
 
		.Baptreicper  atg  ben  ©uapeft  ertoünfcpt,  ftnbert  fiep  ffiietpufer  auf  ber  3nfet,  S itb »   
 fd) meine  nämticp,  mclcpe  eBenfaUS  in  ben  oftgenannten  ©ufcpbidicpten  unb  ©inßben  beg  
 Snneren  ipr  Säger  attff (plagen  nnb  »on  frier  aug ipre näcptlicpen ©trcijpge  nacp  ben Reibern  
 antreten.  ®er  ©cpaben,  metcpen  fie  anrtcpten,  läßt  aite  ©üdficptnapme  auf  ©ebote  beg  
 ©taubeng  fcpminben  unb  bemegt  fetbft  bie  gleichmütigen  ©uapeti  p   eifriger  ©erfotgung.  
 ®aß  bie  ©cpmeine,  ben  ©efepen  beg  ©rofeten  gemäß,  unreine  Spiere  finb,  mürbe  man ipnen  
 bielleicht  oerjcipen: —   baß  fie  bag  ©efiptpum  ber  ©laubigen  in  empfinbticpfter  Seife  fcpä*  
 bigen,  oerjeipt  man  ihnen  nicht.  ®ie  3agb  gefd)iept  faft  nur  in  fetten  ©ionbfcpeinnäcpten,  
 aber  in  attritteriicper  Seife.  ©leprere  mit  ©peren  bemaffnete  ©uapeti  begeben  fiep  in  bie  
 öagbgrünbe,  fucpen  mit  §itfe  iprer  §unbe  bie  Süpter  auf,  taffen  fie  burep  bie  unanfepn«  
 liehen  Stäffcr  feftraaepen  unb  eiten  bann  perbei,  um  fie  abpfangen.  ©otdfe  3agb  erforbert,  
 obgleich  bie  bortigen  StCbfcpmeine  ben  nnferen  an  ©rßße  nnb ©tärle  merlticp  naepftepen,  
 immerhin  ©lannegmut  unb  ©emanbtpeit;  benn  ber  in  S u t   gefegte  ©orftenträger  meiß  fiep  
 feiner  §aut  p   mepren  unb  fein  fepr  anfepntiepeg  ©emepr  mit  ©efdficf  unb  ©aepbrud  p   
 gebrauchen:  gar mamper  §unb  fällt  ipnt  pm  Opfer  un^ mancher  ©uapeti  gerätp  burep tpu  
 in  mirttidhe  ©efapr.  ®ag  Silbpret  ber  erlegten  Spiere  mirb  oon  ben  ©tänbigen  fetbftoer*  
 ftänblidf  nieft  angerüprt,  fonbern  nur  ben  Jpmtben  oorgemorfen.  ©or  ber Stnlunft  ®edeng  
 betfeitigten  fic^>  bie  ©uropäer  menig  ober  nicht  an  biefer  ansiepettben 3 agb;  einige  SDTitgfieber  
 ber  testen  gorfepunggreife  aber  betrieben  fie  p r   greube  ber ©ftanjer  mit  ©ifer,  unb  ihnen  
 banten  mir  eg  and),  baß  ©et erg  bie  Strt  biefer  Stöiibf cf meine  atg  Choeropotamus  africa-  
 nus  Schreb.  beftimraen  ionnte. 
 S i r  haben  noch  nu  berfetben Drbnung  angepßiigeg Spier  an  biefer ©teile  p   ermähnen,  
 fo  unglaublich  eg  auch  bem  einen  bem  anberen  unferer  Sefer  erfepeinen  mag:  bag  
 SJiitbferb  näntlicp.  Obgleich  bie  mafferarme  3nfet  ©anfibar,  mie  bereitg  ermähnt,  oier  big  
 fünf  beutfepe  ©Men  »om gefttanbe  entfernt  ift,  gef (piept  eg  boep  pmeiten,  ja,  mie  eg fepeint,  
 gar  nicht  fetten,  baß  oon  frier  ang  97it^ferbe  herüber  fepmimmen,  ben  breiten  ©teeregarm  
 fimptlog  iiberfepenb.  ®en  auf  ©anfibar  tebenben ©uropäern  mar  fepon  mieberpolt  oerfiepert  
 morben,  baff man  9iitpferbe  im  ©teere  patte  fepmimmen  fepen,  unb  biefe  ¿Behauptung  mußte  
 atg  glaublich  erfreuten,  ba  fie  auch  1)011  gebitbeten  ©eeteuten  beftätigt  mürbe;  fie  fottte  
 aber  eine  jeben  3>oeifeI  augfcpließeitbe  ©eträftigung  erpatten.  ©or  einigen  3apren  gefepap  
 cg,  baß  fiep  ein  ©itpferb  in  ben  unmeit  ber  ©tabt  auggeftellten  gifepnepen  Oerhridette  unb  
