
 
		)te  Serbtptere  oerfolgen,  totbertegt  btcfe  Stnnapme.  SBer  nun  ©elegenpett  gehabt  pat,  tote  
 mir,  biefe  „§ctlbmenfpen"  in  iprent  S^iteben  p   beobachten,  íernt  baíb  ertennen,  baß  fie  in  
 bemfetben  ©inne  SlfleSfreffer  finb,  toie  ber  ©tenfp  feíbft.  ©o  tange  fie  fip  betoegen,  
 befpäftigen  fie  fic^  mit  Stuffupung  i^ter  ©aprung  unb  bejügtip  mit  einer  pöpft  oietfeitigen  
 Sagb,  ppüden  fip  ©lätter  unb  ©tatttnoSpen,  ©tüten  unb  halbreife  Srüpte,  graben  
 Pollen  unb  SBurjeln  aus  unb  ftetten  nebenbei  atíen  Spieren  nach,  weípe  fie  betoättigen  
 fönneu.  3n  gebirgigen  ©cgenbeit  bemertt  man  ipr  ©orpanbenfeht  getoöpntip  guerft  an  ben  
 über  bie  geifentoänbe  unb  ©ergabpänge  perabroflenben  ©teinen,  toeíd^e  oon  ipnen  urnge«  
 brept  tourben,  in  ber  §offnung,  einige  Serbtpiere  in  bem  nun  btoSgetegten  ©erftede  p   
 finben.  Unter  biefen  bitben  bie  ©uppen  ber  oerfpiebenen  Slmeifen  ipre  größte  ßederei;  aber  
 auch  ®i>fer  unb  beren  Saroen,  ©pmettertingSpuppen,  gtatthäutigen  ©aupen,  Stiegen  unb  
 bergt,  finb  ihnen  toiiliommen,  unb  bie  Stoffe  ber  ©pinnen  liefert  ihnen  ebenfalls  ertoünf<hte  
 ©eute.  ©ie  begnügen  fiep  jebop  teineStoegS  mit  nieberen  Spieren,  fonbern  fteßen  auch  
 oerfpiebenartigen  SBirbettpieren  nach.  gehören  fie  p   ben  ärgften  unb  unerbittiipften  
 ©efträubern,  toetche  bie  (Steipertänber  aufptoeifen  hüben,  freffen  (Sier  unb  ©efttinge  aßer  
 nicht  p   großen  ©öget,  oerfupen  fetbft  flügge  3unge  p   fangen,  greifen  ©taufe  unb  antere  
 iteine  ©äugetpiere  unb  oerjepren  beren  SBitbpret  mit  erfipttipem ©exogen. 
 ®er  aufmertfame ©eobachter  bemertt batb,  baß  fie  pnfpen  oertpeibigungSunfäpigen  unb  
 betoehrten  .¿.pieren  [epr  tooht  p   itnterfcheiben  toiffen.  JDpne  ©ebenten  greifen  fie  eine  
 ©pinne,  toährenb  fie  ipre  Senntniß  beS  berfetben  Staffe  angepörigen  ©torpionS,  ben  fie  
 unter  einem  ©teine  fattben,  burp  einen  popen  Suftfprung  betoeifen  unb  fiep  nur  bann  an  
 ipn  toagen,  toenn  fie  ipn  oorper  unfepäbtiep  maepen,  b. p.  mit  einem  ©teine  ju ©rei  ttopfen  
 fönnen.  9tur  eine  einzige  Staffe  gibt  eS,  toetpe  iprem ©peifejgttet  teinen ©eitrag  liefert:  bie  
 ber  Surpe;  ipnen  gegenüber  geberben  fie  fiep  ebenfo albern  als  bie  meiften  ©tenfpen.  ©ipt  
 btoS  bie  unfputoige  ©atter,  fonbern  fetbft  bie  parmlpfe  Eibepfe  H   ipnen  unenbtipeS  
 Entfepen  ein,  ein  rjvofcp  ift  im  ©tanbe,  bie  ganje  Jpeerbe, in  bie  Stupt  p   f plagen.  ©o  
 eitig  als  mögtip  ftrebt  jebes ©titgtieb  ber  (Sefeflfpaft,  einen  fieperen  ©täp  p   erreipen;  pier  
 aber  patt  fie  bie  ©eugier  feft,  unb  mit  angftoerjerrten  ©tienen  betrapten  fie  baS  ©epeufat,  
 ben  Urpeber  ipreS  nameniofen  ©predenS. 
