
 
		bcnupenb,  in  baS  3nnere  ber  VBopnungeit,  »erführen  pier  9iaptS  einen  unerträglichen  Öarnt,  
 benagen  mit  fc^arfem  Bapne  aup  au§  ^etn  ^ärteften  §olse  gefertigten  Gefpränfe  unb  
 anbertoeitigen  Oerätf;e,  freffen  unb  oerfpleppen  alles  Genießbare,  welches  fie  finben,  wiffen  
 fip  and;  su  ben  forgfältig  oerfptoffeneu  ©plafsiittmern  einen  Bugang  su  bahnen,  werfen,  
 wenn  ber  oon  iprent  Sännen  erwachte  ©djläfer  Sicht  ansiinbet  unb  fip  anfpidt,  fie  ju  »er«  
 treiben,  Sampelt  unb  Gefäße  um  unb  treiben  ipre  llnoerfpänitpeit  foweit,  baß  fie  fogar  
 ben  fchlafcixben  üDiettfpen  anfallen,  b.  p.  wenigftens  beginnen,  feine  ginger  ober  Bepeufpipett  
 SU  benagen,  fclbft  Wenn  güße  unb  §änbe  unter  ®eden  gefdjü^t  31t  fein  fcheinen.  ®iefe  
 Angabe  ift  bud/ftäblip  wapr;  benn  wir  felbft  finb  mehr  als  einmal,  napbem  wir  bie  3u»  
 briitglichen  wieberpolt  oertrieben  hatten,  am  SDtorgen  burp  ben ©djmers  an  unferen  gingern  
 belehrt  worben,  baß  wir  ooit  ihnen  benagt  worben  waren,  Aup  biefen  Statten  fteht  ber  
 SBtenfp  ratploS  gegenüber. 
 3n  bent  bitten  Vufpwerie  ber  3nfet  finben  fich,  jebop  nicht  häufig,  £>afen,  ©un»  
 gura  ber  ©uaheli —  welche  Art  ber  gamilie,  oertnögen  wir  freilip  nipt  su  fagen.  'Hiatt  
 betommt  übrigens  nur  feiten  eines  biefer  SThrcre  ju  Geftpt,  ba  eigentlich  nirgcnbS-3agb  
 auf  fie  gemacht  wirb. 
 Aup  ©iapclfd/weiite  fcheinen  »orsutommcit,  ba  bie  Slorbfpipe  ber  3nfel  ben  Stamen  
 StaS  Siungwi  ober  Vorgebirge  ber ©tachelfdhweine  führt;  mau  will  jeboch KüptS  ooit ihrem  
 Vorpanbenfein  wiffen.  ®aß  gebaute  Spiere  am  gegeniiberliegenben  geftlanbe  nicht  eben  
 fetten  finb,  unterliegt  icinem  Bb’eifel,  ba  bie ©tropäer  ©anfibarS  wieberholt  lebenbe ©tapel»  
 fehweine  (Hystrix  oristata  L .)  nach  ©uropa  gefanbt  haben. — 
 ®ie tteinen  Antilopen,  bereu wir bereits gebapteit,  bewohnen  alle größeren,  sufammen»  
 hängenben  SBufpbididjte  ber Ipauptinfel,  häufiger  noch  aber  bie  benadparteit,  ileinen,  bichtbe*  
 Wachfenen  Sotalleneilanbe,  welpe  ftp  aup  aus  bent  Grunbe  oorjüglich  sunt  Aufenthaltsorte  
 fo stoergpafter VBieberfäuer eignen,  weil fie unbebaut  unb unbewohnt  finb,  unb ipre auf ©teilen  
 pitt  unburpbtinglipen  SDicficpte  gerabe  ipnen  bie  trefflidfften BuftuptSorte  gewähren,  ©obiel  
 bis  jept  belamtt,  leben  brei  berfchicbene Arten biefer überaus ansiehenbett Gefpöpfe auf unferer  
 3nfelgruppe,  eine,  wie eS fpeiitt,  ipr eigenthümlicpe Art,  baS  2)tofpuSbödd;en  (Nesotragus  
 moschatus  Düb.),  baS  über  einen Speit DftafriiaS  oerbreitete  ©laubödpett  (Nanotragus  
 pygmaeus  Pall.)  unb  eine  Verwanbte,  Welcpe  wir  biSper  noep  nipt  beftimmen  tonnten. 
 ipiitfidjtlip  ber  SebenSWeife  {epeinen  fiep  alle  Arten  biefer  3toer8antilopen  fepr  ju  
 äpneln.  ©ie  palten  fiep,  im  Gegenfape  ju  ben  größeren  Sltitgliebern  iprer  gamilie,  welcpe  
 regelmäßige  Trupps  unb  Siubel  bilben,  paarweife  sufammen,  unb  nur  wäprenb  ber  IBrunft».  
