
 
		oor,  beffen  mir  bringenb  feeburften.  3dj  legte  bie  2ttfigo  mit  beit  gangbarften  ©Saaten  
 jured/t  unb  ließ  nodjmald  eine  Stnjahl  ©etoehre  abfeuern.  ©ft  anberthalb  ©tunben  fpäter  
 erfthienen  einige  Serfäufcr;  nad;  unb  nad)  jebodj  oetgrijßerte  fid)  ihre  Slnjahl  bebeutenb.  
 -Sie  ftetiten  mäßige  greife  unb  jeigten  ein  juoorlommenbed Senehmen ;  oerntutlidj  erinnerten  
 fie  fid;  nod;  einer  berben Septe,  meldje  imiten  bbr  einigen Sauren  ein  berühmter SRuhmtgenfi  
 erteilt  hotte,  inbem  er  einige  Drtfdmften  mit  geuer  unb  ©djmert  heimfuchte  unb  gegen  
 fünfzig  äRarat  töbtete,  um  fie  für  feinbfeligeö  Senehmen  gegen m l  ju  beftrafen. 
 ©íeid^eitig  mit  ben  Serfäufem  traf  ein  fepr  hellfarbiger  junget 3Rann  ein,  mit  bunten  
 ©toffen  beileibet  unb  mit  9üngen  an  Sinnen,  £ald  unb  O^reit  gefdjmiidit;  in  ber  Sinien  
 trug  er  eine  Saitje  mit  breiter  ©fenfpipe  unb  in  ber  Dienten  einen  am  ©be  jierlicp  mit  
 SDteffingbra^t  ummidelten ißferbefdjmeif,  mit  meinem  er  fid) Stillung jufädjelte.  3 mei Knaben  
 begleiteten  il;n,  ber  eine  ald  Ißfeifenträger,  ber  anbere,  mit  ©djilb,  ißfeit  unb  Sogen,  até  
 Seibfnappe.  ©er  gelbe 3üngliitg,  meiner fidj> burd)  fein ©efotge ein getoiffed  Inferen ju geben  
 fuente,  mar  übrigend  burdjaud  nicht  ^äßlic^;  er  fc^ieit  ©ied  and)  ju  roiffen  nnb  untfdfmän«  
 jelte  und  in  edjter  ©tupermeife,  in  ber  nid;t  ju  berlennenben  Slbfidjt,  unfere  Slufmertfamleit  
 su  erregen.  ©a  ©ied  iprn  niept  gelang,  (teilte  er  fr® ald  ^auptfultalm  bed  Äifuanigebieted  
 oor  unb  forberte  fein  ©efchenl.  ©urd)  frühere  (¿rfafjrungeu  gemipigt,  meigerte  icp  mich,  
 iprn  ©toad  ’,u  geben,  bid  ed  fiep  ^eraudgefteüt,  baß  anbere  Häuptlinge  nid>t  begrünbetere  
 Slnfprüdje  erhoben,  ©arob  ergrimmte  ber  3üngling,  bropte  mir  mit  feiner  geinbfepaft  unb  
 mit  Stieg,  beruhigte  fiep  aber  enblicp,  ba  er  fap,  baß  idf  mid;  niept  einfcpüdjtern  ließ,  mürbe  
 fogar,  ald  icp  ipm  ein  ©ef'ipeni  ju  geben  oerfpraep,  fobalb  er  bad  feinige  gebracht  paben  
 mürbe,  überand  freunblicp  unb  erbot  füp,  und  folgenben  ©aged  ald  güpter  ju  einem  ent*  
 fernten  ©Bafferplape  ju  bienen. 
