
 
		2Bcmtfa6r6enjuge8  auggebteitet  liegt,  gxit^er  max  biefe  ebene  toeithin  bebaut  unb  mit  £)Sx«  
 fexn  befät.  ©ie  nähtte tote ©ingeboieneti  xeidjlid;  unb  meibete  bexen  §eexben.  S a   tarnen  int  
 3 a^xe  1857  bie  URafai,  txieben  bag  Bieh  hinweg,  jexftbxten  bie  Sbxfex  nnb  moibeten  bie  
 ©inmohnei.  Sie  bem  Blutbabe  entxonnenen  SBanita  jogen  Ä l   auf bie  Beige  juxüd: 
 toenige  3ai;xe  genügten, bie  gelbex  in  SGBitbni§-§u  oextoanbeln. 
 IRachbent  fo  bex  fReifenbe  Illeg  gefe^en  unb  exfafyxen  hatte,  mag  ex  gemollt,  oexlieh  ex 
 ben  Ort  mit  bem  Boxfahe,  bie  ©ntbedungen  bex  beutfdfett  SWiffionäte  butdj  eigene  In«  
 fdfauung  ju  pxüfen  unb  rno  möglich  meitex  ju  führen,  ein  ©ntfdfluh,  melchem  mix. ben  um«  
 ftänblicben  unb  foxgfältigen  Berneig  bon  bei  SBahrheit  ailex  Beeidete  biefex  maderen  
 SfRänner  berbanten. 
 Untermegg  fprach  Seden  noch  in  ißangani  box,  eüxex  Keinen  ©tabt  an  bex  ÜRtinbung  
 beg  Banganifluffeg;  bon  meid>ex  gleichfalls  Saramanen  nad;  bem  Annexen  abgehen.  ©r  
 mürbe,  obmol  ex  teine  ©mpfehlunggbriefe  borjeigen  tonnte,  bon  bem  Banian  fieunbtich  auf«  
 genommen,  tarn  bagegen  mit  bem  euxo^äexfeinbiicffen  ©tatthalter  in  exnftiict)e  ©txeitigteiten.  
 3 n  golge  beffen  pien  eg  tfim  nic£>t  geraden,  ^ter  tangere  Seit  ju  bleiben ,  boch  unternahm  
 ex  toenigfteng  eine  gahrt  auf  bem  ftattlichen  ißanganiftxome,  beffen  Urfprung  unb  mittlexen  
 Sauf  ex  auf  feinex nädfften Steife  erforfchen,  beffen  Quellpffe,  bie  bom fitimanbfd)aro  herab«'  
 ftürjenben  Bexgmaffer,  ex  JU  mieberholten  9Rateu  übexfdjxeiten  fotite.  Sex  lupudf  gefcf>a£>  
 um  jmei  Ulfi  in  einex  mitnbexbollen  fRacht,  bei  feenhafte!  Beleuchtung — 3Ronb  unb  ©texne  
 glänzten  um  bie Söette,  unb  3Riltionen  bon  Seuppgen  fugten  eg . ben Sipein  beg §immelg  
 juboxjuthun.  3n  einex Bxeite  mie  bie  Sonau  bei  SESien  ftiömt  bex  ißangani  xafcf>  bahin; 
 ju  beiben  ©eiten  umfäumt  ihn  unbuxchbxinglicheg  (Sebüfch,  überragt  bon  baumhohen  unb  
 boch  bufthföxmigen  ©umpf«  unb Uferpalmen;  Iffen  unb Papageien  gäuteln  auf  ben  Smeigen  
 unb  laffen  ihxe mifitönenben  Saute  exfchatlen;  im  SBaffer  abex  tauchen  jadige Sroiobite  laut?  
 log  empor,  unb  ungefchlachte  gtufipferbe  entfteigen  bem  ©tx.om,  um  am  Sanbe  ihxe  ©pief« 
 unb  Sßeibepähe  aufjufuchen. 
 gttoa  fünf  ©tunben  lang  fuhi  bex IReifenbe  in  feinem Boote ftxomauftnäxtg.  Ilg  ex fich  
 an  all’  bei  §exxlichteit  gefättigt,  exmachte  bie  3 agbluft  in  ihm.  ©ine  Blenge  bex  bexfehie«  
 benaxtigften  Bögel  fielen  ihm  ,ui Beute;  ex  hatte  fogax  bag  ®lüd  ein  xiefigeg  SRitpferb  bon  
 5 li>  gujj  §öhe  unb  9  gujj  Sänge  jit  exlegen.  Um  9  Uhx  Ibenbg  an  bemfelben  Sage  tarn  
 ex  non  bem  genuhreidjen  lugpge  jurüd,  lieh  fofoxt  bag  gemiethete  gubtjbiK  in  Bemegung  
 fejfeen  unb  rpete  am  anbexen  5Ra<hmittage  bexeitg  miebex  in  feinem  Sirnmer  ju  ©anfibar. 
