
 
		Sergfcttcn  ober  Bcmbrücfen,  bagegen  f$$tt  ber  ©eg  nicht  mehr  burd;  fteßßenartige  ©beite,  
 fcnbern  burch  ausgehenden  ©alb,  welker  größtent^eitä  au«  Stfajien  mit  fec^S  bi«  neun  
 3olt  biden  (Stämmen  befteht,  überragt  Bon  einjelnen,  h°hen  Platanen.  Schtingßflanjen  
 pjifcheu  Säumen  unb  Süfchen  erfchweren  ba«  SortoärtSbriugett,  unb  bie  phlreichfjf  SDornen  
 feer  Itasien beläftigen  bie  barfüßigen  (Eingeborenen;  um  ben  ©eg  p   oerbeffern,  hat mein  an 
 beit  meiften Stetten  red^tS  unb  tini«  babon  ben  ©alb  burch  Feuer  jerftört. 
 3enfed  SRahigongo  fteigt  ba«  8anb  toieber  ftärier  at«  Borger,  bleibt  aber  immer  nod)  
 äiemticb  flad)  unb  einförmig.  (Erft  bei  ber  1300 Fuß  hoch  gelegenen Qrtfchaft  iRaugungulu  
 beginnt  ein  gebirgige«  Sanb  Bon  eigentümlicher  SHbung.  Slnhäufmtgen  Bott  Safaltbtöden  
 treten  auf,  batb  p   Heineren  ©rußßen  Bereinigt,  balb  hpe  Serge  barftettenb,  alte  Bon  
 fonberbarer,  pdiger  unb  jerriffener  gwnt.  Sermutlich  nimmt  bie  Sobenerhebung  bi«  itad;  
 bent  Otiaffafee  fun  ftetig  p   toenigften«  fd^äfjt  SRofcfier  ben  SRanb  be«  gwchlanbe«,  Welche«  
 jäh  nad)  bem ©affer  p   abfättt, auf  breitaufenb guß Jpö^e;  ©enauere«  ift  un« nicht  beiannt. 
 (Sbcnfo ift  un«  ein  (Sinblicf  in  bie  Serhättniff e  ber  fließenben  ©affer  Berfagt; 
 mir  erfahren  nur,  baß  alte  ©etoäffer  be«  burchtoanberten  Sanbftriche«  fidf  nach  Sfiben  
 unb  Dften  toenben.  3n  ben  testen  Sagen  be«  ÜRarfcheS  toar  ber  SBafferreicfytljum  ein  fehr  
 beträchtlicher;  auf er  ben  flehten iBäc^en,  Welche täglich  in  grofer Slnphl  Übertritten tourben,  
 hemmten  auch  größere  gtiiffe,  toie  ber  tißerete  unb  ber  SRuhuhu,  öfter«  ben  Sttarfch.  
 feiner  ift  fchiffbar;  ber  größte  non  ißnen,  ber  tRuhpu,  tnürbe,  feine«  überau«  fetfigen  
 Seüe«  toegen,  nicht  eütmal  mit Saumfähnen  befahren  toerben  föntten.  ®ie Seute  behaupten,  
 ber  tRußuhu  münbe mit bem beträchtlicheren  SRunfuru  Bcreint  in  einen  ber  großen glüffe  im  
 Süben;  bie«  fönnte  nur  ber  SRuouma  fein:  SDeden  ift  jeboch  ber  Stnfic^t,  baß  ber SRunfuru  
 füblich  Bon  füoa  fiffitoani  unmittelbar  in  ba«  ÜReer  fließt.  Seim Segimte  ber  SReife  geigte  
 fich  ba« ©affer  außerorbentlith  fpärlid),  bie meiften Quellen  unb Sruitnen toaren  oertrodnet,  
 ebenfo  amh  bie  Flußbetten,  Bon  benen,  nach  ^etI  Serichten  ber Seute,  nur  ber  äRaOujifluß  
 ba«  ganje  3ahr  über ©affer  enthalten  foll.  SDiefe  ©afferarmut  barf  nicht  allein  au«  bem  
 langen  Slugbleiben  be«  Siegen«  erflärt  toerben,  fonbern  toirb  jebenfaü«  mit  burd)  bie  ein*  
 förmige  Sobenbilbung  bebtngt. 
