
 
		genau  genug  für  bürgerliche B^ecfe,  ba  bie Beit  be« ©onnenuntergaitgeö  int Saufe  beé Sabre«  
 fanm  um  fünfte^  Minuten  »erfcbieben  ift.  Wie  fur5e Wäntnterung  geftattet  uñé  eben  nocb,  
 »out  Waefíe  beé  ipaufeé  cut«  einige  iDlmuten  lang  bie  großartige  Sogelfdpu  ber  ©tabt  su  
 genießen.  Bwtfd;en  bent  belebten  fflieere  unb  ben  mit Taimen«  unb ©emürjuelfenbfldnjungen  
 gefronten  spel;eu  beé  Snuerett  bef;nt  fie  fid;  i»eití;in  aué,  eine  lounberbar  pdige  SDiaffe  »on  
 Jfauetpmcn,  bfetlerbegrenjteu pad;en Wädjern  unb  baímcnftrobgebetíten  (Siebebn,  über  tnelcbe  
 nun  ¡breé  ©cbmudeé  entfíeibeten  glaggenftode  etnf)orrageu.  3 ¡efct  loirb  eé  attcb  íebcnbig  
 auf  ben  >ssclíern;  bie  arábifd^en granen,  n>eíd;e  bie  ©itte  beé  Sanbeé  ñbertageé  im  Stuteren  
 beé  spaufeé  surtid  |iét,  fomnten  beroor,  mit  in  ber  tiibíe  beé  Ibcnbé  31t  lufttoanbeln  unb  
 gefdpbt  burcb  baé  Wttnfel,  fid;  freier  ju  beioegen,  aíé  fíe  biéber  eé  burften,  freier  fogar!  
 alé • eé  tbrent  Spervn  unb  ®ebieter  red;t  fein  mag.  SJBie  im  ¡Díorgcníanbe  biirfen  fie  aucb  
 yter  nur  unter  3al>treid)ent  (geleite  0011  Wienern  unb  Wienerinnen  baé  §aué  »erlaffen;  toie  
 tnt  SSforgenlanbe  betoad;t  unb  bütet  ntatt  fie  ciferfücí;tig  unb  fberrt  fie  ein,  ,utn  ¡brer  Wreue  
 ftcber  311  fein;  unb  tbie  bort  loiffen  fie  bie  alten  33íard;en  aué  „Waufenb  unb  eine  9¡ad?t"  
 toaf;r  3U  maceen:  gegen  bie  .giferfu^t  toebrt  fid;  bie  toeiblid/e  ©d/laubeit,  gegen  bie  ©treuge  
 nllt  ^Rünfefbinnen.  Spier  oben  auf  ben  blatten  Wägern,  in  bent  Wätnmerlid;te  ber  
 üiadbt  entfielt  gar  ntand;eé  ©efd/id/td;en,  »01t  bent  ber  ebrbare  Araber  fid;  «Nicbté  träumen  
 laßt.  ®riiße,  »on  bent  übermütigen  IDlfungu  ben  balbentf^leierten  ©ebenen  gefbenbet,  teer*  
 beit  freunblicb.  aufgcnontmen  unb  frennbtid)  ertoiebert,  anfänglich  »ielleicbt  nur,  um  ettoaé  
 Ubiuetíbfelung  in  bie. öbe  ©leid;ntäßigfeit  beé  Wageélaufeé  ¡it  bringen,  fbäter .-^-nun,  au*  
 l;ter  fncbt.unb  finbet  bie  Siebe  ibre  heimlichen  2Bege. 
 * 
 SimfUmr 
 2)a$e  be8 englifäen  9J£tifton8ge'6äube8 gefehlt.