
 
		pügeligeg,  fpattentofeg  Gebiet.  ©pon  auf  ber  ©pamba  Sßangapariga,  etma  in  bet  SRittc  
 jmifpen Sitoa  unb  SRufaßunba,  mußte  bte  Saramane  bet  japlreipen ©pmapen  patter  einige  
 ¿eit  raften,  unb  erft  gegen  ©onnenuntergang  erreichten  bie  riiftigften  Seute  bie  ©pamba  
 Stbbatta^S,  mäprenb  bie  §älfte  ber  ©räger  am  fpäten  ätbenbe  bort  anlangte,  ein  33e*  
 lubfpe  fogar  ganj  augbtieb,  »ermuttip,  meit  er  feinem  geftern  entlaufenen  fameraben  fidj  
 angefptoffen.  Sttberrapman,  ber  »ermeiptipte  ätraber,  mar  palbtobt  »or  Grmübung  unb  
 empfapl  fip  bereits  am  anberen  Stage,  um  nap  ber  ©tabt,  nap  feinem  bequemen  §aufe  
 jürüdjufepren. 
 9tm  meiften  Ratten  bie  armen §unbe  bei bem immerhin anftrengenben SRarfpe ju leiben  
 gehabt.  SDtit  meit  peraugpängenber  3UIt9e  unb  lepjenb  »or  SDurft  unb  Grfpöpfung  rannten  
 fie  untermegg  non  einem  ber  nur  bürftig  ©Ratten  gemäprenben  ©tränier  jurn  anberen,  
 um  bort  auf  meniger  brennenbem  ©oben  etmag  ju  »erfpnaufen.  Stur  bie  Keinen  Söter  
 ©edeng  tarnen,  obfpon  im  pöpften (Stabe  erfpoßft,  am^iete  nn,  bie  großen Jpunbe  fehlten:  
 bie  fpöne  SDogge ©iana  loar  uittermegg  »erenbet,  unb  ber  Siiefe  Seo  mürbe  »ermißt.  -©er  
 Steifenbe  mar  nid/t  menig  beforgt  um  bag  ©pidfal  beg  fronen  unb  ftarten ©piereg,  melpeg  
 »on  ben Eingeborenen  unb Arabern  fo fepr gefürchtet  unb  begpatt  »on  pm  fo  mertp  gehalten  
 mürbe;  eg  ftanb  ju  ermatten,  baß  ber  §unb  bie  ßeute  beläftigen  unb  »on  einem  mutigen  
 glintenbefißer  atg  Staubthier  niebergefpoffen  merben  mürbe,  Gtiidtiper  ©eife  tarn  am  
 anberen  Sage  bie  Stapript,  baß  8eo  jmei  ©tunben  »on  ^ter  in  einer  §ütte  fip  nieber*  
 gelaffen  pabe.  ©»fort  ging  $oratii  mit  fec^g  Seuten  aug,  um  pn  ju  polen.  ©ie  »er*  
 mochten  bag  mäptige  ©pier  nicht  anberg  fortjubringen,  atg  inbem  fie  eg  auf  eine  ®itanba  
 legten  unb  auf  biefer  atg  auf  einer  iöapre  trugen:  in  fotp’ lächerlichem  Stufjuge  tarn  bag 
 Ungethüm  Staptg  ein  Uhr  im  Säger  an.  Seo  ^atte fip  bie  bequeme ©efbrberunggmeife 
 rept  moht  gefallen  taffen:  hotte  er  bop  früher  fpon,  atg  er  bei  einem  befpmerlipen  3agb*  
 augftuge  »or  Grmübung  nipt  mehr  JU  laufen  »ermochte,  mit  großem  ißepagen  unb  »ietem  
 Gefpide  ju  feinem ©eiterfomnten  einen  Gfet  benupt,  melpen  ber  Sßaron  eigentlich  ju  feiner  
 iBequemlipfeit  mitgenommen. 
 älbbattapg  ©pamba  SRuiapunba  ift  gut  bebaut  unb  »on  beträchtlicher  ätugbepnung,  
 leibet  jebodh  an  einem  großen  Uebetftanbe:  eg  fehlt  ihr  an  ©rinimaffer,  menigfteng  für  eine  
 fo  große ätnjapt  »on ÜRenfpen,  mie  fie ©eden mit  fich  führte.  2Rau mußte  ben iöebarf über  
 eine  ©tunbe  meit  in  ©ößfen  ^erbei^oten. 
