
 
		abgefüplt  würbe,  gelangten  wir  über  gtuß  nnb  @d)lucpt  pinweg;  bann  ging  eS  wieber  burcp  
 Sananenpflanpngen,  über  grafige  Ibpänge  nnb  lieblicpe  Später,  bis  inir  baS  J ie l  unfereS  
 luSflugS  erreichten :  einen  jiemlid)  bid)t  beinalbeten  §üget,  auf  weichem,  wie  man  und  
 fagte,  bie  nerftorbenen  Sitanti  beerbigt  werben.  SSiit  biefev  peiligen  Seftimmung  beb  Hügels  
 entfd)ulbigtc  .man  aud)  bie  ©cpwierigfeiten,  weiche  man  bisher  feiner  Sefteigung  entgegen«  
 gefegt  hatte,  itnb  fügte  ®ent  bie  Sitte  p ,   wir  foßten  hier  nicht  fd)ießeit,  überhaupt  nid)t  
 ben  Ort  bnrd)  Särm  entweihen.  SSiir  fc^ien  biefe ©rjäptung  ein  3)tärd)en  0   fein,  erfnnuen,  
 um  meinen Unwillen  über  bie  früperen Serjögerungen  p   befänftigen ;  beit Siamcn  301 a n I i ’ ö  
 ©rabpiigel  jeboep  behielten  wir  für  unfere  Karte  beS  SanbeS  bei.  ®ie  luSfid)t  war  
 wirflich  lohnenb:  weftlid)  nom  Kilintanbfcparo,  welcher  ben  ganjen  Xag  über  unoerpiifit  
 glänjte,  fahen  wir,  burch  eine  weite  ©bene  non  ihm  gefd)ieben,  ben  bereits  non  einem  
 Hügel  bei  Menta  aus  bemeriten  Slteruberg;  in  berfeiben  9tid)tung,  nur  pei  Kagereifen  
 näher,  jeigte  man  uns  baS  hügelige,  p   Sftabfcpame  gehörige  ©ebiet  non  @ d )ira,  weld)eS  
 Siebmann  irrtpiimlicper  Seife  auf  ben  SJteruberg  felbft  oerlegt;  im  ©üben  fcpwcifte  unfer  
 S lid   bis  weit  hinaus  in  bie  ©bene  jenfeit  ber  Ugono«  unb  Irufcpaberge,  aus  welcher  in  
 ber  gerne  tegelförmige,  pope  39erge  emporragten. 
 3n  Kurzem  fammelten  fid)  über  fünfzig  Sabfcpagga  um  uns.  IßeS,  was  fie  fahen,  
 bewunberten  fie,  »orjüglic^  aber  baS  gernrohr,  beffen  Sinfe  ich  SremtglaS  benupte,  um  
 oor  ihren  lugen  geuer  anppnben:  fie  baten  fid)  bie  oerlohtten  Slätter  nnb  ißapierftüdd^en  
 als  Heilmittel  nnb  Imulete  aus,  in  ber  Sieinung,  baß biefen  burch  bie  ©onne  eine  große  
 Kraft  mitgetheilt  fein  müffe. 
 l ì  ©eptember.  Stafiri  patte  feine  3 eit,  fid)  mit  uns  p  befepäftigen,  unb  ber  ©ultahn  
 ließ  uns  fagen,  baß  er  erft  am Stacpmittage  lommen würbe.  3d) befd)Ioß,  bie freien ©tunben  
 Ji»  benupen,  unt  einen  gerab  heute  ftattfinbenben  Sitarti  ber  Sabfcpagga-tennen  p   
 lernen.  Unter  bem  Sorwanbe,  Sögel  p   fepießen,  entfernte  ih  mich  aug  bem  Üoger  unb  
 folgte  oorfieptig  oon  Seitem  einigen grauen,  Welche  mit  Saaren  betaftet  nach  bei  etwa  eine  
 ©tunbe  entfernten  ©angara  gingen,  einem  freien,  bon  einigen Säumen  umftanbenen ißlape,  
 auf  welchem  fid)  etwa  oier»  bis  fünfpunbert  ®fd)aggaweiber  feilfd)enb  unb  fcpwapcnb  
 bewegten.  @ie  taufepten  in  regftem  Sertepr  irbene  Köpfe,  Holjgefäfe,  Sananen,  Sopnen,  
 ©rbfen,  füge  Kartoffeln,  SDtilcp,  gett,  Sanatienwein  unb SananenmepI,  rotpe ©rbe  jum gär«  
 ben  unb  (Imballa,  eine  fatjpaltige  unb  als  ©alj  bienenbe  ©rbe.  Opne  baß  Starttpolijei  
 jn  bemerfen  gewefen  wäre,  perrfepte  bie  befte  Drbnung, ’ wemtfepon,  wie  begreiflich,  ber  
 Särm  ber  §unberte  oon ©timmen  weitpin  oernepmbar  war.  Kein einziger SJtann  befanb  fiep  
 unter  ben  Serfäuferinnen;  id)  erfupr,  baß  eS  SJtännern  aufs  ©trengfte  oerboten  fei,  am  
 SJtartte Kpeil  p   nepmen,  oermutlicp,  weit  früper  blutige ©treitigfeiten unter  ben Hanbelnben  
 ftattgefunben  patten.  Sian  befeptoor  miep,  fcpleunigft  oon  bannen  p   gepen,  unb  fagte,  
 icp  würbe  burep  mein  Sleiben  alle  luwefenben  in  hie  größten  Unannepmlicpfeiten  unb  
 miep  felbft  in  ©efapr  bringen.  @S  wäre  unpöftiep  gewefen,  hätte  id)  bie  armen  grauen  
 nod)  länger  ängftigen  wollen;  icp  feprte  alfe  naep  furjem  Serweilen  in  baS  Säger  priid. 
