
 
		Ed  gehörte  ütbeß  nid^t  p   beit  SDhttigen  feined  (Sefhicchted;  beim  faurn  tnallte  bie  5öiid;fe,  
 ald  ed  in  fci^iuetrem  (Salopp  bon  bannen  floh.  (Segen Sonnenuntergang  matb bad iRadjtlager  
 unter  einigen  ©¡tunten  an  einer  SÖaff er p>f ü^e  auf gef plagen. 
 Um  p   ¿eigen,  in  luelc^’  erftaunliher  SDienge  p   anberen ¿eiten hbl;ed unb  höd;fted UBilb  
 ant  See  3ipe  oortoinmt,  unb  mie  ungefnc^t  ed  fid;  bidmeilen  ber  morbenben  ©iihfe  fteltt,  
 greifen  mir  bem  (Sange  ber  Erphimtg  bor  unb  fhalten  hier  bie  Etlebniffc  ¿meiet  fpäterer  
 Sage  ein,, um  toelche  mol  äJtamfyer  itnferen  iReifenben  beneiben  toirb, 
 „3d;  ging,"  erjä^tt  ©cden  auf  feiner  SRüdreife,  ,;ant. frühen  äRorgen  ber  Sargmane  
 ooraud  ant  ©eeufer  ^in,  um  einiges  SßSaffergeftüget'  p   erlegen;  ich  trug  ein  boppeited  
 ©hrotgemehr  nac^  bem  ©pftcme  Sefauheuy,  Soralli  folgte  mir  in  einiger  Entfernung  mit  
 meiner  ©iihfe  ttadj.  ©ad-  (Slüd  mar  mir  giinftig;  außer  manch’  fhönem  ©umpfbogei  
 erlegte  ih  namentlich  eine  hetrlid;e  ©rappe,  über meidje  ich  mich  ganj befonberd freute.  ©a 
 ■ gemährte  ich  etma  fimfjig  ©hritt  »011  mir  am  Stanbe  bed  ©d^ilfed  etrnad  (Selbed.  ©hmt  
 öfters  hatte  ich  Heine,  gelb*  unb  fhmarjgeftreifte  §pänen  gefehen,  backte  aifo  bei  biefent  
 Inblide  perft  an  eine  fotcfye  unb  froh  bentgemäß,  olpe  bie @d;rotlabung  gegen Singeln  um* 
 ■ ptaitfhen,  auf  alten  ©ieren  oorfidjtig  bur<h  bad  lange  ©rad-bormärtd.  jRahbetn  i<h  mich  
 unter  bem  ©dp^e  eined  ©ufhed  bid  auf  einige  ©dritte  Entfernung  aitgebirfht,  richtete  ich  
 mich  tangfam  empor.  ©et  2tnblid,  meidjer  fi<h  bem  überrafhten' Stuge  bot,  erregte  unbe*  
 fhteibliche (Sefühtc  in  mir.  5Rid)t  ätngft,  nic^t ©hreden  mar  ed,  mad  mich  bemegte  —  bad  
 ©haufpiel  pg  mich  au  mit  ¿auberfraft,  mähtcnb meine  ©ernunft  mich  fließen  hieß:  taurn  
 oier  ©hritt  oor  mir  tag  eine  alte  8bmin,  fpietenb  mit  ¿mei  Öungen,  metc^e  fich  ihr. p   
 nahen  fugten,  aber  immer  burd;  eine  teilte  ©emegung  ber  ©a^en bon ihr  prüdgefhleubert  
 mürben;  bid;t  baneben  ftanb  ber  §err  ©ater,  fihtbartich  erfreut  über  bie (Semanbt^eit.  feiner  
 ©prcßlinge,  unb  in  einiger  Entfernung  babon,  am  iRanbe  bed ©eed,  tabten  fi<h  ¿mei  halb*  
 ermac^fene  ©rüber  ober  fonftige  ©ermanbte  an  einem  ÜJiorgentrunie.  ©ad  ©tut  rann  mir  
 l;eiß  burch  bie  Slbern,  batb  aber  gemattn  bie  ©orfid;t  mieber  bie  Dberhanb:  tangfam,  mie  
 id)  mich  aufgeric^tet,  ließ  ih   mich  hinter  bem  ©ufcfye  nieberfinien,  fe^te JiUgetpatronen  
 in  meinen  8efaud/eup,  froh  mit  möglihfter  ©orficfit  auf ®oratti  p   unb  ließ  mir  meine  ber*-  
 traute  ©ilhfe  geben.  Ed  märe  SBa^nfinn  gemefen,  mit  nur  brei  Sitgeln  einen  fo ungleichen  
 $ampf  51t  magett;  aber  ed  trieb  mich  uitmiberfte^Iic^,  bie  prächtigen  ©hiere  noch  einmal  p   
 fehen.  öangfam  rüdte  ih   bor,  $oratli  folgte  mit  ber  ©oppelftinte— ba  traten  adjt Sömen,  
 ftatt  ber  borher  bemeriten  fed^S,  aud  bem  ©djitfe,  unter  ihnen  brei mit  ftatttic^en  ÜRähnen  
