
 
		Sin  6n- © pp  beS 3ugeS ging ©bornton;  et hatte bie SBeifuug, mp  jebent glußtibergang  
 ein menig p  galten,  um  bie Seute  fic^  fantnteln  p   laffen.  3p  ging  mit Soratti  im ttlachtrab,  
 mn  ben  ih'ücten  p   beden.  SSSäpenb  mit  nod;  babci  maten,  ben  SBerimerifluß  p   übet»  
 fc^teiten,  lauten  Silemo,  Simoi  unb  gtoei  anbete  Stieget,  gtiine  3't,ei0e  te  ben  §änben  
 ptoingenb,  atpmloS  prbeigeeilt  unb  gaben  nnd  bie  beften  SBorte,  mit  möchten  bod;  mieber  
 nmtebren.  2luf  alte  ipe  Söjtten  gab  ip  bie  Slntmort,  p   fei  iper  Siigen  mitbe  unb  
 münfpc  npt,  mp  aufgpalten,  ba  p   beabfptige,  möglicbft  pnett  nach  Sambungu  p   
 gelangen.  3eitfcit  beS  SBananenmalbeS  oon  Blatumu  traf  p   ben  SBortrab  unter  Storni  
 ton,  leiteten  befd;äftigt,  ©pobolitmintel  p   nehmen.  (St  mar  einmal  bon  Simoi  auf  
 einen  falfpen  SBeg  gemiefen  morben,  batte  fp   jebocb  itap  eigener  (Srinnerung  glüdlid;  
 mieber  gurecßt  gefunben  bis  ttap  biefeut  am  SBerimerifluß  gelegenen  ißlap,  meldet  ihm  
 Ipon  beim  §ermarpe  für  SDleffungen  geeignet  erfd;ienen  mar.  3ep  gefeilten  fp   aitt^»  
 ü ia f ir i  unb  ber  üDlanli  »on  Blarumu  p   ben  Slnberen;  fie  Sille  baten  mp  in  
 bringlipfter  SBcife,  bo<h  mieber  mp  tDlabpame  gurüclguicpen.  Sdsfiri  nnb  ©enoffen  
 erllärten  im  Sluftrage  ber  löniglpen  gamilie,  baß  fie  pnte  nop  einen  Cpfen,  Honig,  
 tDtip,  IBananen,  Sonnen  unb  Sananenmein  ins  Saget  piden  mürben,  morgen  aber  ein  
 ©ejcpnl  oon  ©llaoen  unb  (Stfenbein  unb  jeben  folgenben  ©ag  ein  ©tiid  ©djladbtoieb*  baß  
 bie  güp'er  mp  bem  Silimanbparo  bereit  feien,  baß  p   bocß  npt  als  geinb  oon  ißnen  
 peiben  fotte  u.  bergt,  mehr.  2ttp ©praton  rebete  mir  p ,  unb bie güper oerfperten,  baß  
 nun  SltteS  mp  SBunp  gefeit  merbe;  p   felbft  begann  einige  Hoffnung  p   faffen,  bafj  ip  
 oiettept  bop  meinen  erreichen  lömte —  lurg,  p   mar  ptoacb  genug,  bie  Dlüdlep  
 anguorbnen.  3JSt  allfeitigem  3ubel  mürbe  biefer  ©ttpiuß  aufgenommen,  ©ie  Söabpagga  
 aber  bünbigten  mir  einen  ©tod  unb  einen  ©per  aus  sum  3 eP enf  baß  p   beibe  gebrauchen  
 lönnc,  falls  ip  bie  SBorte  beS  ©ultahnS  untoap  fänbe. 