 jeit  gejdpept  eS,  baß  swei  ober  meprere  Värpeit  auf  tnrse  B e^t  f'ttj  oereinigen,  um  ben  
 JsBBden  Gelegenheit  31t  ben  auep  bei  ipnen  fepr  beliebten  ttttb  WenigftenS  fepr  emftpaft  ge»  
 meinten  Kämpfen  in  ©aepen  ber  tDlinne  Gelegenheit  3U  geben.  QebeS  «ßärpen  bewopnt  ein  
 Gebiet  oon  geringem  Surptneffer  unb  fepeint  an  ipm  mit  bemertenSwertper  Bäptglcit  feftsu»  
 palten,  b.  p.  uttgeswungcn  Weber  bie Grenjen  beffelben  3U  überfdpreiten,  nop  baS  (Sinbringcn  
 einer  anberen  gamilie  3U  geftatten.  . ©n  bipter,  laubiger Sufcp inmitten biefeS Gebietes wirb  
 junt  eigentlid;en VJopitfipe erwäplt,  oon  welcpem  aus  unfere  Antilopen  ipre  furgen  ©treifsüge  
 unternehmen.  (Sin folcper SBufp muß ben Attforberuugen ber Spiere in jeber £>infipt entfpreepen,  
 ba  man in  ipm  baS  eine ‘tßärdpen  jebergeit  finben  unb  bemerfen  wirb,  baß  ipn  ein  anbereS üt  
 Vefip  nimmt,  wenn  man  baS  eine  erlegte.  Unweit  biefeS  VufpeS  fiept man,  wie  törepm  
 beobachtete,  flad;  auSgefptagette  $effel,  basu beftimmt,  bie öofung aufsunepmen;  fie aber liegen  
 ftets  in  einer  beftimmten  ©ttfermtng  oon  bem  8agerbttfd;e,  oielteicpt  beSpalb,  Weit  ber  oon  
 iprer  Sofung  auSgepenbe  Geruch  ben  feinfinnigen  Gefpöpfen  fonft  läftig  werben  tonnte. 
 UebertageS  rupt  baS  «ßärpen,  |0  (attge  e§  ung^tört  bleibt,  naep  Art  anberer  VBtebet»  
 täuer  gelagert,  bepaglicp  wiebertäuenb  auf  einer  graSfreien  ©teile  beS  gebauten  58ufpeS; 
 gegen  ©onttenuntergang  wirb  eS  rege  unb  tritt  nun  unter  güprung  beS  iBodeS  peroor,  
 überjeugt  fiep  burep Gepör  unb  Geäuge  oon  feiner ©ieperpeit  unb  beginnt  bann  fid;  su  äßen,  
 mit  forgfamer  AuSWapl  bie  garteften  unb  lederften  Vlätter  fiep  pftüdenb,  an  jungen  ©cpöß»  
 tingen  beS  GebiifpeS  aup  rinbenb.  ^einblätterige  «Btimofenarten  werben  jeber  anberen  
 Aeßung  oorgesogen,  Gräfer  faft  gcmglicp  Derfcpmäpt:  Gefangene,  benen man  nur  bie  lepteren  
 Sur  Sltäprung  reiept,  gepen  fdjon  naep  wenigen  Sagen  ein..  ® a   man  fie  noep  in  ber  gtüpe  
 in  ©eweguttg  fiept,  läßt  fiep  annepmen,  baß  fie  bis  sunt  Sftorgen  umperftreifen. 
