
 
		fettt »erben,  befcpränft fiep unfere Pnntniß rom 31taffafec auf ®ad, mag Stoingftone in früheren  
 ■Sagren  ron  bent  ©üb*  nnb  ©Jeftufer  bed  ©eed  erforfd;t  pat,  für  bte  öftücpe  ©traße  aber  
 auf  ®cdend  ¿Berichte.  SDte  ^ßortugiefen,  obwot fie bad Süftengebiet  in  ber ©reite  bed ©iaffa*  
 feed  in  Slnfprucp  neunten  nnb  feit Uaprpunberten  befipen,  oerbanien  »ir  fautn  eine  @r»eite*  
 rung  nnferer  Pnntniffe;  fie  paben  in  einer  engherzigen,  aufgeflärter  Nationen  un»ürbigen  
 ©Jeife  oerheinilicht  nnb  gefälfdft  »ad  fie  wußten,  nnb  burcp  ben  ©flaoenpanbel,  »eichen  fie  
 felbft  betrieben  nnb  fßrberten,  bad  ©ebenen  bed  Sanbed  unb  bie  Gmtttidelung  feiner ©e*  
 »ohner  für  lange  ¿citen  gehemmt. 
 Um  bad  ¿ id ,  welcped  -Deden  oergeblicp  zu  erreichen  beftrebt  »ar,  »enigftend  einiger*  
 maßen  in  feiner  ©Sicptigfeit  ju  fennzeid;nen  unb  fomit  gleichfam  eine  ©rmtblage  für  bie  
 JDarftellung  ber oon ber SDecEenfchen GErgebniffe  ju  erlangen,  müffen  »ir aud  ben ©rzäplungeit  
 Sioingftoned  fcpöpfen.  SDer  berühmte  ©tiffionär  unb  SReifeitbe  erreichte  am  16. ©eptember  
 1859  bem  ©ee  an  feinem ©übenbe,  alfo  z»ei ©ionate'Oor  ©ofcper,  »elcher  am  19.  ©oob»  
 1859  in  ©ufe»a  antam.  ®er  ©iaffa  ober  ©ianbfcpa  SKfuba  (großer  ©ee)  ift  ein  un*  
 überfehbarer  ©ee  mit  prächtig  tiefblauem  ©Jaffer  »ie  bad  offene  ©Jeltmeer  unb  »irb  oon  
 ©türmen  burcptoft,  »eiche  ben  bort  »ütenben 9tic^tS  nad;geben;  man  lönnte ihm  nad;  feinem  
 (gntbeder ben  ©amen  „@ee  ber  ©türme"  geben,  ©on ben über breitaufenb guß erhabenen  
 §ocplanben  braufen  bie ©öinbe,  ohne  baß  ber ©duffer  ed  oorher  ahnt,  auf  bie nur 1300 guß  
 über  bem  ©ieeredfpiegel  gelegene  ©eefläc^e  herab:  ©oote  unb  ©cpiffe,  »eiche  oon  foldjem  
 Un»etter  überrafcpt  »erben,  bürfen  fiep  ald  oerloren  betrachten,  »eil  ein  Sintern  in  ber  
 ÜJtitte  bed  ©eed  »egen  ber  beträchtlichen  üöaffertiefe  (bis  hunbert  Siaftern)  unthunlich,  unb  
 bad  Iperannapen  an  bie  branbenbe  fjfeüfte  oerberbenbringenb  ift.  Tropbem  »irb  ber  große  
 ©ee,  »elcher  fi<h  in  fübnbrblicher  ©icptung,  in  ©eftalt  einem  gifcpe  nicpt  unähnlich,  über  
 Z»eipunbert  ©teilen  erftredt  unb  eine  ©reite  bid  zu  fünfzig  ©teilen  befipt,  oon  Jpunberten  
 unb  aber  Spunberten  großer  unb  itciner  ©aumfäpne,  ben  ©ooten  ber  gifcper,  belebt,  unb  
 iteuerbingd  haben  unternehmenbe  Slraber  fogar  große  gaprzeuge  oon  Slrt  ber  an  ber  $üfte  
 übltd;en  auf  ipjn  flott  gemad;t.  SDoc^  »ad  nüpt  biefer  ©eriehr,  ba,  fo»eit  man  bie  ©eftabe  
 bed  ©3afferd  tennt,  indbefonbere  auf  bem Dftufer  beffelbcn,  faft  allerortd  Unfiherheit,  ©aub,  
 ©torb,  ober  mit  Einem,  ber  ©Ilaoenhanbel  jfticj»,  heroorgerufen  unb  beförbert  bon  ben  
 Uüngern  Eptifti  unb  ©lapammebd?  Sin  glüdlicperett  ©teilen,  »o  toeber  ©flaoenhänbler  
 i»ch  räuberische  ©acpbarftämme  hingebrungen,  ge»ahrt  ber  ©eifettbe  eine  gülle  bed  ©egend,  
 »eiche  ihn  entzüdt  nadf  bem  Elenbe,  »elched  er  oorher  gefehen  —  aber  »ie  lange  »irb  ed  
 bauern,  bid  ber  bofe  geinb  auch  hier  feine  Opfer  fucpt? 
