fdjließen lauft. ©S beftci;t jumeift aus ©olct^cn, toetd)e in irgenb einer Slbl)ängigfeit ju teuerem
fielen, fei c« nun, baß fie ¿¡M)ttl)ateu empfangen haben ober ganj oon il)tn erhalten toerben,
ober and;, baß fie felbft ober ihre SBorfat)reu ju ben oon Iftrt freigelaffeneu ©flauen gehören.
¿Mt toürbcooßen ©dritten bewegt fich ber ©dpocif burd) bie ©traßen: ooran ber §terr
mit einigen greuubeu ober attberen ¿Boruel)meu, £;iutcrl;ct: ber SEroß ber ¿Abhängigen, in
genauer ¿Beobachtung ber SRangorbnung mit ben gering gefteibeten, buitteifarbigeu greige*
laffeuen fd)ließetib.
©itt oerfd)iebeneS ©efotge ift baSjeuige, toeld)eS bie grauen bei ihren abenblidjen SluS*
gängen um fid; äRef)tcre oon it)neu oereiuigen fid; mit greunbiuueu unb ¿Dienerinnen
ju einem mci)r ober ntiuber langen, fd)toeigfamen $ugc, joeld)ent oor* unb nad)leuchtenbe
¿Diener ben Seg ebenen, b. t). (ÄS Sad;e bienen, baß fein unerlaubter ¿Bertehr mit frembeu
2Räitnern eiugeleitet toerbe. Qebod) aud) m t ift eS, toie in ber ¿Rafimoja unb auf ben
5Däd)ern, abtt>eidf>cttb oon ben ftreugercu ©itten beS aJiorgentantoeS, nicht unmöglich, ein
heintlid)eS „3ambo ¿Bibi" (guten SEag, (perrin) aitjubringen. 3ft bie ©egrüßte nodt jung,
fo toirb fie fid) enger in ihren ©hatol toicfeln, ben Sopf mit il)rett greunbinnett jufammen*
ftedeit unb leife fid)ern; ift fie alt, fo'lüftet fie oießeidjt, itt richtiger ©rtoägung, baß man
eine junge ¿Dame ju grüßen oermcint, il)rett @d)leier auf einen 9lugenblicf unb flüftert mit
fonberbarer Offenherjigfcit: „mimi mse“ (ich *wn ia alt)! _
Säl)renb alfo oornehme ¿Danteu 5Rid)tS oon ben greiheiten genießen, bereit fid) bie
¿Regerinnen erfreuen, finb bie üJRättner burd) feine ©d)ranfen gehemmt, aud) nicht
getoillt, fich f°W?e fetfcft ju feljen. ©chon in bem 3llter, in toeld)em uttfere ft'nabett bie
@d)ule oerlaffen, beginnt ber halbertoad)fene ©ual)eli feine ¿iiebfdjaften, ober fauft fich eine
©flaoitt ju feinem auSfchlteßlid)en ©ebrauche; loenige Saljre barauf, toenu er bie greiheit
jur ©enüge genoffen, oerl)eiratl)et er fid) mit einem ebenfalls erft ber 8M>l)eit enttoad)fenen
äRäbd)en. 5Dod) biefc ©l)e i?inbert ihn feineSwegeS, ftd) in ¿öefifj aßeS ¿Dcffen ju fepen,
toaS il)ttt außerbem gefaßt: Weber ©efeh noch ©itte oertoel)ren ißm, fich fooiel © u rin S
ju halten, als ihm feine SJRittel erlauben, ober ber einen rechtmäßigen ©attin noch brei
attbere jujufitgen. ¿Bott legerer ©rlaubttiß machen ittbeß Senige ©ebraud) (benn auch
hier 'befdjränft ber ©elbbeutel bie ¿Bieltoeiberet), unb lool nur ber ©ultahn befipt einen
§arehm im eigentlichen ©inne beS SorteS: — §arel)m*, 3Rarftaß* unb ©olbatenhalten,
gehört eben auch hiev, wie in ber SEürfei unb anberStoo, ju ben ®ennjeid)en ber £errfd)er*
loürbe, (SS würbe falfd) fein, ntoflte man glauben, baß ein §arehm immer bie gefe^ltd)
erlaubte gapl t>on web rechtmäßigen ©attinnen enthalte: im ©egentpeil, fooiel uns be*
faratt, ift ber beS jetzigen fterrfcherS auSfd)ließlich mit ©uriaS oon Ibpffütien, ©eorgien
unb anberen Orten beoölfert; ja, ber ©ultahn felbft unb afle anberen ¿Prinjen beS ftaufeS
finb fämmtlich in folcher (palbepe erjeugte Äinber.
©elbftoerftänblich ift eS unmöglich, fid) eine genaue ^enntniß Oon ben <Smrid)tungen
eines „thätigen“ (parel)tn ju oerfdjaffen; oon ber ¿Bauart eines baju beftintmten JpaufeS
jeboch toiffett toir ju erjählen.
(Sintge ©eemcilen nörblich oott ber ©tabt liegt (mit am ©tranbe, an einer ¿Biegung
beffelben ein großes, toeißeS §auS, genannt ¿Bet et ¿RaS, baS §auS au ber ©de ober
Üanbffnhe. ©S toar oon bem alten ©eib ©aib erbaut toorben, foßte biefetn nach einem
unruhigen unb thatenreidjen Seben als ein ber ¿Ruhe uttb ¿Behagtichfeit getoibmeter Süufent*
haltSort bienen, fein '¡üanbijauS unb (paret)m toerben. ¿Räpert man fich B°in ©tranbe per,
fo gewahrt man nur bie h°^en UmfaffungSmauern; erft weiter abwärts, Oon ©ee aus,
fommt auch baS ftattlid)e ©ebäube jum ¿Borfd)ein. ©in geräumiger §of umjd)ließt eS; auf
ber einen ©eite führt eine breite, fteinerne greitreppe mit ftattlichem ¿Portale tool jtoanjig
guß poh empor nach ben bewohnten ¿Käumiid)feiten. ¿DaS (pauS felbft wirb burd) einen