 gefchmüdte,  blieben  auf  ¿manjig  ©hritt  Entfernung  ftehen,  tiefen  ein  bumpfed,  unmiHiged  
 (Sefnurr  hüreit(  fauchten  unb  ¿eigten  bad  herrliche  (Sebifj,  mit  meinem  ÜRutter  5Ratur  fie  
 begtüdt.  ©ie  ¿ähneftetfchenb,  iih  bie  ©üchfe  an  ber  ©dritter,  fo  ftanben  mir  und  mot  ¿mei  
 SRinuten  gegenüber;  enbiid?  bequemten  bie  ©eftien  fidj  tangfam  ¿um  iRüdjuge,  boran  bie  
 3ungen,  ¿ute|t  bie  iSRännd^en.  gtmht  dber  mar  biefer  iRüdjug  nic^t  ¿u  nennen:  atter  ¿mei  
 bid  brei Schritte  menbete  fidh  einer  ber alten fjerren  um,  mie menn er fehen mottte,  ob ich ben  
 nnmitttürtid;  unter  und  gefchtoffenen Saffenftittftanb  auch  rebtid;  ^'icttc,  unb  erft  außerhalb  
 ©chnßmeite  begannen  fie  in  langen  Sprüngen  ber  gmte  ¿ujuftreben  unb  maren  batb  hinter  
 ©ufdh  unb  ©äumen  berfchmunben  — :  bermuttich  hnHen  fie  ffiitterung  bon  ber  feitmärtd  
 herannahenben  Äaramane  erhalten." 
 „Sßir  festen bie  unterbrochene SReife  fort,  ©ie ©onne  brannte  entfehtich;  ieinSufthamh  
 mitberte  bie  noch  fchtimmere  ftratenbe  ¿i^e  bed  ©obend.;  bie  Sräger  tonnten  fich  taum  
 meiter  f^teppen.  3n  iRüdficht  barauf  ließ  ith  fchon  um  ¿ehn  Uhr  hnten  unb  ¿mar  ¿um  
 Otachttager,  meit  ich Siachmittagd  bie  treffliche Sagbgetegenheit  noch  ®eiicr  (mSjunuhen gebachte.  
 $aum  hatten  mir  ed  und  bequem  gemacht,  atd  ein  paar  8eute,  metche  ©rennhotj  ju  fuchen 
 audgegangen  maren,  eiligen  8aufed. ¿urüdfehrten  unb  metbeten,  fie  hätten  in  ber  gerne  ¿toei  
 iRhinojerod  gefehen.  ©on  Stt^^nton  unb  jmei  Srägern  mit  ben  §ilfdgemehren  begleitet,  
 begab id; mich  ohne ©erjug  nad;  bem  bejeichneten Drte  unb  erbtidte  batb  ¿mei  fchöne,  andge*  
 mad;fene,  fchttrarje  iRadhürner,  bad  eine  etma  oierjig  ©chritt  oon  bem  anberen  entfernt,  
 ©ie  mußten  mit  einem  fehr  flechten  '©efichte  audgeftattet  fein;  beim  fie  ließen  und  über  
 bie  fpärlidj  mit  haftend  ¿mei guß  h»hen  ©üfchen  bemachfene Ebene  auf  etma  breißig ©chritt  
 herantommen.  S<h  richtete  mich,  um  in  fließen,  auf.  ©abei  gemährte  ich  noch  ent  britted  
 ©hier,  ein üfunged,  melched  bisher  oerbedt  gemefen;  natürlich  ¿ielte  ich  nun  nach  SKntter,  
 meit  jenes  meine  fidlere ©ente  gemorben  märe,  falls  ed  mir  glüdte,  biefe  ¿u  ertegen.  SHted  
 tanfchte  gefpannt,  ich  briidte  lod  —  ber  ©chuß  oerfagte!  ©ad  Snaden  ber  ¿ünbtapfet  
 hattte  und  unheimlich  in  bie  ©h^n.  ÜRit  einem  SRude  manbten  bie  unfirmtichen  ^öpfe  fich  
 ber  oerbächtigen  ©eite  ¿u,  beruhigten  fich  lieber  unb  fuhren  fort  ¿u  grafen.  5Rad;bem  
 ich  e®en  neuen  ¿ünber  aufgefe^t,  feuerte  id;,  biedmat  mit  befferem  (Stüd:  einer  ber  ®otoffe  
 brach  ¿ufammen,  ehe  ber  ©chalí  bertlungen.  Sie^t  aber  ftürjte  bad  anbere  Ungethüm  
 fchnaubenb  oor  SÖut  unb  mit  meit  geöffnetem  IRachen  auf mid)  tod  unb  mar,  ald  ich  innm  
 meine  anbere  ©üchfe  ergriffen, mir  bereitd  auf  fünf  Schritte  nahe  gerüdt:  meine  achttßthige  
 Suget  traf  ed  in  ben  iRachen.  3Bie  ein  Ereifel  brehte  fich  ^er  fürchterliche  (Segner  unb  
 ftürjte,  atd  er  noch  *©^oirittonS  Heine Sugel  in  bie IRippen  erhalten,  lautbrüllenb  ¿ufammen.  