 Z w ö l f t e r 
 8M8  ait  bie  © re n je   ber  S ö tlb tttft. 
 i J   ffiettxamen'm Oer  (& $ # »   -  Wir.  £f)ornton  als  ^ f f ö t ^ a »  tReifebegteiter.  
 beS  «Reifens  in  D H lfrita.  -   Seitlicher  »bfd,ieb.  -   ®te  eigen  Sage m  SDbmfe».  -   
 unb  mebmaixn.  —  Unterhanblungen  mit  Starawanenfütirern.  —  fSacfen  ber  SDtfcgo.  —  Jlugäciblungs  
 feierlief)icit.  -   Seganb  ber  «Reifegefetlfdtiaft.  -   Shreugeleit  big  aufS  g-efttanb. 
 ®ec£en  hatte  feinen  toxf)ex  richtig  beuitheilt,  alg  ex  jux  SDSiebexhexftetlung  feinex  ®e«  
 funbheit  einen  immexhin  mit  Inftxengung  nexbunbenen  lu gpg  untexnahm.  Unfangltch  
 fchien  eg  jmax  W M M   »enige  Sage  nach  feinex  fRüdtehx  tarn  etn  ^ebexanfall  bet  
 ihm  tum  lugbiuAe:  abex  nicht  ein  SRüctfall  bex  in  Stloa  extangten  txantheit,  fomexn  rev  
 Beginn  einex  neiten,  beg  «lintaf iebexg,  melcheg  unaugbleiblicb  Seben  befallt  bet  bei  ihuef«  
 tebr  non  bem  Annexen  nach  bex  Stifte  obex  bon  bex  Stifte  nath  ©anftbax.  ®teg  einmal  
 übexftanben,  gemann  bex  iReifenbe  täglid)  an  Sxäfteu  unb  fühlte  fp   batb  mtebex  ebenfo 
 muntex  mie  ooxbem..  ,  .  . 
 Um  biefe  Seit  exeignete  fid?  ein  Boxfall,  melchei  ben  Bemohnexn  ©anftbaxg  unb  bex 
 Stifte  noch  iebt  ht  fiipem  ©cbächtnih  ift,  unb  bei  beffen  ©xmähuung  man  ubexaü  mit  
 Bemunbexung  füx  ben  ffihnen  unb  getoanbten  3Rfungu  ff)iid;t.  Sängft  fp u   max  Seden  ju  
 bex  Infidtt  getommen,  bah We  SOppinggaxabex  ©anfibaxg  eine  entaxtete  Spfe  maien  unb  
 fi*  in  leinex Bcjiehung  mit  ihten ©tammhcxicn  unb Bexmanbten  tn bex äbufte, jtoch mentgex  
 abex  mit  ben  fo  mannigfach  bexebelten ©piöhtingen  @uto}»8  meffett  fbnnten.  @  V   ]  
 ftieh  auf  Blibexfhxuch,  man  geftanb  ben  Ixabcxn  eine  gemiffe  Diittcxlichfcxt  ju,  (Semanbthett  
 beg  Stoexg,  SReiteitalentc  u.  bexgl.  m.;  ex  lieh  abex  bag IUeg  nicht  gelten  unb  oexmah  P f   
 gexabeju,  mit  febem  Itabex,  mex  eg  aud,  fei,  in  jebex  beliebigen  Sbxf>exubung,  tn ©bringen,  
 Siettein,  SReiten,  SRittgen  unb  gelten  fich  nteffen  unb  ben  eieg  babon  txagen  ju  
 mollen.  ©olcb’  ftilmc  Behauptung  muxbc  bon  beit  jebexjeit  mettluftigen  Safungu  mit  Bet«  
 fall  aufgenommen,  ©ie  theilteu  fid?  in  jmei  Sagex,  bie  ©inen  füx,  bie  lubeicn  
 nui  Hein  max  bie  ßahl  b«  taum 
 ju  itmen  tiie tf  buxfte.  ©g  muxbe  beftiramt,  bah  eme  ©ntfdjeibung  beg  ftrethgen  ^apt