 Saft  jebeö  europäifepe  ©>piff,  toelpeS  ©anfibar  oerläßt,  pat  einen  ober  raeprere  biefer  
 fjmnbSaffen  an  ©orb;  benn  fie  inébefonbere  toerben  fepr  päufig  tebenb  naep  ber  §auptftabt  
 gebraept,  toeií  fie  pier  jebergeit  toißige  Slbnepmer  finben.  3m  Slßgemeinen  tann  man  bie  
 Dftafritaner  niept  eben  Sreunbe  gejäpmter  Spiere  nennen;  fie  paben  noep  niept einmal  baran  
 gebaut,  bie  ©uptpiere  iprer  §eimat  fiep  bienftbar  p   maepen:  ©erlpüpner  unb  Srunlotine,  
 toetepe  man  in  anberen  Speiíen  SlfritaS  toenigftenS  até 3ierbe  ber  ©epöfte  unb  ®ärten  patt,  
 tann  ber  tpierfreimblicpe  Europäer  bíoé  bann  ertoerben,  toenn  er  fiep  bíefetben  auSbrüd'ßp  
 befteßt  ober  mit  einem  Eingeborenen  pfammentrifft,  toetper  bie  Saufluft  ber  Europäer  p   
 toürbigen  gelernt  pat.  Sin  eine  3äpmung  unb  Einbürgerung  einpeimifper  ©uptpiere  bentt  
 bort  9tiemanb,  obgleich man bie ©ortpeite,  toetepe  berartige  Spiere  bem  fiauSftanbe  getoäpren,  
 burepaué  niept  oerfennt.  Slffen  bitben  eine  StuSnapme  oon  biefer  ©eget,,  benn  eé  toiß  
 fepeinen,  até  ob  man  feine  (Megenpeit  oorübergepen  ließe,  fiep  biefer  teiept  p   jäpmenben,  
 íeiept  p   pattenben  unb  teiept  oerfäufliepen  Spiere  p   bemäeptigen.  3n  toetper  SBeife  man  
 bie  Jpunbéaffen  fängt,  ift  uñé  unbetannt;  boep  glauben  toir  annepmen  p   bürfen,-'  baß  fie  
 niept  fotool  menfeptieper  8ift  prn  Dpfer  faßen,  até  iprer  eigenen  Süfternpeit  unb  Seeier«  
 paftigfeit. 
 ®ie  ©tenfepen,  mit  benen  ®ecfen  unb  feine  Seute  auf  bem  ftaepen  Sanbe  unb  auf  
 ben  ©epambaé  sufammentrafen,  benapmen  fiep  im  Sißgemeinen  freunbtiep  unb  gefäflig;  boep 
 ließ  fiep  niept  oertennen.,  baß man  fiep  niept mepr  unter  ben  japmen  ©etoopnern  ber  3nfet  
 ©anfibar,  fonbern  unter  Seuten  befanb,  beren  unbänbiger  ©inn  nur  aßjupäufig  bie  
 ©dpranten  burepbriept,  toetepe  ber,  toenigftenS  fepeinbar  bie  ©itten  raitbernbe  SStapm  ipnen  
 gejogeit.  Ein  tteineS  Stbenteuer  jeigte  bem ©eifenben,  baß  man  in  biefem  Sanbe  Urfaepe  
 pabe,  im  Umgänge  mit.ben  teiept  unb  oft  opne  aße  Urfaepe  aufbraufenben  Eingeborenen  
 oorfieptig  jU  fein.  ®urftig  unb  ermübet  oon  ber  3agb  tarn  SDeden  eines  STageS  an  eine  
 §ütte  unb  fanbte  feine  ©egteiter  in  ba®  3nnere  berfetben,  um  fiep  einen  ©runf  Söafferö  ju  
 erbitten,  ©op  epe  er  fiep  p r   ©upe  niebergetaffen,  ftürjte  Stffani,  ber  eine  berfetben,  mit  
 mäptigen  ©äpen  toieber  p r  Spüre  perauS,'  oerfotgt  oon  einem  ©eger,  toetper  pn  mit  
 popgefptoungenem  ©teffer  bebropte.  Öpne  ©efinnen  toarf  fip  ®eden  bem  SBütenben  
 entgegen,  fing  ben  feinem  5Diener  pgebapten  ©tefferpieb  mit  feinem  ©tode  auf  unb  toarf  
 ben  ©egner  jü  ©oben;  febop  erft  nap'  tangerem  ©ingen  unb  napbem  er  fetbft  teipt  oer»  
 tounbet. toorben,  gelang  eS  pm,  bem  ftämmigen  ©ptoarjen  baS  ©teffer  p   enttoinben.  
 S&äprenb  er  ipn nop  an  ber ©urget  feftpiett,  fprangein  peiter ©eger,  gteipfaßs  in offenbar  
 feinbtiper  Stbfipt  auf  ipn  ein;  aber  aup  biefer  neue  Seinb  tourbe  rafp  betoältigt,  benn  
 einen  Slugenbtid  Oorper  toar  Sorafli  auf  bem  SBaptßiap  erfpienen,  unb  tonnte  fomit  ber  
 in  aßen  SeibeSübungen  getoanbte  ®eden  fip  auSfptießtip  mit  bem  petten  befpäftigen.  