 ©agg  nach  ber ätntunft  beg  Steifenben  »erfammetten  fip  bie  Stngefepenen  ber  Uragegenb  
 jur  töemittfbmmnung.  SReprere  tangmeitige  ©paurig, beren  fiauptgegenftanb  bag  G rig ri 
 ober  ¿aubermittel  jut  (Sicherung  einer  glüdlichen  Steife mar, mußten  mit  ihnen  überftanben 
 merben.  ©ie  panbmerigmäßigen  ¿auberer,  metpe  bei  feftiipen  Gelegenheiten  jeber  Strt  bag  
 Grigri  liefern  unc  bamit  »iet  Gelb  »erbienen,  finb  oftmalg  nur  ©Haben  ber  Steipen;  bag  
 Grigri  für  biefe  Steife  mürbe  »on  einem  3>nbier tfcngefertigt.  ©g  beftanb  aug  einem  Sßferbe*  
 fpmanje,  einem  befchtiebenen  Sßaßierpen  unb  einer  gaubermifpung  in  einer  f j t a f ;  hierfür  
 forberte  ber  »erfpmipte  §eyenmeifter  breißig ©pater.  @r  ¿hat  ganj  recht  baran,  feine Sßreife  
 fo  pop  ju  fteiten;  benn  bie  Slnberen  maren  einfältig  genug,  bie  für  bortige  SBerpättniffe  
 beträchtliche  ©umnte  jn  bejahten.  Sttg  ©eden  »on  ber  unoerfchämten  Sßretterei  »ernahm,  
 brang  er  auf iSeftrafung  beg  iBetrügerg,  unb  eg  mußte  biefer  auch  bag Gelb mieber  peraug*  
 geben  unb  auf  einige  3 ett  in  bag  ©efängniß  manbern. 
 iöefrembenb  mag  eg  erfcheinen,  baß  SRahammebaner  auch  ber  fyofyextn  Staffen,  mie  
 äibbatiah,  fotdh’  abgefchmadten  Gebräuchen  hutbigen.  ©er  ©taube  ber  hiefigert  älraber,  be*  
 fonberg  berjenigen-,  metche  entfernt  »on anberen,  fie immerhin  etmag übermadhenben SRugtimTn  
 mohnen,  fteht  bem  £>eibenthume  fehr  nahe:  burdh  ben  fortmährenben Umgang  mit  peibnifdhcn 
 ®iStfern,  beren  Slbcrgtauben  fie  fonft  gar  pfiffig  augjubeuten  miffen,  finb  fie  enbüch  feibft  
 faft  ebenfo  abergläubig  gemorben  mie  biefe. 
 ©ine  paffenbe  ©rtäuterung  ju  ben  traurigen  3uftänben,  metche  man  unter  biefen  
 Gläubigen  fiubet,  gibt  ipr  ffamitienteben.  ©o  mar  älbbattah  mit  ad;t  grauen  unb  jmei  
 ©uriag  (gasoritinnen)  »erheirathet,  »on  benen  bie  eine  feine  eigene ©ochter.  ©aß  ber ©ohn'  
 feine  äRutter,  ber  ißruber  bie  ©dhmefter  hetrathet, ■ ift  hier  nichtg  ©elteneg.  ©ie  bag  
 gamitienteben  finb  atte  anberen  SBerhättniffe  befdhafferr. 
 SPeobachtung  beg  inneren  unb  häuslichen  Sebeng  ber  SSßtter  hatte  unferen  Steifenben  
 ftetg  mächtig  angejogen.  ÜRutapunba  bot  ihm  eine  befonberg  günftige  Gelegenheit,  feine  
 Äenntniffe  ju  bereichern;  benn  bie  eine  grau  ülbbattahg  manbte  ipm  ihre  ganje ©hettnahme  
 ju.  ©ie  mar  »on  ihrem  Gatten,  nachbem  fie  ihm  feinen  Jpauptfohn  geboren,  »erftoßen  
 morben  unb  bemohnte  nun  eine  §ütte  in  ber  SRäße.  älbbattah  benahm  fidf  nicht  gerabe  
 feinbfelig,  aber  bodh  gteichgittig  gegen  fie,  unb  fo  fdjtoß  fich  bie  einfame  grau mit  fchüch*;  
 terner  Zuneigung  bem  freunbtichen  ÜRfungu  an.  ©eden  brachte  ben  grbßten  SEhüt  beg  
 ©ageg  in  ihrem  Keinen  f)aufe  ju  unb  ergößte  fich  h^thßth  an  ihrer  Knbtichen  Sieugier  
 unb  ihrem  ©rftaunen  über  ältteg,  mag  er  ihr  geigte,  ©ie  gute  grau,  metche  mot  in  ihrem  
 ganjen  Ceben  uid;t  fooiet  SRertmürbigeg  atg  in  biefen menig  ©agen  ju  fehen  unb  ju  hären  
 beiommen  patte,  bemüpete  fiep,  ipm  ipre  ©anibarfeit  ju  bemeifen,  inbem  fie  ipm  alltäglich  
 »ortrepepeg,  arabifepeg  iörob  unb  fonftige  Sederbiffen  jufepidte.  äthbattapg  jmeite  grau  
 aber  beneibete  bie  ätnbere um  bie Gunft  beg gremben  unb  beHagte  fiep  fcpmottenb  bei biefem,  
 baß  fie  »on  ipm  »ernacpläffigt merbe. 
