
 
		träge,  raffen  fie  fid)  oft  p   ungewijpnliten  Haftungen  auf,  Wenn  fie  oon  ber  Stotp  getrieben  
 ober  in  geeigneter  SBeife  bap  aufgeforbert  werben,  borsüglkp  toenn  ntan  tpnen  feibft  ntit  
 gutent  Seifpiele  borangept;  p   iärntenbem  ©treite,  3ani  unb  ©ebelfer  geneigt,  finb  fie  bot  
 int  ©anjen  friebfertig  unb  burtaud  núpt  gewalttpätig;  unb  fo  fepr  fie  aut  gelegentlich  
 mit  Siut  prapten  unb  fonpen  burt  Eriegerifte  ©eberben  barptpun  f it   bemühen,  geigen  fie  
 f it   bot  gumetft  feig  unb  entlaufen  ber  ©efapr,  anftatt  f it   t r   p   [teilen.  gür  gute  58e=  
 panblung  finb  fie  empfänglit,  aut  banibar  für  ertoiefene Sopltpaten,  toerben  bagegen  burt  
 §>arte  unb • potmiitiged Senepmen  fteu  ober  fogar  radffüttig  unb  pinterliftig.  Son  SBapr*  
 haftigieit  paben  bie  Steiften  feinen  retten  Stgrtff,  fonbern  fagen  bem  gragenben  geWBpnlit  
 Sad,  toad  er  nat  tre r  Steinung  gern  hören  toiii  ober  Wad  tnen  feibft  Sortpeil  bringt.  
 3n  großen  Singen  pmeift  eprlüp,  üben  fie  bot  oft  Keine  Siebereien  aud,  toenn  aut  
 getoijj  n itt  häufiger  aid  Beute  aud  ben  nieberen  SHaffen  unferer  ©efeilftaft. 
 3m  Umgange  unter  fidf  beobatten  bie  Sieger  eine  getoiffe  görotlitleit  unb  SBwrbe,  
 weite  fie  ben  Slrabern  abgelernt  paben;  aut  bie  ärmften  Beute,  bie  niebrigften  ©Haben,  
 bepanbeln  f it   gegenfeitig  oíd  borneóme §erren. 
 S lit  ber  © it tU tfe it  ift  ed H  beftettt;  fton  bie  mapammebanifte  Sielweiberei  
 unb  bie  leitte  Stijgütieit  einer  ©teibung  wirfen  hierauf  ungünftig  ein.  Sianter  urteilt  
 part  über  ben  etwad  freien  Umgang  ber  ©eftletter  in  warmen  Bänbern,  würbe  f it   aber  
 fite r lit  anberd  audbrüden,  wenn  er  ben  rittigen  Stajfftab  anlegen  woüte.  Slld  feltened  
 Seifpiel  oon  ©erettigieit  im  Urteilen  führen  wir  ben  Sludfprmp  einer  aufgeflarten  eng*  
 liften  Same,  Babp  S u f f   ©orbon  an,  Welte  nat  iprcufj  Slufentpalte  in  ber  fapfolonie  
 f t  rieb:  „S ie   Siegerinnen  miiffen  ben  Scijfen  aid  ein  fo  pot  über  tnen  ftepenbed  äSefen  
 betratten,  baff  fie  ed  f it   nur  p r   Epre  retnen  bürfen,  mit  einem  berfelben  näheren  Um*  
 gang  p   paben  ober  gar  ein  fttnb  mit  tm   p   erzeugen."  ÜBenn  au't  in  ©anfibar  ber  
 lefetere  galt  unfered  Sßiffend  nitt  oorfommt  (bie  SrHärung  hierfür  bürfte  in  hhhfiften  
 Urfaten  p   futen  fein),  fo  ift  bot  Umgang  jwiften  ©twarj  unb  Sßeif;  unb  jwiften  
 ©twars  unb  ©twarj  freier,  aid  ed  in  Dtbnung  p   fein  fteint.  3 ur  Entftulbigung  muff  
 man  bebenfen,  baj?  bie Siegerinnen  opne  gamilie  unb  opne Sluffitt  ooKftänbig  f it  feibft über*  
 taffen  finb,  bajf  tnen  t r  nebenbei  betriebened,  einträglited  unb  leitted  ©etocrbe  oon  Stie*  
 manbem  pm  ©timpfe  angeretnet  wirb,  unb  baff  fogar  eine  aufferepelúpe  Stutterftaft  für  
 fie  nitt  enteprenb  ift.  iffiie  würbe  ed  unter  benfeiben  Serpältttiffen  mit  ber  ©ittlitfeit  ber  
 Europäerinnen  ftepen? 
