
 
		©elcitet  »eit  SMntattn,  STaitgat,  SDfexftafa,  bcrt  bcttocit  ©anianett,  melieren  attgefeheuen  
 Qttbiern  itttb  Arabern  fotutc  001t  einer  Slnja^t ©etubfehen  ald  ©hrentoache,  fchlug  bie  ®ara=  
 matte  beit  SBeg  nad^  ¿Hlittbint  ein.  Dort  tagen  bereits  jmei  Heine  Saud,  melche  Sötann  
 uttb  ©ieh  unb ©efwd  nadf  ber  anberett (Seite  bed SDleeredarmd  jtt  bringen  fottten;  nach brei=  
 tttaliger  Snhrt  toar  ber  Uebergang  ooHenbet.  Sttod)  ttmrbe  Aufenthalt  baburdf  oerurfadht,  
 baß  mehrere  ber  Begleiter,  troh  ber  SBiberrebe  bed  9ieifenben,  auf  bad  geftlanb  gefolgt  
 toaren  unb  erft  hier  fidf  »erabfd)iebeten,  toeiter  burdf  einen  Häuptling  ber  UBanifa  bed  
 Schimbagebirgcd,  loelcfyer  beit  SKifungtt  begrüßte  uttb  mit  Sofodniiffen  befdfenlte.  ©blich  
 toar  AHed  oollbradjt,  bie  ¿urüdichrettben  erhielten  einige  3 e*ieit  8'8®  ©eforgung  an  ben  
 Jpamburger  Äonful  jn  <Sanftbar,  in  benen  biefer  oon  ber  gKtdiidjen Abreife Sttachricht  erhielt,  
 uttb  fort  ging  ed,  ttt  bad  uitbetannte  Öanb  ^inein.  Dlad)  oierftiinbigem  ÜKarfdfe  mürbe  auf  
 einem  freien  |ßta|e  im  SBanitaborfe  ©ombo  §alt  gemalt  unb  bad  Säger  aufgefdflagen  
 für —  bie  erfte  Sllacht  im  freien. 
 Dresel)titer  Ibfitimti 
 SleiffteBen. 
 Ser  atufbrudt».  —  SBiarfttjoibnung. —  Seiben bed Svägcrftcmbcd.  —  $eitemtbeitung. —  Anfimft  im Säger. —  
 Sorge  für  ben  Stagen  bei  §err  unb  Siencrtt.  —  SEagebitdQfc^rcibcn.  —  SScrfcfjanjtcS  Säger.  —  Alt«  
 netjtnlübfeiten  ber  erflett Aadjt. —  SBanitabiSrfer. —  Sei  ben  SBatamba.  Xradfit,  SBotjnung,  Sitten.  —  
 Sie  SBitbnijj. —  Efetreiten.  —  gati’d  ptjreitatentc.  —  Sdj'Cafenbc  StSa^en.  —  Ein  gefdjiiter  Sogen«  
 fdjülj. —  Stufgcfcbcutfjtc ®irafen. —  Sie  erjten  Sttgurunga’d.  —  9lnt  fiilibafft.  —  Sie  erfte  Station  für  
 Einiauf  Bott  SebenSmittetn. 
 Sie  erfte  Statut  im  freien,  bie  erfte  Sllacht  allein!  Mein —  fo  barf  man  fagen,  auch  
 menn  man  in  einem  Sorfe  nächtiget:  fo  neugierig  bie  ©etoohner  am  Sage  finb,  nach  
 Sonnenuntergang  Raiten  fie  fidf  oom  iager  fern,  ©alb  oerftummt  bie  Unterhaltung,  ein  
 Sieber  überläßt  fidf  feinen  ©ebanten,  fei  ed  nun,  baff  fie  in  ber  fernen  £eimat  fdfmeifen  
 ober  fi<h  mit  Sem  befchäftigen,  mad  bie  ¡guhtnft  in  ihrem  Schofe  trägt;  bie  ©egenmart  
 entfehminbet,  immer  fettener  unb  matter  fommen  ©nbrüde  oon  ber Außenmelt  jum  ©emußU  
 fein,  immer  allgemeiner  unb  unbeftimmter  merben  bie ©orftellungen,  unb  balb  umfängt  ber  
 Schlummer  ben  SDiüben. 
 iange  oor Sag  ruft  bad Srä^en  ber §ähne  jum Aufbrudf.  Sie  juerft ©machten erheben  
 ftch,  meden  bie  Anberen,  unb  batb  hestfofeh*  re8eg  Sebett  überall.  Sie  Siener  bereiten  in  
 Schnelle  Shee  für  bie  ©ebieter  unb  fattetn  bie  Gcfel;  bie  Sräger  finden  ihr  Sdjlafgeräth  
 jufamraen  unb  befeftigen  ed  an  ihren  ©ünbetn:  fo  arm  biefe  Stieger  auch  f®n  utbgen,  eine  
 SHlatte  hnt  ein  3eber  jur  Sede  ober  Unterlage,  bereitet  oon  ber  Junftfertigen  §anb  feined  
 UBeibed  ober  feiner  greunbin.  Ser  SHlorgen  grauet;  Alled  ift  bereit,  unb  langfam  felgt  ber  
 3ug  ftch  in  ©emegung,  »oran  bie  beiben  SÜlongolo,  bann  bie  Gcfet,  banach  bie  Sräger  unb  
 juleht  bie  ©troßäer  mit  bem SUhthmtgenfi.  So mettigftend  gefd;ieht  ed  jumeift  in  ben erften  
 Sagen,  fo  lange  ber  SDtarfdh  no<h  burth  SBeiler  unb  Sbrfer  führt,  mo  leidet  ber  ©ne  ober  
 Anbere  jurüdbleiben  unb  entmeichen  !ann;  fpäterhin  in  ber  2Bilbniß  ift  fotdhe  SSorfic^t  nicht  
 mehr  nbthig,  meil  furcht  bie  ßeute  sufammenhält. 
 Sie  Gsurofiäer  gehen  in  leichter  Sracht,  in  mollenem  §embe,  SSeinHeibern  unb  3ade  
 Oon  glanell  ober  Saummottenjeug,  Setbbinbe,  SOiüfee  ober  §ut  mit  Shamlurnmidelung  ober  
 mit  einem  ffmtter  uon  frifchgefiflüdtem  ©rafe  gegen  bie  UBirtung  ber  Sonnenftralen,  in  
 bidett,  bretfohligen  Stiefeln —■  nur  feiten  barfujj,  meil  um  bie 9Jiittagdgett  mehrere Stunben  
 lang. ber  ©oben  fo  he'6  Tft,  baß  bie  oermöhnten  M   oerbrennett  mürben  —  unb  
 lebernen  ©amafchen  bei  hornigem  Sßege.  @ie  tragen  nur  ihr  Sagbgemehr  unb  biefenigen  
 Heineren  ©egenftänbe,  mel^e  fie  fortmährenb  jur §anb  haben  müffen;  bie  übrigen  ©emehre,  
 ebenfo Snftrumente,  tüchengeräthe  u.  bergt,  merben  oon  ben  Jpaudbicnern  getragen.  Sem