 Salb  füllte  ed  fidj  ¿eigen,  baß  id)  reept  gepanbelt;  benn  mieberum  erfepien  ein  bunt*-  
 getleibeter  SRann,  biedmal  mit  einem  gaffe  auf  bem  Haupt  unb  einem  ißferbefCptoeif  in  ber  
 Hanb  ald  3e^ en  feiner  ©öürbe,  ftellte  ficb  ald  Houptfultapn  Siraario  oon  XDlafina  oor  
 nnb  forberte  fein ©efepent.  Stld  er  oernapm,  baß  turs oorper  ein Slnberer biefelbe gorberung  
 geftellt,  marb  er  im  pöcpften  ©tabe  erzürnt,  fepmur  pocp  nnb  treuer,  baß  3ener  bie  Sin*'  
 raaßung  büßen  folle,  unb  bat,  ipn  nur  fcpnell  ¿u  befriebigen,  bamit  er  fiep  fofert  auf  ben  
 SBeg  begeben  fomte,  um  ben Slnberen  aufjufuepen  mtb  ju  beftrafen.  ©erab  ald  er  im  beften  
 3uge  mar,  tauepte  ber  „Ufurpator"  oon  oorper  mieber  auf;  icp  überließ  ed  ben  Seiben,  bie  
 ©aipe  unter  einanber  aud¿ugleicpen.  9tacp  meprftünbigen  Serpanblungen  Ratten  fic  fiCp  in  
 ber  ©pat  geeinigt;  fie  nahmen  bad  oorper  beftimmte  Heine  ©efcpeifi  gemeinfdjaftlicp  in  
 (Smpfang  unb  brachten  ald  (Gegengabe  einige  Sananen  unb  etmad  3U(íerro^r.  3u8Íeicp  
 oerpftieptete  fiep  ber  junge  SRann,  bie  Dtac^t  über  im  Säger  g t i   bleiben,  um,'ba  er  und  jfä  
 führen  oerfßro^en,  am  anberen  äRorgen  leinen  Slufentfwlt  oerurfad/en.  ©o^  f^on  bei  
 anbredjenber  ©unlel^eit  reute  i^m  fein  SBort,  nnb  er  oerfuc^te,  ju  entmeic^en;  ic^  bebeutete  
 t^m  aber  mit  meinem  Oetoe^re,  baß  folc^e  Serfuc^e  gefährliche  golgen  nac^  fic^  jtel^en  
 mürben,  unb  na^m  p t   größerer  ©t^er^eit  feine  Saffen  in  Sefd^lag.  ©^einbar  jufrieben  
 geftellt,  machte  er  fein  geuer  für  bie  iKaifyt  jurent,  änberte  aber  ißäterf»m  noc^  me^rmald  
 feinen  ©itfc^luß  unb  mar  nur  burdj  bad  entfe^iebenfte  Sluftreten  oon  meiner  ©eite  jur  (Sr*  
 füHnng  feiner  3 uta8e  ju  beftimmen. 
 19.  3uli  SDät  ©agedanbrud;  festen  mir  unfere  SReife  fort,  ©nige  ©tunben  lang  
 manberten  mir  übet  abgebrannted  Sanb,  in  meinem  mir  bei  jebem  ©fritte  bid  an  bie  
 Snöcfyei  einfanlen,  meil  ber  feiner  ©radnarbe  beraubte  Soben  fe^r  mürbe  geioorben,  bann  
 bur^  eine  mit  f»I>em  ©rafe  bemac^fene  ©ene  unb  erreichten  gegen  SJättag  eine  jerfatlene  
 Çütte,  in  beren  9lähe,  bem  güÇrer  pfolge,  fic^  jeberjeit  Saffer  finben  follte.  ©iedmal 
 fugten  mir  oergebend,  ebenfo  auch  cinent  anderen,  eine  ©tunbe  entfernten  Orte.  3n  
 ber  feften  Ueberjeugung,  baß  Sffiaffer  in  ber  TOhe  fei,  unb  baß  unfer  Segleiter  ed  nur  
 and  Sidmitligteit  nicht  jeige,  brohte  i^  ihm  mit  ©tstehung  feined  Sohned,  aber  ohne  einen  
 erfidjttithen  ©tnbrud  auf  ihn  heroorjubringen.  (Sr  entgegnete  mit  9iuhe  unb  Söürbe,  baß  
 er  bie  hettf(hen':,e  Sw^enhett  nitht  oerfchntbc;  er'  ha^e  feine  Pflicht  gethan  unb  jmeifle  
 nicht,  baß  and»  ber  meiße  iDlann  fein  Serfpreßen  holten  merbe.  üJleine  ootige  Heberten*  
 gung  lonnte  fich  babureß  allerbingd  nicht  änbem;  ich  tourbe  jebod)  oon  meinen  Seuten  fo  
 ungeftüm  mit  Sitten  beftiirmt  unb  fogar  ber  Ungerechtigfeit  6efd;ulbigt,  baß  ich  enblid;  nach*  
 gab  unb  ben  ©dfutien  mit  einem  ©efepen!  entließ.  3m  meiteren  ©erlaufe  ber  SReife  ftellte  
 ed  fich  h«oud,  mie  fehr  ich  mit meinem  Urteile  iRecht  gehabt. 
 3Bir  jogen  meiter  burti)  bie  bürre  Sanbfchaft  unb  fcplugen,  opne  ©Baffer  gefunben  ju  
 haben,  gegen  ©onnenuntergang  am.guße  einer  lahlen  Slnhöhe  ein  unbehagliched  Säger  auf.