
 
		fdjließen lauft.  ©S beftci;t jumeift  aus ©olct^cn,  toetd)e in irgenb  einer Slbl)ängigfeit ju teuerem  
 fielen,  fei  c«  nun,  baß  fie ¿¡M)ttl)ateu  empfangen  haben  ober  ganj  oon  il)tn erhalten toerben,  
 ober  and;,  baß  fie  felbft  ober  ihre SBorfat)reu  ju  ben  oon  Iftrt  freigelaffeneu ©flauen gehören.  
 ¿Mt  toürbcooßen  ©dritten  bewegt  fich  ber  ©dpocif  burd)  bie  ©traßen:  ooran  ber  §terr  
 mit  einigen  greuubeu  ober  attberen  ¿Boruel)meu,  £;iutcrl;ct:  ber  SEroß  ber  ¿Abhängigen,  in  
 genauer  ¿Beobachtung  ber  SRangorbnung  mit  ben  gering  gefteibeten,  buitteifarbigeu  greige*  
 laffeuen  fd)ließetib. 
 ©itt oerfd)iebeneS ©efotge ift baSjeuige, toeld)eS bie  grauen  bei ihren  abenblidjen SluS*  
 gängen  um  fid;  äRef)tcre  oon  it)neu oereiuigen  fid; mit greunbiuueu unb  ¿Dienerinnen 
 ju  einem  mci)r  ober  ntiuber  langen,  fd)toeigfamen  $ugc,  joeld)ent  oor*  unb  nad)leuchtenbe  
 ¿Diener  ben  Seg  ebenen,  b.  t).  (ÄS  Sad;e  bienen,  baß  fein  unerlaubter  ¿Bertehr  mit  frembeu  
 2Räitnern  eiugeleitet  toerbe.  Qebod)  aud)  m t  ift  eS,  toie  in  ber  ¿Rafimoja  unb  auf  ben  
 5Däd)ern,  abtt>eidf>cttb  oon  ben  ftreugercu  ©itten  beS  aJiorgentantoeS,  nicht  unmöglich,  ein  
 heintlid)eS  „3ambo  ¿Bibi"  (guten  SEag,  (perrin)  aitjubringen.  3ft  bie  ©egrüßte  nodt  jung,  
 fo  toirb  fie  fid)  enger  in  ihren  ©hatol  toicfeln,  ben  Sopf  mit  il)rett  greunbinnett  jufammen*  
 ftedeit  unb  leife  fid)ern;  ift  fie  alt,  fo'lüftet  fie  oießeidjt,  itt  richtiger  ©rtoägung,  baß  man  
 eine  junge  ¿Dame  ju  grüßen  oermcint,  il)rett  @d)leier  auf  einen  9lugenblicf  unb  flüftert  mit  
 fonberbarer  Offenherjigfcit:  „mimi  mse“   (ich  *wn  ia  alt)!  _ 
 Säl)renb  alfo  oornehme  ¿Danteu  5Rid)tS  oon  ben  greiheiten  genießen,  bereit  fid)  bie  
 ¿Regerinnen  erfreuen,  finb  bie  üJRättner  burd)  feine  ©d)ranfen  gehemmt,  aud)  nicht  
 getoillt,  fich  f°W?e  fetfcft  ju  feljen.  ©chon  in  bem  3llter,  in  toeld)em  uttfere  ft'nabett  bie  
 @d)ule  oerlaffen,  beginnt  ber  halbertoad)fene  ©ual)eli  feine  ¿iiebfdjaften,  ober  fauft  fich  eine  
 ©flaoitt  ju  feinem  auSfchlteßlid)en  ©ebrauche;  loenige  Saljre  barauf,  toenu  er  bie  greiheit  
 jur  ©enüge  genoffen,  oerl)eiratl)et  er  fid)  mit  einem  ebenfalls  erft  ber  8M>l)eit  enttoad)fenen  
 äRäbd)en.  5Dod)  biefc  ©l)e  i?inbert  ihn  feineSwegeS,  ftd)  in  ¿öefifj  aßeS  ¿Dcffen  ju  fepen,  
 toaS  il)ttt  außerbem  gefaßt:  Weber  ©efeh  noch  ©itte  oertoel)ren  ißm,  fich  fooiel  © u rin S  
 ju  halten,  als  ihm  feine  SJRittel  erlauben,  ober  ber  einen  rechtmäßigen  ©attin  noch  brei  
 attbere  jujufitgen.  ¿Bott  legerer  ©rlaubttiß  machen  ittbeß  Senige  ©ebraud)  (benn  auch  
 hier  'befdjränft  ber  ©elbbeutel  bie  ¿Bieltoeiberet),  unb  lool  nur  ber  ©ultahn  befipt  einen  
 §arehm  im  eigentlichen  ©inne  beS  SorteS: —  §arel)m*,  3Rarftaß*  unb  ©olbatenhalten,  
 gehört  eben  auch  hiev,  wie  in  ber  SEürfei  unb  anberStoo,  ju  ben  ®ennjeid)en  ber  £errfd)er*  
 loürbe,  (SS  würbe  falfd)  fein,  ntoflte  man  glauben,  baß  ein  §arehm  immer  bie  gefe^ltd)  
 erlaubte  gapl  t>on  web  rechtmäßigen  ©attinnen  enthalte:  im  ©egentpeil,  fooiel  uns be*  
 faratt,  ift  ber  beS  jetzigen  fterrfcherS  auSfd)ließlich  mit  ©uriaS  oon  Ibpffütien,  ©eorgien  
 unb  anberen  Orten  beoölfert;  ja,  ber  ©ultahn  felbft  unb  afle  anberen  ¿Prinjen  beS  ftaufeS  
 finb  fämmtlich  in  folcher  (palbepe  erjeugte  Äinber. 
 ©elbftoerftänblich  ift  eS  unmöglich,  fid)  eine  genaue  ^enntniß  Oon  ben  <Smrid)tungen  
 eines  „thätigen“  (parel)tn  ju  oerfdjaffen;  oon  ber  ¿Bauart  eines  baju  beftintmten  JpaufeS  
 jeboch  toiffett  toir  ju  erjählen. 
 (Sintge  ©eemcilen  nörblich  oott  ber  ©tabt  liegt  (mit  am  ©tranbe,  an  einer  ¿Biegung  
 beffelben  ein  großes,  toeißeS  §auS,  genannt  ¿Bet  et  ¿RaS,  baS  §auS  au  ber  ©de  ober  
 Üanbffnhe.  ©S  toar  oon  bem  alten  ©eib  ©aib  erbaut  toorben,  foßte  biefetn  nach  einem  
 unruhigen  unb  thatenreidjen  Seben  als  ein  ber  ¿Ruhe  uttb  ¿Behagtichfeit  getoibmeter  Süufent*  
 haltSort  bienen,  fein '¡üanbijauS  unb  (paret)m  toerben.  ¿Räpert  man  fich  B°in  ©tranbe  per,  
 fo  gewahrt  man  nur  bie  h°^en  UmfaffungSmauern;  erft  weiter  abwärts,  Oon  ©ee  aus,  
 fommt  auch  baS  ftattlid)e  ©ebäube  jum  ¿Borfd)ein.  ©in  geräumiger  §of  umjd)ließt  eS;  auf  
 ber  einen  ©eite  führt  eine  breite,  fteinerne  greitreppe  mit  ftattlichem  ¿Portale  tool  jtoanjig  
 guß  poh  empor  nach  ben  bewohnten  ¿Käumiid)feiten.  ¿DaS  (pauS  felbft  wirb  burd)  einen