 ©eden  ließ  fiep  bte  Zuneigung  ber  beiben  ätraberinnen  umfomepr  bepagen,  atg  rbie  
 Umgegenb  ber  ©epamba  feine  Sßerantaffung  ju  bemerfengmertpen  älugftügen  bot.  SRamentlicp  
 am  lepten  ©age  feineg  älufentpattg  gemäprte  ipm  bag  grauenpaug  einen  mittfornmenen  
 äupeptgort,  meit  feine  fepteepte  §ütte  burep  einen  SRacptg  gefallenen,  motfenbruepartigen  
 Stegen  faft  unbemopnbar  gemorben  mar.  ©ie an trüben ©agen ein ©onneitbtid ben ©anberer  
 peiter  ftimmt,  fo  mürbe  pier,  bei monatetangem,  laum  übermunbenen  äterger  unb  attertei  
 fchmerjlicpen  ©itttaufcpungen,  bag  Gemüt  beg  Steifenben  burep  bag  freunbtiepe  ©efen  biefer  
 grauen  erquidt;  eg  mar  eine  anpeimetnbe  unb  anmutige  Gefettigfeit,  mie  fie  bei  gebilbeten  
 SBStfern  ju.^aufe  ift,  mie  man  fie  aber  iticpt  in  einer  gamitie  ber  fitttiep  fo  tief  ftepenben  
 ifitoaaraber  ju  finben  ermartet. 
 ©epon  pier  erfupr  ©eden,  baß  eg  ber  Steif enbe  niematg  mit'ben  grauen  »erberben  
 barf.  ©enn  er  Heine  ätufmerffamfeiten,  metepe  oft  SRicptg  atg  eine  ehrerbietige  Suneigung  
 bebrüten,  annimmt  unb  bie  unfcpulbigen  Staturfinber  burep  artigeg  SSenepmen  unb  Heine  
 Gefcpenfe  ju^ ßerßflicpten  unb  an  fiep  ju  feffetn  meiß,  mirb  er  fiep  niept  nur  manepe  einfame  
 ©tunbe  erheitern,  fonbern  auep  oft  Gelegenheit  finben,  tiefe  iötide  in  bag  innere  Seben  ber  
 einjetnen gamitien  ju tpun.  ©eine  gute ©tettung  ju  bem  fepönen Gefcptecpte  fann  fogar  »on  
 ber  größten  Siebeutung  für  ipn  merben;  benn  bei  »ieten  Sßötfern  mirb  ©erjenige,  melcper  
 in  ber  Gefapr  eine  grau  berüprt,  atg  unoerteptiep  betrautet. 
 @g  müprte  tange,  big  man  bie feptenben ©räger jufammengebraept.  ©n Iraber Stameng  
 S3anafumo,  melcper  »erfproepen  patte,  eine älnjapt  feiner ©Hasen  jur SBerfügung  ju  ftetten,  
 mar  am  »ritten  ©age  naep  ber  älnfunft  noep  nidR  erfpienen;  ber  Steif enbe  mürbe  atfo  and;  
 pier  baran  erinnert,  baß  Gebutb  unb  immer mieber  Gebutb. bag  notpmenbigfte  (Srforberniß  
 beim Umgange mit  berartigen  SRenfpen  ift. 
 iBei  ber  ßangmeitigleit  beg  ©arteng  famen  ©edeng  Seute  auf  attertei  unnüpe  Ge*  
 banfen.  ©ie  ©räger,  meüpe mit  bem  Umpaden  ju  fpmer  befunbener  SRfigo  einigermaßen  
 befpäftigt mürben,  benahmen  fip  nop  erträgtip;  bie  müßigen  SBetubfpen  aber  Hagten  am  
 ©age  über mangelnbeg  ober  ju  fptepteg  Gffen  unb  »erfüprten  in  ber  Stapt mit  ©anj  unb 
 lt *