
 
		rüuber  getöbtet.  folgte  an  ©teile  feiner  jugenblidjen  ©öl;ne,  ©alem  unb  ©aib,  
 ©eber  ben  @ef  ben  el  Sfntahnt  Sldjnteb,  fein  Síeffe  unb  ©aibg mütterlicher  ©heim;  
 bie  anberen  ©ewerber  iourbett  mit  ©tattl;alterftellen  abgefmtben. 
 ©ent  fungen  ©aib,  welcher  bie  itnternehntcnbe  ©innegart  feineg  ©aterg  geerbt  l;atte,  
 genügte  fein  Sltttheil  an  ber  §errfd;aft  nicht;  er  fiil/Ite  bie  Spaft  in  fid;,  ben  ©taat  allein  
 31t  teufen.  Uitauggefcht  brütete  er  über  e^vgeijigcn  planen,  ©eine  früh  entwidelte ©djlatt*  
 l;cit  unb  bie  ungewöhnliche  Siiguitg  ber  ©inge  oerhalfen  il;m  jeitiger  |ur  Erreichung  feineg  
 3 wleg,  aíg  ©ieg  möglich  fchien.  ©eber  ben  ©cf,  mit  Welchem  bag  ©olf  fcf;on  längere  
 3eit  unjufrieben  War,  Weil  er  bag  Sanb  in  fd;itnpflid;e  Slbhängigfeit  oon  ben  2Bad;abiten  
 gerathen  lief,  würbe  am  31.  3uli  1806  ermbrbet  —  ob  mit  ober  ohne  feineg  Sfteffen  
 ©djulb,  wir  wiffen  eg  nid;t —-  unb  ©aib  am  14.  September  beffelben  3ahreg  mit  Ein*  
 witligitng  feineg  alteren  ©ruberg  ©alem  jum  ©ultahn  erwählt. 
 ©er  faunt  fedjsehn jährige  3üngling  hatte  einen  fdjweren  ©tanb.  ©ag  8anb  befanb  fid;  
 in  jerrüttetem 3 uftanbe,  unb  oor  ben ©lauern  ber ©tabt  ftanben  bie  gefürchteten  3Bad;abiten  
 unter  einem  fteggewoí;nten g-eíbherrn.  ©er  junge ©lann  wußte  jebocf;  alle @d;wierigfciten  3U  
 iiberwinben,  befiegte  nicht  nur  bie  2Bad;abiten,  fonbern  auch  fpäterhin  bie  oon 3 ¡ahr  31t  3 al;r  
 fürchterlicher  werbenben  ©eeräuber  beg  rotl;en  ©leereg  —  nid;t  allein  3War,  fonbern  mit  
 ■¡pitfc  ber  Englänber,  welche  er  aber  boch  in  gefchidter  ©Jeife  ju  gewinnen  gewußt  hotte —  
 unb  fdfwang  fid;  3U  einer  fo  angefehenen ©tetlung  cutpor,  baß  bie @d;wad;en  il;n  fürchteten,  
 bie  ©lädjtigen  fid;  um  feine  fjreunbfc^aft  bewarben  unb  ihm  bie  glättsenbften  §ttlbigungen  
 barbrachten. 
 ©eib  ©aib  war  ein  fjöchft merfwitrbiger ©lenfd;;  feine ®röße  beftanb  jeboch  locniger in  
 Erfolgen,  welche  er  burch  fiegreicf;e  @<hta<hten  errang  (er  War  faft  feig  3U  nennen  unb  
 f(heute  bie  blutige  Entfcheibmtg),  atg  in  feiner  3®^tgieit  im  llnglitd,  in  bem  beftänbigen  
 Seftl;altcn  an  bem  oorgeftecften 3 iele  unb  in  ber  ©efd;idtid;feit,  mit  weld;er  er  alle  ©erhält*  
 niffe  3U  feinem  ©ortheile  augsubcuten  wußte,  ©on  3 e'tgenoffen  unb  Späteren  oielfad;  
 oerleumbet  unb  gefd;mäht,  beg  ©erratheg  unb  ber  Ipinterlift  befd;itlbigt,  bleibt  er  beitnoch  
 einer  ber  ©ebeutenbften  unter  ben  dürften  ©tnahng —  gelten  ja  boch  SDKttel,  wcld;e  er  
 3ur  Erweiterung  unb  ©efeftiguixg  feiner  Iperrfchaft  gebrauste,  nach  ben  Slnfdjaimngcu  
 beg  ©lorgenlanbeg  burtf;aug  nid;t  alg  unioürbig  unb  unerlaubt,  ©ielc  fchreiben  il;m  beit  
 SÜtcI  3mahm  31t:  biefen  aber  befaß  er  ebenfo  wenig  wie  fein  ©ater,  ba  er  feiner  ber  brei  