 fie  pm ©ntfepen  ber  fjtfdfter  bei  feinen  befmfg  ber ©efreiung  gemachten Slnftrengungen  jerriß  
 unb  serfepte.  ©n  ähnlicher galt  ereignete  fiep  fpäter pm peiten ©täte.  S i r   taffen  eg,  mie  
 billig,  bafrin  geftettt,  ob  jeneg  ber  ©efapr  gtüdticp  entronnene  Ungetpüra  ben  ©üdrneg  nadf-  
 bem gefttanbe  mieber  fanb unb fpäter,  bemogen burep  bie ©rinnerung  an  bie  taepenben ©efitbe  
 ber  Oufet,  benen  eg  fo  nape  gemefen,  fiep  mieberum  aufraachte,  um  ben  bamatg  ocreitetten  
 ©nfatt  mit  mepr  ©rfotg  augpfüfren,  ober  ob  eg  ein  anbereg  ©itpferb  mar,  metepeg  fich  
 oeranlaßt  füplte,  benfetben Stugftug  p   unternehmen:  fooiel  aber  ftept  feft,  baß  um  bag 3apr  
 1864,  pm  großen  ©utfepen  ber  ©uapeti,  einer  biefer  gefräßigen  „©tumpen"  miritich,  unb  
 p a r   biegmal  in  einer ©uept  nah  ber  ©orbfpipe  ber  Onfet  lanbete  unb  in  ber  ©ftanpng  
 eineg  engtif^en  $aufeg  nach  feiner  Seife  fiep  gütlich  ifat.  Seiber  gelang  eg  ben  ©efipern  
 befagter  ©ftanpng  nicht,  ihre  Dtache  an  bem  Unhotbe  p   üben:  er  hatte  fidf  bereitg  in  ihm  
 paffenbere  ©egenben  prüefgepgen,  atg  bie  ätnftatten  p   feiner  3 agb  beenbigt  maren. 
 3ttg  ©eitenftüd  p   biefem merimürbigen ©efud;e  cineg  fo meit  oon  ber tüfte abgelegenen  
 ©itanbeg  mag  bie  Shatfadfe  ermähnt  fein,  baß  ©itpferbe  fich  auf  ber  p ei  ©rabe  fübtich  in  
 berfetben  ©ntfernung  oon  ber  füfte  gelegenen  3nfet  ©tafia  erft  in  unferer  ¿feit  angefiebett,  
 mirftich  heimifef  gemalt  unb  p   einer  anfefntichen  §eerbe  oermehrt  haben. 
 ®ie  eigenthümtichen  ©erhättniffe  ber  3nfet  machen  eg  erttärtich,  i>«ß  oerhättnißmäßig  
 menige  §augthiere  gehalten  merben.  ©anfibar  ift  iein  Seibetanb,  fonbern  ein  blühenber  
 ©arten:  eg mirb  bort  atfo  eigentlich  leine ©ieppcht  getrieben,  oietmefir  ber ©ebarf  an §aug*  
 thieren  bur^  ©infuhr oon  bem  gefttanbe  Stfrilag,  bepgtich  bon  3nbien  unb  §abramaut  aud  
 gebedt;  ©itten  unb  ©emot;nheiten  ber  ©eoßtlerung  finb  auch  ni°bi  büp  angethan,  bie  
 Spiere’ in  bem  Umfange  mie  anbermärtg  atg  ©ehitfen  beg  ©tenfehen  augsunupen:  man  hält  
 eg  für  geminnbrtngenber,  anftatt  ihrer  ©ttaöen  arbeiten  p   taffen,  ©o  mirb  eg  oerftänblidf,  
 baß' bie  Stnjaht  ber  auf  ©anfibar  tebenben  §augthiere  im  ©ergleidfe  p r   ©rßße  ber  3 nfet 
 eine  überrafchenb  geringe  ift. 
 Um  mit  ben  eigentlichen  §augfremtben  unb  §augarbeitern  beg  ©tenpen  p   begtnnen,  
 nennen  mir  pnächft  ^a^en  unb  §unbe,  obgleich  M   über  -beibe  nur  heräti^  menig  fagen  
 läßt,  ©ftere  merben  bur^aug  niept  fo  h“ufi8  gehatten,  atg  man  nach  ber  ©lenge  ber  
 täftigen  hatten  glauben  fottte,  fei  eg  nun,  baß  bie  ©uaheti  atg  mapre  ©pgtimin  gegen  bag  
 Unabmenbbare  niept  anplämpfen  oerfuepen,  'ober  baß  feit  ber  ©inführung  Jener  ©ager  ju  
 lutje  Seit  oergangen  ift,  atg  baß  man  fcpon  auf  ernfttiche  älbpitfe  hätte  benten  lönnen.  