 Viomgftouc  erzählt,  baß  er  nirgenbd  in  Slfrita  eine  bicptere ©eoölterung  gefepen,  ald  an  
 ge»iffen  Stüftenftreden  bed  ©iaffa.  ¡Dörfer  grenzen  hier  an  Dörfer,  bad  offene  Sanb  ift  
 ent»eber  mit  gelbfrücpten  beftellt  ober  bient  zahlreichen  ©iehheerben  ald  ©Jeibeplap,  bad  
 ©Jaffer  felbft  näprt  burcp  feinen  gifhreicptpum  Taufenbe  Oon  -Ufenfcpen,  unb  bie. ©erge  
 bieten  oortreffliched  (gifen,  »elched  in  tunftreicher  ©Jeife  oerarbeitet  »irb.  ©Jo  bie.©Ja*  
 niaffa  fo  burch  bad  ©Jopngebiet  begünftigt  »erben,  finb  fie  ehrlich,  freigebig  unb  höflich  nnb  
 falten  bem  ©eifenben  nicht  burch  jubringlicheS  ©etteln  ober  burch  unoerfcpämte  ¿otlforbe*  
 rungen,  fonbern  pöd;ftend  burcp  eine  leicht  erflärlicpe  ©eugierbe  läftig.  ©anz  baffelbe  hat  
 ©ofcper  am  ©orboftenbe  bed  ©eed  erfahren  (bie  geograppifhe  t?age  bon  ©ufetoa  ift  nicht  
 genau  befannt);  er  fanb  bie  gaftfreunblicpfte  Slufnapme  bei  8euten,  »elcpe  nie  oorher  einen  
 Europäer  gefepen,  unb  traf  Ueberfluß  an  Slllem,  »ad  zum Sehen  nötpig,  fo  baß  er  begeiftert  
 audrief:  „Sin  fcpönered  Sanb  ald  bad  am  ©iaffa  lenne  ich  nicht!" 
 (£d  führen  mehrere  ©traßen  oon  Often  her  nach  bem  großen  ©ee;  bie  »icptigfte  
 nnb  belebtefte  ift  biejenige,  ioetcpe  Deden  oon  Siloa  aud  betrat,  ©ie  berührt  ettoa  
 palbwegd  ben  nörbtid;  oorn  &ap  Delgabo  münbenben  gluß  ©uouma,  oon  toelcpem  bie 
 Eingeborenen  fagen,  baß  er  ober  »enigftend  einer  feiner  Slrrae  im  ©ee  feinen  Urfprung  
 habe,  unb  erreicht  bad  ©Jaffer  bei  ©gombo  (b.  L gäprftelle)  ©ufewa.  ©olcher  bie  beiben  
 Ufer  oerbinbenben  ©gombo  gibt  ed  mehrere;  einige  oon  ihnen,  oorzüglicp  bie  an  breiteren  
 ©teilen  gelegenen,  führen  an  Unfein  oorüber,  »eiche  ald §alteplah  unb  ¿uflucptdort  bei  ber  
 langen  gahrt  bienen. 
 ©ora  ©orbenbe  bed ©eed  »eiß  man  »enig  mehr,  ald  baß  ed  et»ad  nörblicp  oom elften  
 ©rabe  füblicher  ©reite  liegt.  ®ur<h  Sioingftone,  »elcher  ed  auf  feiner  lepten  ©eifc  
 erreichte,  »erben  » ir  ©äpered  erfahren,  namentlich  auch  barüber,  ob  bie  Sludfage  ber  Seute,  
 baß  Ztoifchen  bem  ©iaffa*  unb  bem  iEanganiiafee  eine  ©erbinbung  beftehe,  auf  SBahrpeit  
 beruht.  Um  ©üben  gabelt  fid)  ber ©ee:  ber  »eftii<he Slrm  bilbet  einen  oortrefflichen  §afen,  
 ber  öftlicpe  fenbet einen  ftarf  fließenben gtuß,  ben  ©hire,  bem  ©ambefi  zu.  ©on ©Jeften  
 her münben  fünf ©etoäffer  in  ben ©iaffa,  boch  hält  ihre ©Saffermenge  nicpt  einmal  bem  31b*  
 fluffe  burch  Öen  ©cpire,  gefhtoeige  benn  ber  beträchtlichen  ©erbunftung  bad  ®ieichge»icht;  
 • falld  alfo  bie  cftlichen  ©elänbe  ihn  nicht  fpeifen,  »irb  er  hauptfächlich  burch  bie  ©egengüffe  
 gefüllt.  *Diefe  müffen  allerbingd  fehr  beträchtlich  fein;  benn  aud  untrüglichen  ¿eichen  an  
 ben  Uferfelfen  fann  man  beutlich  fepen,  baß  nach  öer  ©egenzeit  bad  ©Jaffer  brei  guß  höher  
 fteht  ald  gewöhnlich-  ©Jegen  feiner  gefügten  ¿age  in  einem  ©ergieffel  unb  »egen  feiner  
 großen  ©Jaffertiefe  zeigt  ber  ©iaffafee  eine  fehr  gleichmäßige  Temperatur,  et»a  18°  ©.;  
 frühmorgend,-  ober  »enn  ialte  ©3inbe  aud  ben  umgebenben  ^ocpianben  herabwepen,  fteigen  
 bicpte ©ebel  aud  ihm  auf —  ein gewiß  nicht  unbebeutenbed $inberniß ber ©hiffahrt.  Sioing*  
 ftone  burchforfhte  bad ©ebiet  bed ©iaffa  oom  2 . ©eptember  bid  27. DItober 1861 zu ©Jaffer  
 unb  zu  Sanbe  unb  erreichte  1 1 °  20'  füblidper  ©reite. 