 hiersu  erforberlicheit  ©ebingungen  31t  genügen  oermochte,  nämlich:  ©efifc  geloiffer  religiöfer  
 Senntniffe,  bag  Oelitbbe,  lebcnglaitg  gegen  bie  Ungläubigen  3U  fämpfen  unb  niemalg  3111*  
 ©ee  3U  gehen. — 
 ®ie  SBirren  in  ©lagfat  hotten  auf  beffen  afrifanifdje  ©afallcnftaatcn  ©lotnbag  unb  
 ©atta  feinen  anberen  Einfluß  gehabt,  alg  baß  biefe  fid;  einer  um  fo  größeren  Unabhängig*  
 feit  erfreuten,  je  mehr  il;re  ©berl;erren  in  Slrabien  befdjäftigt  waren:  fie  erfüllten  il;re  ge*  
 ringen  Serbinbtichfeiten,  erfannten  bie  neugewählten  §errfcf;$,r  an  unb  orbneten  im  Uebrtgcn  
 ihre  inneren  Slngelegeni;eiten  nach  eigenem  ©elieben.  ©aib  oerfpiirte  feine  ©eigttng,  ,fid;  
 in  fo  ferne  §änbel  cinjutnifchen,  big  ihn  bie  oielfachen  Uebergriffe  ber  Statthalter  Oon  
 ©lombag  hiersu  nötigten.  3 uerft  würbe  er  im  Sahre  1811  oon  8 amu  3U  §ilfe  gerufen  
 gegen  Slchnteb  ben  ©lahammeb  oon  ©lombag,  Welcher  in  bie  mehrjährigen  Erbfolge*  
 ftreitigfeiten  auf  ©atta  thätig  eingegriffen,  bie  ©berherrfd;aft  bort  erlangt  unb  bie  ©eben*  
 buhlcr  feineg  ©dfühiingg  ©öuifir  big  nach  iener  ©tabt  oerfolgt  hatte,  ©aib  fepidte  einen  
 Statthalter  nach  Samu,  ließ  bort  eine  ffeftung  bauen  unb  oer^ütberte  fo  eine  Erneuerung  
 ber  Singriffe  Sldjmebg.  hiermit  begnügte  er  fich  oor  ber  fwnb. 
 Eine  sweite  Gelegenheit  311m  Einfchreiten  bot  fich  wn  fjahre  1814.  Sldjmcb  ben  
 ©lahammeb  war  geftorben  unb  Slbballah,  fein'bejahrter  aber  fräftiger  ©ol;n  in  bie 
 @tatthalterf<haft  eingetreten.  ©ad;  bortiger  ©itte  hätte  biefer  bei  SCntritt  feineg  Slmteg  ein  
 Gcfchenf  nach  ©lagfat  fchiden  uüiffen;  ftatt  beffen  fanbte  er,  alg  man  il;n  baran  mahnte,  
 nur  ein  wenig  ©uloer  unb  ©lei,  ein  flcineg  Eietrcibemaß  unb  ein  ©anserl;emb,  wclcheg  
 er  im  ©ad;laffe  feineg  ©aterg  oorgefunben  —  eilt  nicht  mißsuoerftehenbeg  3 eid;en,  baß  er,  
 felbft  auf  bie Gefal;r  eines  Santpfeg  l;in,  fich  Oon  ©lagfat  unabhängig  31t  madjen  gebenfe. 
 ©cd;  erwieberte  ©aib  ©id;tg;  er  wartete,  wie  bag  feine  Slrt  war,  auf  giinftigere  ®e*  
 legenheit.  Slbbailal;  aber wußte  genau,  weffen  er  fich  1)011  hera  mächtigen ©ultahn  5U  oer*  
 fehen  hatte  unb  bereitete  fich  1111  ©ttllen  auf  bie  Ereigniffe  oor.  ©eine ©emiihungen  um  
 bie $rcunbfd;aft  ber  englifd;*inbifd;cn ©cgicrung  in ©ornbat;  feheinen  nid;t,  wenigfteng  nicht in  
 beut  ©laße,  wie  er  eg  wimfdjett  modjte,  erfolgreich  gewefen  3U  fein;  bafiir  aber  gewann  er  
 wadjfenbcn  Einfluß  an  ber  Siifte,  breitete  feine  §errfd;aft  über  bie  ©täbte  ©lerfa  unb  
 ©rawa  aug  unb  gewann  fich  b>aS  injWifchen  abtrünnig geworbene  ©atta  wieber — le^tereg  
 3U  feinem  ©erberben;  beim  ein  ©litbewerber  beg  oon  ihm  begiinftigten  ©ultahn  ©ana*  
 fombo  rief  ben  §errfd;er  oon  ©lagfat  herbei. 