 Ein  britter  Schuß  aud  meiner  Keinen ©üchfe  ftredte  bad  Sunge  nieber,  melched  fchreienb  
 hinter  bem  Körper  ber  üRutter  ¿uflucht  gefucht.  ©0  hatte  @an!t  ^ubertud,  mad- er  früher  
 ungnäbig  berfagt,  an  biefem  Sage  mir  gemährt.  SBoI  SBenige  merben  fich  ®lüded  
 rühmen  iönnen,  an  einem  Sage  brei  ©tüd  bon  folchem  gmchmilb  erlegt,  acht  8bmen  in  
 folcher  IRähe  beobachtet- unb  außerbem  eine  gute  gtugmilbjagb  gemacht  ¿u  haben!" 
 „SBir  feuerten bem  ¿uerft  gefallenen unb immer noch ¿udenben SRadhorn  einige Sugetit  in  
 ben  ®opf,  um  feine  Seiben  abjuHirjen.  älld  ed  boHig  berenbet,  tarnen  einige  Sräger  herbei  
 unb  baten  fich  bie  Erlaubniß  aud,  auch  threrfeitd  noch  einige  ©pfiffe  barauf  abgeben  ¿u  
 bürfen,  mahrfcheinlith  mm  fpäterhin  mit  bem  Erlegen  eined  9thino¿erod  prahlen  ¿u  tonnen,  
 ohne  fich  allju  unberfchämter  Sügenhaftigteit  fchulbig  p   machen,  lile   brei  ©hiere  maren  
 SBeibchen.  ©ad  eine  hatte  im  IRüdgrat  eine  abgebrochene  eiferne  ipfeilfpihe  fteden,  in  beren  
 5Rähe  bad  gleifch  ¿erfreffen  mar.  ©bmol  bie  SBaffe  mahrfcheMich  bergiftet  gemefen,  trugen  
 bo«h  bie  5Reger  burd;aud  tein  ©ebenten,  bon  bem  gleifche  an  entfernteren  ©heilen  ¿u  effen;  
 fie  meinen,  baß  ißfeilgift  nur  örtlich  mirle.". 
 -„©ur<h  bad  mieberhßft6  ©chfeßen  aufmertfam  gemacht,  fammelte  fich  balb  ber  größte  
 ©heil meiner 8 eute um mich  unb begann  mit -Subeln  unb  -Saud^en  bie ¿ermirtung  ber  ©eute.  
 ©roß  bed Ueberfluffed  entftanb  bei  bem ©erteilen  bed gteifched  ©treit,  unb  nur, mein  ©tod  
 berhütete,  baß  ed  ¿u  ©hätlichteiten  tarn." 
 „Ehe  mir  hiwm^  fertig  maren,  melbeten  einige  ©räger,  fie  hätten  ein  gtuß*,  
 pferb  erlegt  unb  nod;  ein  iRadhorn  gefehen.  3ch  folgte  ihnen  fo  fthnell  atd  möglich,  nut  
 mit  meinet  Keinen  ©üchfe  bemaffnet,  unb  feuerte,  ba  icb  nicht  näher  antommen  tonnte,  
 auf  jmeihunbert  ©chritt:  bon  ber  ¿meilöthigen Sugel  in  ben  ®opf  getroffen,  brach  bad  ©hier  
 pfamnten,  raffte  fich  aber  mieber  auf  unb  berf<hmanb  im (Sebüfch,  ehe  ich 3ett  hatte,-mieber  
 ¿u  laben;  bie  eiitbrehenbe  ©untelheit  hmberte  mich,  ber  burd)  ftarten  ©htoeiß  be¿eiehneten  
 gährte  ju  folgen." 
 „Sräger  unb  gührer  brängten  mih,  aud  gurht  bor  ben  HRafai,  beren  geuer  am  
 iRorboftftranbe  bed  ©eed  loberten,  ¿u  fhleunigem  31ufbruhe;  ih  tonnte  mih  jeboh  niht  
 entfd;Iießen,  bad  hetrlihe  Qagbgebiet  fo  fhnell  ¿u  oerlaffen." 
 . „3n  ber  Hoffnung,  einiged  IRanbmitb  ¿u  fhießen,  begab  id)  mid;  am  anberen  SRorgen  
 uoh  Sonnenaufgang  nah  bem  ißlahe,  mo  ih  geftern  bie  brei  ©idhäuter  erlegt.  Seiber