 JDedcnd  ©eobahtungen  beziehen  fiep  zü>ar  nur  auf  eine  etwa  150  ©eemeilen  lange  
 ©trecte,  finb  aud)  »egen ber  furzen ®auer  ber ©eife  unb  »egen ber mannigfachen @h»ierig*  
 feiten  berfeiben  nicht  fehr  audführlih,  aber  oon  großer  ©Jichtigfeit,  »eit  fie  bie  ganze  
 ©umme  unferer  $euntniß  oon  biefem  Theile  bed  ©innenlanbed  audmahen.  ©Jir  ftellen  
 bie  (Srgebniffe  berf eiben,  »eiche  fiep  in  bem  Tagebud;e  hier  unb  ba  zerftreut  finben,  in  
 nahfolgenber  Ueberfiht  zufammen.  Unfer  ©eifenber  »ar  oerfepen  mit  IHem,  »ad  zur  
 Sludrüftung  einer  berartigen  Unternehmung  gehört;  er  befaß ©eptanten  unb  fünftlicpen  §ori*  
 zont,  ©iebethermoraeter  (19),  ©egenmeffer,  ©ebometer  (20)  u.  bgl.  m.;  aber »ad ipnt feplte,  
 bad  »ar  ¿ e it   unb  ©ul)e;  er fonute bei einer fo aufreibenben,  mit  fooielen ©Jiberwärtigfeiten  
 oerbunbenen  ©eife  nid;t  alle  ©eobahtungen  in  fo  audgebepnter  ©Jeife  oornehmen,  »ie  er  
 ®ied  urfprünglicp  beäbfihtigt  patte.  SDennoh  legte  er  feine  ©oute  burdf  aftronomifhe  
 Sängen * |  unb  ©reitenbeftimmungen  (2 1 ),  unb  bie  ziepen  ben  §auptpnnften  liegenben  
 ©treefen  burh  Slufzeihnung  ber  ©Jegericptung  unb  burh  ©ebometermeffungen  feft:  er  er*  
 Zielte  pierburh  eine  Uebereinftimmung  auf  fünf  bid  feh^  ©leiten,  »elcpe  ben  (Srbfunbigen  
 in  popera ©rabe  befriebigen muß,  ba  ber gepler  einer  aftronomifhen Sängenbeftimmung  allein  
 ebenfooiet  betragen  fann.  Sin  febem  Jpalteplape  beftimmte  er  bie  Slnfteigung  bed  ©obend  
 aud  ber  Slbnapme  bed  Suftbruded,  unb  z»oar  nah  öer SBärmc  bed  fiebenben ©Jafferd,  »elhe  
 befanntermaßen  genau  bem  febedmaligen  ©arometerftanbe  entfpriht.  ¿um  ©ammetn  oon  
 ©egenftänben  ber  ©aturgefhihte  fam  er  niept,  »eil  er  Oon  ber ©orge  für  ben  Sebendunter*  
 palt  u.  St.  m.  allzu  fepr  in  Slnfprud)  genommen  »urbe;  bie  ©aturgefhihte  ift  mitpin  bad  
 burh  öiefe  ©eife  am  »enigften  bereicherte  ©ebiet. 
 ©on  Sliloa  nah  bem  Unneren  zu  fteigt  ber  ©oben  ftetig;  fepon  ©iufapunba,  bie  
 ©hamba  Slbballapd,  liegt  509  guß  über  ber  Oberpcpe  bed  ©leered.  ®er  ffieg  bapin  
 füprt  burh  e*n  mit  niebrigen §ügelfctten  burhzogened  8anb,  in  toeld;em  zaplrcidpe ©dfambad  
 ber  tüftenbewopner  liegen,  ¿»ifhen  ber  ztoeiten ©tation  ©Inafi  unb zioifhen  ©apigongo  
 nimmt  bie  ©obenerpebung  nur  um  etwa  150  guß  zu.  Iucp  pier  zeigen  fiep  nocp  einzelne