 ©aib,  Weldjer  fchon  längft  mit  fteigenbent Unmute bie Suoahme °on Slbballahg ©iaht  
 beobachtet,  befahl  hm,  feine  ©olbaten  attg  ©atta  surüdsusiehen,  unb  bem  Slnbcren,  absu*  
 banfen,  unb  fanbte,  ba ©cibe  nid;t  gehorhten,  int 3 ahre  1822  eine fjlotte  unter  bem ©efel;te  
 oon  Etnir  §amnteb  ben  Sldjtneb  ei  Ib u   ©aibi  aug.  SDiefer  unterwarf  jtterft  ©rawa,  
 oertrieb  bann  ©ibaruf,  Slbballahg  ©ruber,  aug  ©atta  unb  fe^te  bort  im  ©amen  
 ©eib  ©aibg  einen  ©tatthalter  ein. 
 3mnter  brohenber  rüdte  bag  Ungewitter  gegen  ©lombag  heran.  SDurh  bie  ©ahriht  
 oon  beg  Entirg  Siege  ermutigt,  fant  oon  ©üben  her  ©eib  ©lahammeb  ben  ©affer,  
 ber ©tatthalter  oon  ©anfibar,  unb  eroberte  für  feinen Jperrn  in  Dmahn  bie  3nfcl  ©emba,  
 bie  werthoollfte  ©cfi&ung  oon  ©lombag.  3 tlH>imat  eiii°  ©Ibaruf  herbei,  um  bag  gefegnete  
 Eilanb  wieberjugewiitncn,  boh  beibe  ©lale  ohne  Erfolg,  trop  all’  feiner  SEapferfeit. 
 Slug ©rant  hierüber  ftarb  Slbballah  int  folgenben 3ahre.  ©a  brah  unter  ben ©Ifara  
 Wieberum  ber  unfelige Streit  um  bie Jperrfhaft  attg,  gerabe  alg  ©aibg  flotte  fid;  anfhidte,  
 auch ©lombag  anjttgreifen:  bem  nädjftberehtigten  ©alem,  einem  anberen ©ruber Slbballahg,  
 wibevfetgte  fid;  ©Ibaruf.  Hut  ©ürgerfrieg  3U  oerhüton,  wählte  man  enblih  einen  ©ritten,  
 ©olitttan  ben  Slli,  einen  alten  unb  fhtoad;eit  ©lann,  welhcr  oorher  Statthalter  oon  
 ©emba  gewefen,  Oorlättfig  sitnt  ©ultahn  oon  ©lombag. 
 3n  beut  Gefühle  ber  Unmöglid;fcit,  allein  gegen  bie  brohenbe  ©lad;t  ©aibg  ©tanb  3U  
 halten,,  rief  ©olimait  ben  ©hup  ber  Eitglänber  an,  weldjc  mit  einem  fteinen  ©efhmaber  
 unter  Sapitän  ©wen  eben  befhäftigt  waren,  bie ©ftfüfte  oon Slfrifa  31t  oermeffen.  Kapitän  
 ©ibal  oon ber  ©rigg  ©aracoitta,  weld;e  Eube  1823  im  ipafen  erfd;ien,  fühlte  fid;  nid;t  
 befugt,  ohne  ®a3Utl;im  feineg  ©bereit  ctite  Entfheibimg  3U fällen,  wennfhon  er  oerfprah, 
 bie  Slngelegcni;eit  weiter  31t  berichten.  Sllg  ©wen  felbft im jfw&ruar  1824  mit  feiner  Sire* 
 gatte  Ücoen  anlaugte,  fanb  er  ©lontbag  oon  ber  glotte  ©eib  ©aibg  blofirt  unb  fal;  3U  
 feinem  nid;t  geringen  Erftaitncn  Englanbg  Slaggc  auf  ber  Seftitng  wehen,  ©oliman  hatte  
 fie  aitfgel;ißt,  um  feine  Slugreifer  baburd;  fju  fd;redcn. 
 ©Wen  hatte  auf  feinen  Sal;rten  bie  große  SBid;tigfeit  ber  ©ftfüfte  Slfrifag  begriffen  
 unb  bett  §afett  oon  ©lombag  alg  einen  ,ber  beften  in  ber ©Belt  erfannt;  bag  Slnerbieten 
 ber  ©tombagteute,  fid;  unter  cuglifd;cn  ©hu|  31t  begeben,  fd;ieit  hnt  alfo ein i;ö<hft banfeng*  
 Wertl;eg  31t  fein.  Ungead;tet  ber  fehtblid;eit  Einfhlicßung  fepte  er  fih  ohne  ©leitereg  mit  
 ben  S^äuptcru  ber  ©tabt  in  ©erbinbung  unb  fhloß  mit  il;ncn  einen  ©ertrag  ab: 
 „baß  ©lombag  unb  fein  Gebiet, nämlid;  ©emba  unb  bie  ganse  Stifte  swifheit 
 ©lalinbi  ttüb  bem  Sluffc  ©angaui,  itt  ben  |)änben  ber  ©ifara  oerblciben,  aber  
 fortan  unter  engiifd;ctn  ©huh  ftehett",