 .  ®ie  Bett;  in  welcper  bie  Bwergbödpen  ©anfibarS  auf  bie  iBrunft  treten,^  wiffen  wir  
 nipt;  eS  ift  uns  bloS  ersäplt  worben,  baß  man  suweilen  swei  iöödcpen  ber  nieblicpen  Ge»  
 fepöpfe  mit  großer  ffiitt  unb  AuSbauer  sufammen  tämpfen  fiept.  ®aS  Mlbcpen  wirb  im  
 gebruar,  alfo  turs  Oor  Sßeginn  ber  SÄegengeit  gefept  unb,  was  beacptenSWertp,  oon  beiben  
 ©tern  begleitet,  gegen  fcpwäcpere  geinbe  auep  mutig  oertpeibigt.  §err  Sluete,  welker  
 fiep  auf  ©anfibar  eifrig  mit  ber  Spiertunbe  befepäftigte,  oiele  Bw^Santilopen  tn  
 Gefangenfcpaft  pielt  unb  oon  tragenben,  eingefangenen  Süden  wieberpolt  Sfunge  befam,  
 beobaeptete,  baß  baS  ^älbcpen  etwa  s®rt  SJionate  lang  baS  Gefäuge  nimmt,  jeboep  
 fd;on  oiel  früper  beginnt,  sarte  «Blätter  sn  äßen,  ©nen  reisenberen  «EBiebertäuer  ald  ein  
 berartigeS  ®älbcpen  iann  man  fiep  unmöglich  benlen.  ®te  Sänge  beS  SpiercpenS  beträgt  
 bei  feiner  Geburt  nur  fecpS  bis  fieben  Boß,  H   am  Söiberrift  wenig  über  oier  B ^ ;   
 bie  Cäufe  paben  bie  ©tärie  eines  VleiftifteS.  Aber  biefer  Btwrg  fd;aut  00m  erften  Sage  
 feines  gebenS  an munter  uttb  oerftänbig  in  bie  SBelt,  weiß  feine  sarten  Glieber  treffliep  su  
 gebrautpen  unb  entsüdt  Sebermann  burtp  bie  B ^ t t^ ctt  f^ueS  SBaueS,^ bie  Anmut  feiner  
 ^Bewegung  unb  bie  wunberbare  ©cpönpeit  feines  perrlicpen  AugeS.  iBei  forgfamer  ^ßfiege  
 ber  «Btutter  pält  cS  niept  fcpwer,  eine  junge  Bwergantilope  groß  su  s^peu,  wäprenb  ®ieS,  
 wenn  baS  Mbcpen  ber  Siide  frilpseitig  entriffen  würbe,  iaum  mögft^  ift.  ®erartige  
 Sptercpen,  welcpe  oon  Qugeub  auf  an  bie  Gefelifcpaft  beS  SOtatfcpen  gewöpnt  werben,  ge»  
 Winnen  batb  eine  außerorbentlipe  Buneigung  su  iprem  «Pfleger,  folgen  ipm  wie  ein  woplge»  
 SogeneS  ^tünbpen  burp  baS  §auS,  begleiten  iptt  auf  ©pasiergängett  außerpalb  beffelben,  
 ltepmen  ©pmeipeleieu  unb  Öiebfofungen  beS  Gebieters  mit  waprem  «Bepagen  entgegen  unb  
 erwerben  fip  fo  bie  wärntfte  Siebe  aup  beS  gegen  Spiere  gteipgittigften  SJtenfpen. 
 Seiber  oerurfapt ber Verfanb biefer gebreplipen Gefpöpfe faft unüberwinblipe ©pwierig»  
 teit:  oon  septt ©tüden,  welpe  lebenb auf ©anfibar eingefd;ifft  werben,  gelangen im günftigften  
 galle  brei  nap  ©tropa,  weil  mau  ipttett  wäprenb  ber  Steife  bop  itipt  biejenige  Staprung  
 reipen  iattn,  welpe  fie  beanfprmpen.  §aben  fie  bagegen  erft  bie  ©eereife  glüdlip  übet»  
 ftanben,  fo  patten  fie  fip  oerpältnißmäßig  leipt  in  Gefangeufpaft,  weil  eS  auf  feftern  Sanbe  
 möglip  ift,  ipnen  bod;  wenigftens  ein ©fapfutter  su  reid^en.  Von  einsetnen  wiffen  wir,  baß  
 fie  meprere  Sapre  in  ettropäifpen  Spiergärten  auSgepalten  paben. 
 Von  ben  ©uapeli  werben  bie  B^Sautitopett  wenig  ober  itipt  bepelligt.  (SS  würbe  
 nipt  fpwer  fein,  bie  Spierpen  itt  gefpidt  geftellten,  großen  Stepen  su  fangen,  ba  fie  fip  
 leipt  treiben  taffen;  berartige  Anftalten  aber  trifft  ber  ©ngeborene  feiten,  oieüeipt  fpon  
 beSpalb  nipt,  weit  ber  ©ultapit  Vergnügen  an  ben  nieblipen  Gefpöpfen  finben  unb  fie  
 gegen  Verfolgung  fpiipen  fotl.  Savuit  ftept  nipt  im  SBibetfptupe,  baß  er  bie  ©ttopäet,  
 Welpe  fip  einseine  ©tiide  fangen  taffen  wollen,  burpauS  nipt  pinbert,  sumat  wenn  eS  
 fip  barum  panbelt,  folpe  lebenb  nap  (Suropa  su  fenben.  S)ie  jagbluftigen  Dffisiere  bet  
 pier  geitweilig  attiernben  SriegSfpiffe  oeranftalten  mitunter  ein  Srcibjagen,  mepr  um  ipre  
 3ägergefpidtip!eit  su  erproben,  als  fip  in  ben'  Vefip  beS  SKilbpretS  su  fepen.  SeptereS  
 entfprid;t  nämlip  leineSwegeS  ber  Bartpeit  beS  Sattes  unferer  Antilopen,  fonbern  ift  auf»  
 fallenb  part  unb  säp  unb  befipt  außerbem  einen, uns  attwibernben  «DtofpuSgerup,  wetper  
 fid)  aup  beim  Vrateti  nipt  oerliert. —