 Salb  naep  mir  lam  ber ©ultapn  unb  tünbigte  bie angetünbigte Unterpanbtung auf,  weil  
 Stafiri  niept  p   finben  unb  gali  niept  fäpig  fei,  rieptig  p   bolmetfcpen.  @0  war  alfo  auep  
 biefer  Kag  für  ben  eigentlichen  3 Wed. meiner  Steife  oerloren,  unb  bie  Ingelegenpeit,  wegen  
 Welcper  icp  miep  fd)on  fo  mancherlei  Siberwärtigfeiten  unterpgen,  würbe  aufs  Siene  oer»  
 fepoben!  3d)  füptte  miep  unbefcpreiblicp  abgefpannt  oon  bem  enblofen  Sorten  unb  ber  fort«  
 bauernben  Ungewißheit:  mit  folcpen  Sienfcpen  p   oerpanbeln  unb  babei  bie  Stupe  unb  ben  
 SJlut  niept  p   oerlieren,  erforbert  faft  überntenfcpltpe  ©ebulb. 
 Stacpbem  icp  am  folgenben  SJiorgen  wieberum  oergeblid)  auf  Stafiri  gewartet,  erfepien  
 enblicp  gegen  Siiittag  ber  ganje  Kroß.  lu f  meine  Sor würfe  erwiberte  ®  efarue  SiicptS 
 weiter,  .als  baß  er,  wie  id)  wiffe,  mein  greunb -fei  unb  mid) außerorbentlicp  liebe; - Siafiri 
 fei  burcp  Krantpeit  abgepalten  gewefen,  übrigens  Wäre  ja and) feine  ©egenwart  bei meinen 
 luSflügen  niept  nötpig,  ba  id)  naep Selieben  int Sanbe  umpergepen  unb  über  alle  feine Seute  
 oerfügen  löunte.  ®er  ©cpluß  War —  Settelei  um  eine  Statete.  Steine  beparrlicpe  Seige»  
 ruüg mod)te  fie  auf  bie  Sermutung  gebrap  paben,  baß  icp  gar  niept  imSefipe  fo  fürepter«  
 lieper  Saffen  fei  unb  baoon  nur  erjäplt .pabe,  um  fie  p   ängftigen;  in  her  Kpat  mußte  eS  
 ihnen  fonberbar  erfepeinen,  baß  id)  folcpe  3erftörungSWerijeuge  niept  benupte,  um  H«rfcper  
 unb  Soli  meinem  Sillen  untertpänig  p   mähen  unb  (Stfenbein  unb  ©Haben  oon  ipnen  p   
 erpreffen.  ©ie  baten  alfo,  iip  foße  ipnen  eine  Siaiete  boh  wenigftenS  jeigen.  ®ieS  fagte  
 id)  ipnen  für  ben  Ülbenb  p .  ®er ©ultapn  woßte  bie Sirtung  beS  böfen geuerS  oon  feinem  
 Haufe  aus  beobad)ten,  „weil  ®ieS  fperer  fei",  unb  befapl  oieren  feiner  SertrauenSleute,  
 ftatt  feiner  in  her  Siäpe  p   bleiben  unb  ipm  über  baS  ©efepene  berihten.  Seim  Scggepen  
 bat  er  wieberpolt,  man  möhte  reht  oorfidptig  fein,  bamit  bie  H«ßen  unb ^flanpngen  niht  
 jerftört  würben,  unb  berfprah,  peute  nocp  SebenSmittel,  morgen  früp  aber  bie  geWünfcpten  
 güprer  p   fhWen.  Stad)  Ounteiwerben  oerfammelte ~fih  eine  neugierige  Stenge  im  Säger,  
 ißiaubernb  unb  fherjenb  umftanben  fie  mih,  wäprenb  ih  owe  mit  ©hwärraern  gefüflte  
 Stafetc  preht  mad)te:  als  fie  feuerfpritpenb  emporfaufte,  patte  Sahen  unb  ©eptoapen  ein  
 dnbe,  unb  fcpühtern  entfernten  fid)  bie  Hetten  mit her beftimmten  ,3 ufage,  baß  morgen 
 früp  IßeS  pm  älufbruhe  bereit  fein  foße. 
