
 
		©benfo  !ann  bie  ©ecmacht  ©anfibarS  nicht  beträchtlich  genannt  »erben,  »enlgftend  
 ntc^t  int  ükrgleub  p   bet  fdjönen  unb  phfeetebät  glotte,  welche  ©eib  ©aib  unterhielt,  ©ie  
 befiehl  and  5»ei  Fregatten  p   52  unb  32  Sanonett —  ©dph  lllem   unb  SSiltorta —  
 einer  Sorbette  p   22  Sattoncn  Wß.  3dlanber  ©chah  —  einem  Seinen  @d;ooner  p   tier  
 Kanonen  —;  I f r i la   —  unb  jtoci  §anbeldf<hiffcn  —  ¿Rabir  ©djah  un^  ®ciselle  —r-  
 »eldte  im  gatte  eitted  Sricged  ebenfattd  bewaffnet  »erben.  5Rur  einige  biefer  ©djiffe  finb  
 f egelfertig;  bic  anberen,  alte,  burdf jahrelange a>ernac^läjfigung  untüchtig  getoorbene ©ebäube,  
 liegen  abgetafelt  im  Jpafett;  alten  aber  fehlt  cd  an  »ohlgefchulter  3)iannfd;aft  unb  guten  
 Sanonen.  ¿Reucrbiitgd,  ald  fidf  feine  ©innahntcn  fo  bebeuteitb  termehrten,  hat  ©eib iOfabjib  
 »ieber  et»ad  für  bie  glotte  gethan  unb  ben  toähtenb  bed  amcrilanifcben  Srieged  oft  ge*  
 nannten  Saftet  ©henanboah  angefauft,  »eldfcr je^t  feinen  urfßrünglichcn -Kanten ©eaiiitg  
 »ieber  erhalten.  ®iefer  bilbet  mit  ber  ®amj>fbaebt  ® h u^er  e'u  (Sefdjenl  ber  inbifcbeit  
 ¿Regierung,  unb  beut  in §amburg  erbaueten,  iteinen  ¿Bugfirboote  © ta r  ben  Ittfang  5» einer  
 ®antßfflotitte. 
 lußerbcm  hält  fid?  ber ©ultahn  p   feinem SBergnitgen  eine  Seibgarbe  ton  et»a  einem  
 ©uhcnb  brauner,  barfüßiger,  nicht  übermäßig  reinlich  audfehenbet  ¿Burjchen  (pnteift  ßortu*  
 giefif^er  iperfunft),  »eiche  in  alte,  ettglijdje llniformftücfe,  rothe ¿Röcfc,  türfifcijeit  ged it. f. ».  
 nad;  Ir t   ber  inbifchen ©ißoßd  geilcibet  fittb.  3h1  §auf>tntann,  ein  alter Iraber,  lomutan*  
 .birt  fte  auf  englifch  unb  läßt  fie  auf  bem  ¿pia^e  oor  bem  §aufe  bed  ©ultahnd  in  höchft  
 lächerlicher  Weife  über  ©toef  unb  ©teilt  h»»eg  eyerciren.  ©eib  SDtabjib  fc^eint  grojjed  
 Wohlgefallen  an  biefer  ©arbe  p   haben,  indbefonbere  and)  an  ihren  Seinen  ÜRufilauph*  
 rangen mit  Strommci  unb  pfeife,  ba  er  biefe  fechd*  bid  achtmal  täglich  »ieberholett  läßt,  
 lld   er  neulich ™  ¿Btntbah  »ar,  hat  er neue  Uniformen mitgebracht;  benn  bie  alten  »arett  
 im  Saufe  ber  Seit  »trllid)  allpfdjlecht  getoorben  unb  auch  burdjaud  nicht  mehr  „uniform",  
 ©eit  biefer  ¿eit  ift  bie ©arbe  auch  auf  fünfzig  ÜRann  terftärft  »orben. — 
 ®ie  ¿Beamten  unb  SDffigiere  bed  ©ultahnd  begiehen,  »enn  fie  überhaupt  auf  fefte  
 ©innahnteit  angetoiefen  finb,  fehr  färglidje  ©ehalte,  feiten  mehr  ald  25  bid  "50  S®haier  
 monatlich,  ©enttoch  erübrigen  fie  fich  in  Srtpr  ¿eit  ganj  anftänbige  ©untmett  unb  hinter*  
 taffe»  bei  ihrem  Stöbe  gewöhnlich  ein  fdjöncd  Vermögen,  ©ie,  leiber  auf  abenblänbifche  
 SScrhältniffe nicht antoenbbare Sunft,  ton  25  Sthaletit ©ehalt  50  p   fparen,  möchte  SDtanchem  
 uttoerftänblich  erfcheinen;  ein  ¿Beifpiel  »irb  ihre  Intoenbung  erläutern,  ©in  ¿Befehldhaber  
 hat  ben  luftrag,  eine  beftimmte  lirphl  ton  ©olbaten  p   unterhalten,  unb  beiommt  bad  
 hierfür  unb  für  ben  ©¿hiefbebarf  nötige  '©eib  p   getoiffen  ¿eiten  audgephlt.  @t  begnügt  