 Sffiie  überall  bei  Siaturo&Iiern  werben  aut  pw*  bie  tinber  wenig  überwatt  unb  
 bemuttert,  bieiraepr  fton  im  früpeften  SKter  f it   feibft  iiberlaffen,  unb  erlangen  baburt  eine  
 grüpreife  unb  ©elbftftänbigieit,  wette  man  in  Europa  fetten  finbet.  @o  baben  5.  iS.  in  
 SOiombad  Heine  tnaben  unb  Stäbten  ganj  allein  unb  opne  Sluffkpt  im  Steere, .fpringen  
 bpne  gurtt  bon  ben  torattenfelfen  perab  in  bie  braufenbe  glut,  plätftern  luftig  barin  
 untrer  unb  Hettem  enblit  an  einer  flaten  ©teile  wieber  an  bad  Banb,  um  t r   ©piel  oon  
 Sleuem  p   beginnen.  Ebenfo  treten  biefe  Ätber  aut  tut  Umgange  mit  Erwatfenen  mit  
 einer  geftigleit  auf,  weite  und  Sitzung  abnotpigt:  ed  gelingt  feiten,  fíe  einpftüttern  ober  
 tnen  einen  anbertrauten  ©egenftanb  abpnepmen.  ©anj  befonberd  bemerlendWertp  aber  ift  
 bie  ©eftidittKit  unb  ©elbftftänbigieit,  mit  weiter  Heine  Surfte  bon  faurn  fünf  Sauren  
 ipr  Stob- berbienen:  ben  S a u t   ntit  faft  fauftgrofjen  Stabelftnurreften  Weit  perandgebrüdit,  
 bie  ©tultern  priicfgebogen,  auf  bem  wolligen  topfe  einen  n itt  ganj  iekpten  torb  bolt  
 ©teine  unb  bergíeiten  tragenb,  lommen  fíe  ftned  unb  munter  einpergetrabt  unb  fepen  
 bap  fo  berftänbig  aud  wie  irgenb  ein  ErWatfener.  lieber  biefen  ftneü  erreitten ©rab  
 ber  Steife  iommen  aber  bie  Sieger  aut  fpäter  n itt  weit  pinaud:  aud  iprern  ganzen  Söefen  
 unb  ©ebaren  merit man  bad  tinb  petaud,  feibft  wenn  bereifd  ber  SIbenb  bed  Bebend  napt. 
 Sied  gibt  f it   aut  beutlit  int  ©efitte  p   eriennen;  benn  nur  feiten  gewaprt man  Mfttge,  
 männiite  3üge,  baper  man  panjig*  bid  breipigjäprige  Surften  mit  bbHem  Siette  immer 
 not  ,,3 ungcn"  nennt.—  '  ■ 
 Ser  einpeimiften ■ Siegerbebbllerung  ftfiept  f it   eine  Slnjapl  bon  zeitweilig  anwefenben  
 ober  feft  angefiebelten  Stabagaffen  unb  tomorianern  an;  burt  päufigen  Serfepr  mit  
 bem  SOSutterlanbe  unb  burt  Stbfonberung  bon  ben  Slnberen  wiffen  fie  f it   bor  bem  luf*  
 gepen  in  ber  grofen  SDiaffe  ber  Einwopnerftaft  ju  bewapren.  Sie  fomorianer,  bbn  ber  
 3nfel  Slngafija  ober  ®rof*£omoro  ftaramenb,  mbgen  etwa  4000  Äöpfe  japlen.  @ie  
 fiepen  unter  iprem  eigenen  §aupte,  paben  eigene  ©eritpidbarieit  unb  wopnen  grüptentpeild  
 in  einem  befonberen  ©iabtbiertei.  S u r t   pettere  §autfarbe  unb  etwad  abweitenbe ©prate  
 jeupnen  fie  f it   bor  ben  ungemiftten  ©napeli  aud;  wegen  iprer  Eprtkpfeit  unb  Sreue  
 iperben  fie  gern  bon  Europäern  in  Stenft  genommen. 
 Sie  nitt  bon  bem  Ertrage  iprer  Slrbeit  lebenben,  woptpabenben  ©uapelt,  p   
 berien  fton  Siejenigen  gepbren,  welcpe Stapt^  ^ter  bid  fünf  ©Haben  befipen,  ibnnen  mit  
 ben  Sir ab er n  pfammengefafjt  werben,  ba  biefe  f it   im  Sleufjeren,  in  tleibung  unb  Bebend*  
 weife  nitt  wefentlüp  bon  fenen  unterftäben,  oielmepr  mit  ipnen  burt  e'ne  ununterbrotme  
 Sieipe  bon  Uebergüngert  oerbunben  finb.  Unfere  na<p  ißpotograppien  gefertigten  Slbbilbungen  
 überpeben  und  ber  Serpflittung,  S ra t t   unb  Sleußered  biefer  Beute mit  großer  ludfüprlit»  
 leit  p   beftreiben,  pmat  berartige  ©tilberungen,  weite  pauptfätüt  für  ben  wiffenftaft*  
 liten  Etpnograppett  wittig  finb,  bereitd  bon  Quaad  in  ber  fenen  pgängliten  „3eitftrift  
 für  allgemeine Erblunbe“ berbffentlitt  Würben.  Ed genüge,  pier p  bemerlen,  bap bie  S r a t t