 ©unmepr tarnen aup  bie tapferen ©etubfpen,  bie ©iperpeitStoäpter  unfereS. ©eifenben,  Einer  
 nap  bem  Stnberen  perbei  unb  beiunbeten  pren  Eifer  burp  tpeilnepmenbe  Sragen  über  bie  
 Entftepung  beS  ©treiteS.  ES  eutfpann  fip  eine  lange  Skrpanfetung,  toetpe  pnapft  ©idfts  
 toeiter  p r   Sotge  patte,  als  baß  eS  toäprenbbeffen  bem  erften  Singreifer  gelang,  p   ent«  
 tommen.  ©er  jtoeite  toußte  feine  ©efreiung  auf  anbere  SBeife  p   betoirten.  E r  befptoerte  
 fip  über  bie  ipnt  p   Speit  getoorbene ©epanblung  unb  bepauptete,  baß  feine  ebeitt  Stbfipten  
 ganpip  mißoerftanben  toürben;  er  pabe  bem  ©Ifungu  p   §itfe  eiten  tooßen,  oerbiene  atfo  
 eper  8ob  unb  ©etopnung  als  ©tißpanblung.  Srop  ber  gerepten  3toeifei  an  bec  Sßaprpeit  
 ber  SluSfagen  biefeS  ©purten  gab  man  aup  pn  fpließtip  frei,  beriptete  jebop  baS  
 ©efpepene  fofort  bem  SBati. 
 SBiber  aßeS  Srtoarten  erfpien  ber  Septerc  nap  einigen  Sagen  in  ©edenS  SBopnung,  
 um  ®cript  über  ben  inpifpen  eingefangenen  ©tiffetpäter  p   palten  unb  fip  toegen  beS  
 SSorgefaßenen  p   entfputbigen.  Stup  pier  getoaprt  man,  toie  in  ©anfibar,  bem  ©eteibigten,  
 inSbefonbere  toenn  berfetbe  eine  StuSnapmefteßung  einnimmt,  in  oieten  Säßen  baS  ©ept,  bie  
 auSgteipenbe  ©träfe  p   beftimmen.  ©eden  toar  es  atfo,  toetper  baS  Urtpeit  fprap,  unb  
 bem. Unoerfpämten  eine  tüptige  Srapt  ©ptäge  pertannte.  ©tit  biefem  Urtpett  toar  ber  
 SEBati  nipt  nur  ooflftänbig  einoerftanben,  fonbern  meinte  aup  feine  ©ienftfertigteit  
 gegen  ben  ©tfungu  Unb  feinen  Sterbruß  über  bie  Ungepörigtett  beS  ©egerS  nipt  beffer  
 jeigen  jü  tonnen,  als  inbern  er  bem ©putbigen  oor  ben  Slugen  beS  ©eteibigten  pßpfteigen«  
 pänbig  bie  oon ßepterem  beliebte  Stnppt  sßrüget  aufjäpte.  ©tit  nipt  geringer  Ueberrafpung  
 oernapm  er,  baß  ber  ©eifenbe  fip  biefeS  ©paufpiet  in  feiner  (Segentoart  oerbat,  bagegen  
 aber  oerlangte,  ben  ©tann  oor  ber  ©eftrafung  nop  einmal  p   fepen.  SeptcreS  gefpap,  
 toeit  ©eden  poffte,  in  bem  jtoar  fäpsornigen  aber  bop  mutigen  ©tenfpen  einen  treuen  
 ©iener  p   gelohnten;  baS-©atgengefipt  beS  Erfpeinenben  unb  fein  feiges  3itte'(It  brapte  
 ipn  aber  fofort  oon  feiner  ©teinung  prüd. — 
 ©otpe  ©pajiergänge  unb  3agbauSftüge  toaren  aflerbingS  geeignet,  bem  ©eifenben  
 Erpotung  p   getoäpren  unb  bie  ©panntraft  feines  (SeifteS  p   erpatten,  tourben  anberer«  
 feitS  aber  aup  toieber  Urfape .p  neuen  ©efptoerben  unb  ßeiben.  ©aS  ungetoopnte  Stima  
 mapte  feine  ©epte  gettenb.  Soft  auf  jeben  größeren  SluSflug  folgte  ein  mepr  ober  minber  
 fptoereS  Untooptfein,  unb  toenn  ©eden  fip  immer  rafp  toieber  erpotte,  fo  oerbantte  er biefe  
 3äpigteit  nipt  nur  ber  ©efunbpeit  feines  ftrapasengetoopnten  SörperS  unb  ber  teibtipen  unb