 fich  aber  mit  einer  »eit  geringeren  Inpfü  ton  Seuten,  läßt  auch  nicht  alted  bewilligte  
 ipulter  terfnallen,  fpart  tielmebr  ton  febem  einzelnen  ¿ßoften  fotiel  ald  möglich.  Stach  
 biefer  Infdpming  ift  er  alfo  tollfomnten  in  feinem  Siechte  unb  braucht,  felbft  »enn  ber  
 ©ultahn  ben  gall  ton  einem  anberen  ©eficptdpuntte  and  betrauten  feilte,  leine  gurdjt  p   
 hegen,  »eil  ed  in  ©anfibar  toeber  eine  „Dberrechnungdlammer"  noch  „¿Retiforen"  unb  
 „ 3 fnjpettoren"  gibt,  ©ollte  ed  aber  ber  ¿ttfatt  fügen,  baß  ein  ¿Borgefchter  fich  einmal  in  
 pbringlicper  Weife  ertunbigte,  fo  lann  ja  bie  geringe  Inpfü  ber  Seute  leicht  burch  irgenb  
 einen SBorwanb erllärt  ober,  »enn ®ied nicht  gelänge,- burch  Ä  Inp hl  Wneii  aufgegriffener  
 Sanbftreicher  ergänzt  »erben.  3n  ähnlicher  SÖeifc  helfen  fidj  bie ¿Befehldhaber  ber  im Ipafen  
 ton  ©anfibar  Uegenben  Sriegdfcpiffe,  »eiche  häufig  ber ©efahr  eined  „hohen  ¿Befwhed"  and*  
 gefefet  fütb.  ® a   leiht  fich  5-  ber  ©mir  §ammid,  beffen  gregatte  heimgefucht  »irb,  
 bie  fehlenben  ÜRannfhaften  gefd).»inb  tom  ¿Rapofa  (Sapitain)  SDiabruf,  fo  bafj  ber  ©ul*  
 tahn  llled  in Orbnung  torfinbet.  ©elbft  wenn  biefer  ein ©eptff  nach  bem  anberen  befuepen  
 fottte,  befäme  er  nicht®  luffätliged  p   fehen:  bie  »anbembe  2ftannf<haft  würbe  pinter  
 feinem  ¿Rüden  noch  fdpetter  bort  anlommen. 
 Uebrigeud,  »ei§  ber  gutmütige  Jperrfcher  recht  »ohl,  ba|  er,  »ie. wir  fagen  würben,  
 beftohlen  »irb,  hält  bied  aber  für  gar  nid;t  anberd  möglich  unb  fügt  fich  utit  anftänbigfter  
 Siuhe  barein;  tielleicht  erfcheinen  ihm  biefe  ^Betrügereien  fogar  tortheilhaft,  »eil  baburch  
 ©adjettige,  »ad  auferbem  terloren  gegangen  ober  audgegeben  fein  »iirbe,  gefammelt  »irb  
 unb  ihm  fßäter,  fraft  eitted  audglcid;enben  ©rbrechted  »ieber  plommt.  ©tirbt näralih  
 ein  foldjer  ¿Beamter,  welcher  fid;,  »ie  ed  häufig  gefhieht,  ton  einem  hungetigen  Sumßen  
 p   einem  §auf>te  ber  ©tabt  unb  bed  ©taated  emßorgefchtoungen,  fo  fintoet  ber  iperrfther  
 fein  ©igenthum  »ohlerhalten  unb  termehrt  in  ©eftalt  ton  ©chambad.,  ©chiffen,  grauen,  
 ©llaten  unb  Sühen  tor  unb  ergreift  baton  einfach  , »ieber  ¿Befih.  ®aü  er  bem  treuen  
 §audha!ter,  welcher  bad  Saßital  fo  nuhbringenb  angelegt,  bie  lebendlängliche  Stuipiefung  
 überließ,  erfheint  nicht  mehr  ald  billig;  bafj  er  ed  nach römifhen Slechtdgrunbiähen  auch  auf  
 bie  Sinber  beffelben  tererben  laffen  folle,  lann  Sliemattb  terlangen.  ®iefe  bebürfen  aud)  
 bed  taterlichen  ©rbed  nicht;  benn  fie  treten  in  bie  guftaßfen  ihrer  SSorfahren,  terfolgen  
 biefelbe  Saufbahn  unb  erreichen  in  turjer  ¿eit  eine  gleiche  Wohlhabenheit.  ¿Bei  folC^en  erj*  
 täterlichen  ißerhältniffen,  »eiche  Sanb  unb  Seute  getoiffermaßen  nur  ald  Srongut  bed  
 ©ultahnd  unb  feiner  gamilie  erfcheinen  laffen  unb  ben  peerrfeh«  beredjtigen,  »egpnehmen  
 »ad  ihm  beliebt,  barf  man  unferen  SJtafiftab  ton  ©hrlichleit  unb  ©reue  nicht  antegen  
 -u^'ier  würbe  einfach  lächerlich  fein. 