 ©egen  gtoei  U p   langten  mir  bei  unferen  §iltten  an.  3<h  ließ  bie ©räger  in  ber SKitte  
 beS ^Sta^eS  neben  ihren ÜJlfigo  nieberfipn  unb  unterfagte ipen  ftreng,  bie früheren SBopun«  
 gen  mieber  p   betreten,  beoor  bie  ©füttung  beS  SSerfßropenen  gefiebert  märe,  ©o  faßen  
 mir  in  (Srmartung  ©effen,  mag  ba  fommen  feilte,  mepere  ©tunben  ba.  SBol  pnbert  Der«  
 piebene  SBoten  beS  ©ultapS  tarnen  ab  unb  p   unb  baten,,  mir  möpten  nicht  ungebulbig  
 merben,  ber  SDtanti  mürbe  fofort  erpeinen.  ©ibtp  geigten  ficb  bie  IBritber  ©efarue  unb  
 ÜJlfaut  unb  ihre  Cpuno  ÜDlatoIo  unb  iDlarenga  mit  ipem  ©efolge  auf  ber  einen  ©eite,  
 mäpenb  auf  ber  anberen  im  §intergrunb  eine  Sub  pm  SSorfthein  tarn.  3cb  glaubte,  man  
 mürbe  naih  bem  ©orhergegangenen  nachgiebig  ober  menigftenS  befebeiben  fein;  aber  nein,  
 man  fepie  unb  rannte  ohne  Dlüctfidht pn  unb  p *  ©aju  ttang  eS,  fo  oft  ber  Särm  ein  
 menig  nachliejj,  oon  ber  gerne  mie  Sriegggefang  —  bereits  fürchtete  idb,  in  eine  gälte  
 geloctt  morben  p   fein,  bod)  lieg  idb  mir  SticbtS  merten,  fonbern  ging,  nur  mit  einer  ©rep  
 pftole  bemaffnet,  in  ^Begleitung  SlffaniS  auf  ben  in  ber  UJlitte  beS  KrupS  befinblicben  
 ©ultahn  p.  ©efarue  Sagte,  ba§  idb  P u   ^   i>0(ib  ber  greunb  ber  Sßafungu  fei,  
 heimlich  oerlaffen  unb  mp  fogar  mit  feinem geinbe ©atuo habe oerbünben  motten,  bepmerte  
 ficb,  öfters  SBananen  geflöhten  hatten,  unb  fchlog  feinem  ©haTditer  getreu 
 mit  bem  Sßunfcbe,  idb  folle,  ba  bodb  SOleS  p r   iBefteigung  beS  Silimanbfcharo  bereit  fei,  ihm  
 jep  fdbon  baS  oerfpochene  ©efpeni  übergeben,  bamit  er  fahe,  baff  tein  ©roü  in  meinem  
 g>erjen  prüdgeblieben  fei  3cb  entgegnete,  er  foße  eS  erhalten,  fobalb  er  bie  oerfpochene  
 Sub  geliefert  unb  bie  gprer  p r   iBefteigung  beS  SergeS  beftellt  haben  mürbe;  im  ^Betreff  
 ber  biebi;pen  ©räger  erfuepe  ich  auf  8eute  aufjpaffen  unb  fie  auf  frifeber  ©hat  
 gehörig abpftrafen.  @rft  als  er  fab,  bajj äße SSerfuche,  etmaS SlnbereS oon  mir  p   erlangen,  
 oergeblicb feien,  überrepte  er  mir iBrenpolj,  iBananen  unb  bie  oerfpochene S p .  Nunmehr  
 febtugen mir Pc 3 elte auf,  befeftigten bie glagge unb ripeten uns mieber fo gut mie möglp ein. 
 Slnberen £ageS  erfpienen ©efarue,  SHatoto  unb ©enoffen  fep jeitig,  oerlangten fpeienb  
 unb  mit  ben  Slrmen  fed/tenb  ip   ©efd;eni  unb  fpacben,  als  ich  eS  oermeigerte,  oom  S3er»  
 hinbern  ber  Stbreife  unb  Dom  S3ernpten  ber  Saramane.  Saum  hatten  bie  ©räger  ©icS  
 oernomnten,  als  einunbreifig  oon  ihnen  mit  ben  geftern  erhaltenen  SebenSmitteln  baS  SBeite  
 fud;ten;  binnen  Surjem  loaren  mir  brei  (Suropäer  mit  ben  güpern  unb  fieben IDtann  aßein  
 auf  bem  ißlahe!  ®ie  menigen  3 uiü(i8etSebenen  oermodbten  fp   oor  gurp  Jaum  aufredbt  
 p   epalten  unb  bepmoren  mp,  napugeben,  bamit  ber  3 0i:n  beS  ©ultaptS  abgemenbet  
 merbe.  glp611  p l 1  ^eItI  mieberhotte  p   bie Stntmort ,  ba|  p 
 DlptS  geben  mürbe,  beoor  man  npt ben  geftrigen  iBerfpecbungen gemäß $onig  unb  SDiitch 
 gebracht  unb  bie  güper  beftellt  tp6cn  mürbe,  ©er  Särm  bauerte  fort.  ®ie  aufgeregten  
 SBabpagga,  benen  beim (Sntlaufen  ber ©räger  ber Samm  gemaltig geiptoollen mar,  umtobten  
 uns  noch  ftunbenlang;  ba  p   mp  jebocb  npt  eittfpptern  ließ,  oielmep  bie  ©emepe  
 unb  einige  Slafeten  in  IBereitpaft  fehte,  um  etmaige Singreifer  marm  emßfangen  p   fönnen,  
 entfernten  fie  fp   fipeienb. unb  febimpenb:  bie  entlaufenen  ©räger  aber  fppen  fp   einer  
 nad;  bem  anberen  in  ihre  Jütten. 