 ©igmeiten  fiept man  inbeß  pie  unb  ba  außer  einigen  bürrteibigen  §iejen,  met^e  gemiß  leitte  
 guten  ©iäufefänger  finb,  eine  perfif^e  ta^e,  beren  munberoott  biepter  unb  meieper  ©etj  bie  
 ©emunberung  alter  Senner  erregt.  Um  fo  häufiger  finb  bie  §unbe,  Heine,  unanfepnlicpe,  
 braungelbe  Sßter,  metepe  eper  oermitberten  §augtpieren  ober  patb  geääpmten  ©cpalatg  
 atg  nnferen  treuen  unb  gelehrigen  ipaugfreunben  äpnetn.  ©epon  ipre  matte,  ttäffenbe  
 ©tintme  läßt  crlennen,  baß  man  eg  niept mit  einem,  bem  gebitbeten  §unbe  ©uropag  gtei^=  
 ftepenben  Spiere  p   tpun  pat.  3 mei £aupteigenfcpaften  beg §augpunbeg  oerteugnen  fie Jeboch  
 niept*  bie  Sa^famleit  unb  bie  Sapferleit.  Seiber  merben  bie  treuen  fpüter  ber  ©epamba  
 fepteit  gepalten,  b.  p.  raepr  atg  lärglicp  gefüttert;  fie  lommen  baper  ©aeptg  regelmäßig  
 an  gemiffe  Orte,  auf  benen  fie  2lag  unb  Stbfätte  mittern,  unb  fättigen  fiep  an  bem  eiten  
 ©tapte;  Ja,  fie  ftreifen  big  in  bie  ©tabt  hinein  unb  oerfüpren  pier,  menn  fie  fiep  um  etnen  
 glüdtiep  gefunbenen  tnoepen  ftreiten,  einen  p ß #   ärgertiepen Särmen.  Sepe  ipnen,  menn  fie  
 fiep  bie f)äufer,  ocr  roetepen  fie  ipren Unfug  treiben,  niipt  genau  anfepen!  ®enn,  gemaprt  fie  
 ein  ©tfungu,  fo  maept  er. fiep  lein  ©emiffen  baraug,  burep  einen ©eprotfepuß ©upe  p 
 oerfepaffen.  .  .  ' 
 ©ig  Jept paben  bie  ©uropäer,  unb  befonberg  bie ©eifenben,  noep  lernen ©er|ucp^ gemacht, 
 bie  eingeborenen  §unbe  p   iprem  SDienfte  peranpsiepen.  Unb  boep  mürbe  tpnen  ein  foteper 
 ©erfudp  ooraugfiepttiep'oiet ©upen  gemäpren.  ®ie  mit  großen  Soften  unb  mit  ©Htpe  per» 
 gebrachten  europäifepen  §unbe  entarten  bei  bem  ungemopnten  Stima,  oertieren  ipre  ätbriep» 
 tung,  merben  träge  unb  unbrauepbar  unb  oerurfaepen  iprem  §errn  nur  ©lüpe  unb  Sterger. 
 S ie   mir  bereitg  gefepen,  finb  fepon  bie ©epambapunbe  reiner ©affe  bei  anftrengenben Jagben 
 reept  brauchbar;  aug  einer  Sreupng mit  europäifepen  §unben  perborgepenbe  Spiere  jeiepnen 
 fich  aber  ni^t  btog  burep  ©tot  unb  Sapferleit,  fonbern  auep  burep  ©cpßnpeit,  ©roße  unb 
 Sraft  aug.  ,  ,. 
 cßferbe  unb  ©fei,  bie  pier  iibtiepen  ©eittpiere,  finb  etngefüprt  morben:  er|tere  unb  bte 
 außerorbenttiep  großen,  fcpßnen,  meißen  ©laglatefet  aug  Dmapn  in ©übarabien,  bie  Iteinen  
 grauen  ©fet  angebtiep  aug  bem  im inneren  ätfritag  gelegenen  Uniamefi,  bem Sanbe  beg  
 ülionbeS  — baper  mot  auep  ber  allgemein  übtiepe  ©ame,  Uniamefiefet.  9tor  pßcpft  feiten  
 merben  biefe,  ungeaeptet  iprer  geringen  ©roße  iräftigen  unb  tebpaften  Spiere  junt  Sragen  
 oon  Saften  benupt:  —  man  finbet  eben  bag  ftßrrige  Spier  unbequemer  atg  ben  mitttgen  
 unb  niipt  oiet  pßper  im  greife  ftepenben  ©ienfepen.  i  . 
 3 ft  nun  fepon  bie  ©ermenbung  ber  ©inpufer  atg  ©aumtpiere  nidft  päufig,  fo  ift  bte  
 ©enupung  ber §augtpiere pm$iepfcjt  bur^aug unbräueptiep.  ©g  gibt  auf  ber 3 nfet.meber