 ©eib  SJfabjib  ift  ber  oberfte  ¿Richter  bed  Sanbed.  ©r  entfeheibet  alle  bebeutenben  
 gälle  ßerfönlich  unb  unterjüglich,  läfit  auch  ftinem  ©ßruche,  gegen  »eichen  ed  ieitte  iBe*  
 rufung  gibt,  unmittelbar  bie  ludführung  folgen.  Unbebeutenbe  ©achen  »erben  ton  bem  
 Sabi  entfhieben,  unb  fann  beffen Urtheil  noch  faurch  ben ©ultahn  abgeänbert  »erben.  ®ad  
 ©erichtdterfahren  ift  münblich:  auch  |Ä  beu  »ichtigften  gatten  »irb  Slichtd  fchriftlich  aufge*  
 jeichnet. 
 lld   ©trafen  finb  ©todfchläge  ober  §aft  im  ©efängniffe  am  gebräuchlühftcn.  ,®er  
 p   Sßrügelitbe  wirb  an  ben §änben  aufgehangen  uttb  an  ben güfjen  mit  ©ewi^ten  bef<h»ert,  
 bamit  er  fich  ber  ©träfe  nicht  »iberfehen  iönne. 
 ©efängnißftrafe  »irb  in  bem  gort  abgebüft,  ift  fie  eine  ftrengere,  in  ©ifen.  gür  
 gewöhnlich  haben  ed  bie  ©efangenen,  abgefehen  ton  anberen  Unannehmlichteiten,  »elcße  ihr  
 lufenthaltdort  bietet,  nicht  attp  fhlecht:  fte  bürfen  mit  ihren  gremtbe»  terlehren,  fieß  ton  
 biefen  ©ßeife  unb  ©ränf  bringen  laffen,  bürfen  STambu  lauen,  fßielen,  unb  brauchen  
 nicht  p   arbeiten.  Um  3emanb  einlertern  p   laffen,  bebarf  ed,  »enigftend  bei  §audbienern  
 unb ©llaten,  leined  befonberen  Urtheildfßraihed;  ed  genügt,  bafj  man  ben  p   SSeftrafenben  
 in  bad  gort  bringen  läfjt,  bem  ©chlie^er  eine  ©umnte  ©elbed  ald  ®rinlgelb  unb  für  ben  
 Unterhalt  bed  ©efangenen  übergibt  unb  beftimmt,  auf  »iebiel  SCage  man  lehteren  unter*  
 gebraut  p   fehen  »ünfe^t,  fowie,  ob  bie  paft  in  Setten  abgebüft  »erben  fott  ober  nicht.  
 ®ie  eingige  lehnlichleit  mit  euroßäifchen  ¿uftänben  befteht  barin,  ba§  man  bei  feftlichen  
 ©elegenheiten  (alljährlich  am  ©b  turban)  bie  ©efangenen  frei  läßt,  jetooch  mit  ludnahme  
 ber  §ocbberräther. 
 ©ntlaufene  ©Haben  »erben  enttoeber  auf  bem  freien  i(5lahe  tor  bem  paufe  bed  
 ©ultahnd  in  belannter  Weife  audgeftettt  ober  im  Wieberholungdfatte  pm  Settengange  
 berurtheilt.  ftttan  legt  ihnen  termittelft  eiferner  ¿Ringe  eine  gtoölf  bid  fünfgehn  ¿oll  lange,  
 aud  j»ei  ©liebern  beftehenbe  ©ifenftange  an  bie  gufjgetenle,  tubßelt  fotiele  ©träflinge,  ald  
 gerabe  ton  ben  betreffenben  ©igenthümern  hierfür  übergeben  »urben,  burch  fieben  bid  atht  
 guf  lange  Setten  pfamraen  unb  termiethet  bie  langfam  mit  gefjoreigten  ¿Beinen  einher^  
 fhreitenbe  ©char  für  ®agelohn  an 3ebermann,  welcher  ihrer  bebarf. 
 V.  t>.  © erfen,  Steifen.  .  9