  ein  SRoabjinga  genanntes,  mit  gutem  Siegenmaffer  ge*  
 fitßteS  Seden  im  ©anbgefteine  mapten  eS  ben  ©rägern  möglip,  mit  leeren  - KitomaS  gu  
 marjpirett.  ©nige  ©tunben  nap  SRittag  erreid;ten  mir  ein  großes,  mit  einem  ¿ßfaßtsaun  
 umgebenes  ©orf  ber ¿Batamba,  oor  beffen  ©poren  Stinboiep,  ©pafe  unb  Gtfel  in  gaplreipen  
 §eerben  meibeten.  §tier  tarn  uns  ein  ©uapeli  aus  SRombaS,  ber  §anbelSmann  unb  Kara*  
 manenfüprer  Staforo,  mit  freunblipem  ©ruß  entgegen  unb  mieS  nnS  innerpalb  ber  Um*  
 [äunung  einen  ¿ßiup  jurn  Säger  an.  ©   patte  fip  für  einige  3 e‘t  $ter  niebergelaffen,  um  
 ©fenbein  aufgulaufen,  unb  genoß,  mie  eS  fpien,  oiel  ©nfluß  unb  Slnfepen  unter  ben  
 ¿Bafamba.  Stap  guter  alter  ©itte  forgte  er  fogleip  für  unfere  pungerigen  SRagen,  brapte  
 einen  fpönen,  jungen  ©pfen  gunt  ©efpenl  unb  bemegte  ben.alten  Häuptling  beS  ©orfeS,  
 fip  burp  eine  ©abe  oon  gmei  §üpnem  gleipfaßs  um  unfere  ©afel  oerbient  gu  mapen. 
 ©ie  ¿Bafamba  paben einen  fplanlert,  fepmäptigen Körper  unb eine angenepme ®efipts*  
 bilbung,  leipt  aufgemorfene  Sippen,  giemlip  große  Slugen,.  fpißeS  Kinn,  toeiße,  fpißgefettte  
 3äpne  unb  fepr  fepmapen  Sart;  fie  fpeeren  baS  §auptpaar  glatt  ab  ober  ringeln  eS  mit  
 reiepliper  Knmenbung  einer  rotpen  SRifpung  aus  Sutter  unb  Dder  gu  bünnen,  lorigieper*  
 förmigen  Soden  unb  reiben  bie  §aut  mit  berfeiben ©albe  ein.  ©pärlip befleibet, .fittb fie mit  
 ©pmudgegenftänben  überlaben,  ba  fie  SlßeS,  maS  ipnen  gefaßt,  felbft  burpboprte  ©paler*  
 ftüde,  an  fiep  pängen.  .  ®leip  ben  SBanila  tragen  fie  um  ben  §alS  uprfeberäpnlip  gu*  
 fatnmengemunbene  ©peibett  oon  SReffingbrapt  fomie  Stinge  oon  un^  ©fenlettpen, 
 Slrmbänber  oon  §olg,  SReffing*  unb  ©fenbrapt,  Dprringe  aus  fpnedenförmig  aufgeroßtem  
 ©rapt  unb  ©treifen  oon  geß  am  Kttie.  ©ie  ¿Beiber  püflen  fip  in  einen  ©purg  oon  
 Slmerilano,  tragen ©pnüre oon  meißen  um §als  unb SeP,  3Reffing* , ober (Sifenbratp*  
 ringe  oberpalb  ber  Knöpel,  in  eingelnen  gäßen  aup  ©raptfeaufen  um  ben  §alS. 
 Infängtip  geigten  bie ©pönen fip etioaS  fpeu,  balb  aber  befam  pre Steugier  bie Dber*  
 panb;  fie  brängten  fip  in  unfere  Stäpe,  opne  uns  übrigens  läftig  gu  faßen,  unb  maren  
 gegen  Slbenb  bereits  fo  gutraulip  gemorben,  baß  fie  mir  geftatteten,  mip  im  inneren  iprer  
 §ütten  umgufepen.  ©iefcPeftepen  aus  einer  Ülngapl  lurger,  im  Kreife  in  bie  ©be  getrie*  
 bener  ©taugen  mit'  einem  ¿ßfapi  tu  ber  SRitte,  auf  melpem  baS  runbe,  mit  ©raS  (bie  
 ¿Burgeltt  nap  außen)  bebedte  ©ad;  rupt ,  unb  finb  palblug?lig  ober  aup  oon  ber  gerat  
 eines  att  bett  ©tben  abgerunbeten  SienenforbeS.  ©urp  eine  pöpftenS  brei  guß  popc  
 ©pür  frop  ip  in  ben  ¿Bopnrautn.  ©ie  SluSftattung  beffelben  ift  überaus  einfap  unb  nur  
 bei  ben  ¿Boplpabenbfteit  mie  folgt:  eine  SRatte  gum  ©plafen,  eine  Kitanba,  ein  großer  
 ©pontoßf  mit  ¿Baffer,  ein  geuerplaß  gmifd;en  brei  ©feinen,  niebrige  ©tüplpen  gum  ©ißen,  
 melpe  aup  auf  Steifen  überall  mitgenommen  merben,  einige  auS  Stinbenfafern  gefnotete