 SllachmittagS  befud;te  uns  bie  (perrfprfamilie  nocbmalS;  fie  bot  mir  ein  großes  ©efäß  
 ooll  auSgejepneten  §onig  pm  ©epenl  unb  bat  um  (Sntfcßulbigung,  baß  bie 9ftil<h  erft  ben  
 nädbften  ®ag  lommen  merbe.  3cb  h '^   eg  geraden/-'ihnen  oorläufig  menigftens  
 ©mag  p   geben  unb  überreichte  ©efarue:  P /2  @tüc£  Slmerilano,  1  Sunguru,  1  IBarfati,  
 18  ©afdbentücber,  1  großes  ©afpnmeffer  unb  ißerlen,  üDiatolo:  l ‘ /2  @Sid  Slmerilano,  
 6  ©afcbentücber,  1  iBarfati,  1  großes  SDteffer  unb  1  ©pegel. 
 Btun  erfolgten  mieber bie  beften  33erfid;erungen  oon  greunbfdbaft  unb  Siebe;  tBrenpolj 
 unb  SBananen  mürben  nod;  für  pute  oerfpo^en;  bie  brei  Dläthe  erhielten  aufs  Bleue  ben  
 ©efeßl,  mir  in  Sittern  ju  Söitten  p   fein,  unb  SBlatolo  geftattete  fogar,  man  fotte,  menn  er  
 bieSmal  fein  SBort  npt  tp P   ©nen  oon  ihnen  töbten  unb  ihn  felbft  einen  Sügner  
 fchelten!  Btach  folpn  Bleben  pgen  fie  ab,  npt  ohne  nochmals  fein  barauf  Iptgebeutet  p   
 haben,  baß  fie,  napem  fie  auf  biefe  Söeife  gegeigt,  mie  fep  fie  ben  (Suroßäer  liebten,  eS  
 oerbient  hätten,  fpäter  mit  einer  tttalete  befchenft  p   merben,  falls  p   eS  nicht  oorjiehen  
 fottte,  felbft  mit  ihnen  in  ben Srieg  p   p p 11- 
 ©hornton  heSte  toieber  bie  fdbönften  Hoffnungen;  idß  aber  fah  leine  Slenberung  in  bem  
 iBenepnen  ber  Seute  unb  gelangte  immermep  p   ber  Ueberseugung,  baß  in  ültabfcbame  
 SltteS  umfonft  fei,  baß  eS  oon  p e*  npt möglp  fein  merbe,  ben  Silimanbparo  p   
 befteigen,  noch  auch  meiter  nach  SBeften  oorpbringen.  ©arum  beploß  p ,   baS  Sanb  p   
 oerlaffen,  fobalb  mir  mieber  SebenSmittel  p r   Dtüdreife  gelapt  hafcon  toürben;  bentt  ich  
 beforgte,  bie  SBabfcbagga  möchten  ihre  gmpt  Oor  unferer  Ueberlegepeit  oerlieren  unb  bann  
 einen  Ueberfatt  magen. 
 31.  Sluguft.  ©en  gangen  JOlorgen  marteten  mir  oergeblidb  auf  einen  ber  tRätp:  fie  
 maren  gu  einem  ©elagc  oerfammelt,  man  tonnte  beutlp  baS  ferne  ©oben  unb  ©epeien  
 ber  beraupten  SUtenge  oernehmen,  ©ft  gegen  SMttag  nape  Silemo  unb  fragte mit  tinb»  
 Iper  Unbefangenheit,  ob  mir  oiettept  bie  Slbfpt  hätten,  uns  in  ben  nädjften  ©agen  ein  
 menig  in  ber  Umgegenb  umpfepn.  SOlit  einiger  Stttüp  mußte  p   iß«  bapn  p   ftimmen,  
 baß  er  fp   bereit  finben  ließ,  foglep  mit  uns  nach  einem  entfernten  SluSfptShunfte  aufp*  
 brechen.  SBir  gönnten  uns  iaurn  fooiel  3odf  einige  IBiffen  oon  bem  halbgaren  SBtittageffen  
 gu  oergehren,  unb  befanben  uns  pon  nach  wenigen  BJlinüten  in  ^Begleitung  oon  Slffani,  
 ©eguat,  Blafiri  unb oier untergeorbneten SBabfchagga untermegS.  Slm rechten Ufer beS gluffeS  
 pn  manbernb  über  mettigeS,  gut  bebautes  Sanb,  gelangten  mir balb  an  einen  gmeiten,  in  ber  
 ©ohle  eines  brei«  bis  oiepunbert  guß  tiefen  ©haleS  bahinftrömenben  gluß.  ©hne  weiteren  
 Unfall,  als  baß  beS  übereifrigen  ©horntonS  Hpe  bureß  ein  unborprgefepneS  iBab  etmaS