
 
		grahhie  gefertigte geihmang beranfhauliht  eine  berartige Vilbung,  loie  fie  fidf an ber Qftliifte  
 ber  3tifel  eine  bis  jtoei  ©cemeilen  fiibtid;  von  ber  ©tabt  finbet. 
 3n  ber  Siähc  beS  äteereS,  ba,  loo  ber  ©tranb  anfängt  fich  mit-  ®ra8  unb  Sufh  ju  
 bebecien,  ¿eigen  fich  hier  unb  ba  bünnc ©hielten  eiiteS  fh'oarjeu  ©ifenfanbeS,  ettoa  eine  
 .panb  breit  unter  ber  Oberfläche  abgelagert.  ©S  fheiitt  bieS  baffelbc  ©ifeners  ¿u  fein,  mel»  
 dies  man  im  3nneren  oon  fiftafrifa  unb  in  StabagaSiar  häufig  finbet.  §ier  auf  ©anfibar  
 fommt  cS  in  allju  geringer  Stenge  oor,  um  eine  Ausbeutung  ¿ujulaffen. 
 Uitfere  3nfcl  ergebt  fich  U'ciüg  über  bent  SDieereSffüegel,  an  beu  hühfKu  ©teilen  faurn  
 über  Imnbert  §u|;  nur  eilte  Heine  Jp iig cliette,  meld;e  baS  3itnere  oon  Storbeu  nad) 
 ©üben  burd^ictyt,  überragt  baS  fanft  anfteigenbe  8anb  'noch  um  einige  i;unbert  ffujf.  ©ie  
 bebeutenbfte  Vobenerhebung  bilbet  ber  eütjeln  ftehenbe  fegelberg  Mumiene  (®umbini  bet  
 harten),  im  ©übmeften  auf  einem  Vorgebirge  ber  3nfel  gelegen;  er  mag  bie  §öife  bon  
 400  guf  erreichen. 
 ®aS  3 n n e r e  ber  3nfet,  fo  Hein  fie  aud)  ift,  mar  bisher  noch  menig  befamtt:  bie  
 onfäifigen  ©urohäcr  befugten  aHerbingS  öfters  bie  bort  gelegenen  ©hamba’S  ober  ißflan*  
 jungen,  il)re  ©rf Altungen  famen  jeboc^  ber  ©rbiunbe  nicht  ju  ®ute.  ©anj  oor  ^urjent  
 inbe§  veröffentlichte  ber  feit  je^u  Sauren  in  ©anfibar  mohnenbe  ©efhäftSführer  beS  ftanjö«  
 fifhen  ilonfutateS,  3 ablo n Sfi,  einige  Angaben  über  bie  Vobengeftalt  beS  3nneren.  Stach  
 ihm  ergebt  fich  bas  Sanb  oon  Offen  unb  ffieften  t;er  unb  fenit  fih  in  ber  Stitte  loieber  ju 
 einem  mulbcnfbrmigen,  fteinigen 8ängSthale-eiti,  ¿u  beffen  beiben ©eiten  fich  oben ermähn«  
 ten  §>itget  ^injiefyen.  ©eljr  beftimmt  unb  ausführlich  äußert  fich  auh  ^er  franjBfifhe  9tei=  
 fenbe  © ranbibier,  tvelcher  baS  3nnere  ber  3nfel  oon  ber  ©tabt  aus  nach  Storben  
 unb  ©üben  burhjog,  unb  bie  Dftfiifte  auf  jtoei  beffchiebenen  ©egen  befugte.  (Sine  @íi¿¿e  
 ber  ©rgebniffe  biefer  ©auberuttg  (an  tvelcher  ©heit  ¿u  nehmen  mir  leiber  burdf  Sranfheit  
 berhinbert  maren)  unb  bie  bortrefflidjen  unb  jahlreichen  Angaben,  melche  uns  S a b lo n S li  
 gefältigft  überlieh,  festen  uns  in  ben ©tanb,  unfer Bärtchen  bon  ©anfibar  beffer  auSjufüllen,  
 als  eS  nach  eigener  ©rinnerung  möglich  mar. 
 ®aS  eigenthiimtiche  (Sefiige  ber  ©teiitmaffen,  melche  bie  Snfel  bitben,  macht  baS  Vor«  
 fomnten längerer ©affcrläufe unmöglich-  Stur einige Heine 58ad;e, unter benen ber bon Stuera  
 ber  bebeutenbfte,  b.  h-  menigftenS  mährenb  ber  feuchten  3ahreSjeit  eben  toafferreih  genug  
 eine  Stühle  ¿u  treiben,  bleiben  bon  bem  in  Stenge  fattenben  Stegen  übrig;  aber  aud|  fie  
 bertieren  fich,  fobalb  fie  ben  lehmigen  Sßoben  berlaffen,  in  ben  ©halten  beS  SoraltenfalfeS,  
 um  an  ber  áiifte  mieber  als  Heine Quellen  ¿um Vorfheine  ¿u  fommen.  ©iner  biefer Vahe,  
 ber  bon  Vububu,  fünf  ©eemeilen  nörblih  oon  ber  ©tabt,  mirb  burd)  einen  $anal  bis  an  
 ben  ©tranb  geleitet;  bie  ©dfiffe  ber  ©urohäer  füllen  mo  bie  Voote  ¿ur  f^lutgeit  be«  
 quem  anlegett  Kirnen,  ihre  ©afferfäffer.  ©in  bem  §afen  näherer  Vach,  ber  bon  Sttoni,  
 liefert  meniger  gutes  ©affer. 
 3n  allen  ©heilen  fcer  Snfel,  mo  ber  Voben  mit  einer  uttburchläffigen  ©djtht  bebedt  
 ift,  iomrnen  Heine  ©eid;e  unb  ©iimhfe  bor,  ©ie  ffrtb  mit  ©hilf  unb  blafjblauen  ©affer«  
 lilieit  bemadffen  uttb  gemäßen  ©afferbögetn  unb  grüfhen  einen  angenehmen  Aufenthalt,  
 liefern  auch,  mol  ben  ©ingebornen  ©afh»  unb  ©rinfmaffer,  tragen  aber,  ba  fie bismeilen  
 ganj  auStrodneu,  gemi§  nicht  luenig  baju  bei,  baS  Sintere  ber  3nfel  in  ben  Stuf  ber  Unge«  
 fitnbheit  ¿u  bringen,  ©ie  ©tabt  mirb  aus  folcheit  in  ber  Stähe  gelegenen  Vfühen  butth  eine  
 zahlreiche  ©har  oon  Stegerbirnen  mit  ©rinlmaffer  berforgt.