 ®aS  „SJtorgen"  lam,  aber  bie  güprer  tarnen  niht.  S iS   SJtittag  blieb  ih  opne  Stacps  
 riht;  erft  StacpmittagS  traf  her  ©ultapn  ein,  boh  °^ne  güprer.  (Sr  fanb  eS  niht  einmal  
 für  nötpig,  fid)  p   entfcpulbigen,  forberte  oielmepr  immer  wieber  Stateten  unb  fonfrige  
 ©efepente  unb  jwar  in  fo  ftürmifeper  Seife,  baß  id)  bie -lepte  Hoffnung,  ©twaS  p   erreihen,  
 aufgab  unb  Sltabfcpame  möglid)ft  fhneß  p   oertaffen  befcploß.  SJtnubie  unb  SJtuanfalini,  
 benen  SöfeS  apnte,  ftimmten  für  tufbrud)  bei  Staht;  bei  Kage,  meinten  fie,  würben  wir  
 uns  niht  entfernen  tönnen,  opne  uns  her  ©efapr  eines  IngriffS  auSpfepen.'  Obgleih  ih  
 nähtlihe  Unternehmungen  niht  liebe,  weil man  bie  Kräger,  weihe  bei  jeher  ©efapr  felbft«  
 oerftänblid)  p   entlaufen  fuhett,  niht  im  luge  bepalten  tann,  unb  weil  her  Houptgnmb  
 unferer  Ueberlegenpeit  über  bie  ©ingeborenen  1—  bie  geuerwaffe  —  beinape  nuptoS  wirb,  
 gab  id)  ben  Sitten  her  Seute  nad),  orbnete  jeboh  an,  baß  Koraßi  mit  SJtnubie,  Stuanfalini  
 unb  fed)S  anberen  Seute  ben  Seg  oorläufig  unterphen  foßte.  -3h  entfepteb mih,  um  bie  
 ftart  beoölterten  unb  mit ffltabfhame oerbünbeten ©ebiete  oon Starumu unb Kinbi p  untgepen,  
 für einen mepr füblicpen, nah ^°pe p  füprenben Seg,  wennfepon biefer uns unbetannt war unb  
 lange  3 eit  an  ben  Hütten  her  ©ingeborenen  oorbeifüpren  foßte.  ®em ©ultapnließ  ih fagen,  
 baß  morgen  für  mih  **»  gefttag  fei,  an  welhem  ih  niht  geftört  p   werben wünfhe.  SDteS  
 war  burhauS  teine  Siotpliige;  benn.iep  war  beS  lufentpalteS  in  Stabfcpame  fo  nberbrüffig,  
 baß  ih  ben  Kag,  an  welhem  ih  ton  bannen  Jäme,  als  einen  Kag  ber greube  betrahtete. 
 4.  ©eptember.  SereitS  früp  oier  Upr  30g  Koraßi  mit  feiner  ©har  auS;  nah  wepr«  
 ftiinbiger  Ibwefenpeit  tarnen  fie,  3eber  ^um  ©hein  mit  einem  tüd)tigen  Sünbel  Srennpol^  
 beloben,  prüd.  3pre  Stahtthten  lauteten  nid)tS  weniger  als  erfreulih:  man  tommt  auf  
 bem  ertunbeten  Sege  erft  nah  anbertpatb ©tunben  auS  ben  bieptbewopnten ©ebieten  perauS,  
 pat  öfters  auf  fcplüpfrigen  ober  fteinigen  Sfaben  längs  einer  tiefen  Safferleitung  unb  am  
 Stanbe  eines  fteilen  KpaleS  pinjugepen,  einen  tleinen  gluß  jWeimat  ju  burd)Waten  unb  einen  
 befonberS  gefäprticpen  ©hanjgraben,  beffen  Soben  mit  ®ornen  gefüllt  ift,  auf  einem Saum»  
 ftaram  ober  Srete  3U  überiha'eiten.  ®ennoh  entfhloß  ih  mid),  aoh  biefe  Staht  ben  Ser»  
 fud)  ju  wagen. 
 S ie   um  mir  ju  jeigen,  baß  ih  rid)tig  panbele,  fhiite  am  Stacpntittage  ber  ©ultapn  
 bie  Sotfhaft,  „baß  er,  wenn  er  morgen  p  mir  täme,  ein  großes  ©efhen!  paben  müffe",