 Sluffälliger  ©eife  tourbe  oerhältnißmäßig  toenig  © ilb   gefehen,  fei  e«  nun,  baß  bie  
 lebhafte  faratoanettftraße  oon  ben  Spieren  gemieben  toirb,  ober  baß  ber  ftarfe  inbau  be«  
 ScmbeS  fie  nadj  entlegenen  ©egenben  oertreibt;  in  größerer  (Entfernung  oon  ben  ©ohnungen  
 ber  SDienfchen  toerben  ficherlicß  auch  afrifanifchen  ©ilbniß  eigentümlichen  Spiere, 
 ©lepanten  unb  DlaShönter,  3 efaa,  ©irafen  unb  Strauße  in  Stenge  p   finben  fein.  9tur  
 einige  SDtale  tourben  anfehnliche  Slntilopen  erlegt,  Welche  SDeden  al«  fuh»  ober  (Slenn=  
 Slntitopen  bezeichnet;  Bon  Heineren  Säugern  toirb  ein  eichfaßenähnlicheS  Spier  unb  ein  
 anbere«,  in  ber  ©eftalt  gtuifpen  Statte  unb  (Eichhörnchen  fteßenb,  ertoähnt.  Unter  ben  
 Sögeln  fällt  Bezüglich  bie  §äufigfeit  ber  Sauben  auf;  außer  biefen  berußtet  ber  Steifenbe  
 nur  oon  einem  Sßapagei  unb  einigen  SRachtfttoalben,  toelch’  leßtere  ißm  in  ben  Sergen  bei  
 ÜRahigongo  aufgefallen  waren.  SU«  §au«tiere  halten  bie  (Eingeborenen  fpühner,  3 ie0en,  
 Schafe  unb  füße;  (Sfel  finb  ihnen  unbefannt  unb  erregen  überall  ba«  größte  Sluffeßen, 
 ©o ©affermangel SDera nic|f entgegenftanb,  war ber  Slnbau  be«  Sanbe«  in blühenbem  
 ¿uftanbe;  befonber«  bie  leßten  Stationen  ¿eigneten  fidf  burch  eine  tounberbare  Fruchtbarfeit  
 au«.  SebenSmütel,  namentlich  Staßogo  unb  ÜJitama,  toaren  im  Ueberfluffe  oorhanben. 
 ©ie  in  ganj Stfrifa  hatten  fich auch  bie  ©ingeborenen  oorjugötoeife  in  ber  SRähe  
 ber  Serge  angefiebelt —  eine  fehr  erflärlipe  Siebhaberei,  benn  bie  Serge  gewähren  Sd)ufj  
 gegen  Ueberfälle  unb  liefern  ba«  unentbehrliche  Saffer  in  Stenge.  Slber  auch  bie  offene  
 ©bene  toar  nicht  unbewohnt;  e«  fanben  fich  öfter« mitten  im  äBalbe  einzelne  Sichtungen  mit  
 au«gebehnten  Crtf(haften,  nicht  eigentli^e  ©örfer  in  unferem  Sinne,  aber  weithin  fich 
 erftredenbe  Sßflanpngen  unb  §iitten:  ift  ber  toafferreichen  Sanbfchaft  jenfeit  be«  9tuhuhn=  
 fluffe«  führte  ber  SBeg  bisweilen  fogar  eine  bi«  stoei  Stunben  lang  stoifchen  ipütten  unb  
 Felbem  hin. 
 SBenn  troß  be«  Ueberfluffe«  Sebenämittel  nur  mit  Schtoierigfeiten  ju haben  toaren,  fo  
 rprte SDie«  Bielleicht  weniger Bon  angeborener Sö«toittigfeit ber ©inwohner  her,  al«  oon einer  
 Serfchle^terung  ber  Sitten,  toie  man  fie  überall  an  großen  ^aratoanenftraßen  finbet,  teo  
 halbgebilbete  Sölfer  mit  folchen  noch  nicht  twn  ber  Kultur  berührten  Belehren —• möglicher  
 Sßeife  aber  tourben  bie  Serfäufer  auch  5ur  3nrüdhaltung  beranlaßt  bureß  bie  ©rtoartung,  
 in  Surjem  noch  beffere  ißreife  bon  ber  ßerannahenben  großen  Karawane  erjielen  ju  fönnen.  
 3m  Slllgemeinen  hatte  SDeden  weniger  über. bie  Ungaftlichfeit  ber  Setoohner  be«  3nnereit  
 ju  Hagen,  at«  über  bie  aHe SorfteUungen  überfchreiteitbe ^arthersigfeit  ber  oerberbten Slraber  
 an  ber  ®üfte. 
 Sei  befcßleunigten  Stärfchen,  toeldje  nur  ab  unb  ju  einen  Slufenthalt  Bon  längften«  
 einigen  Süagen  gewähren,  fann  man  begreiflicher  SQSeife  Bon  Sitten  urtb  SBefen  ber  Seute  
 toenig  fennen  lernen,  jumal  bei  SDage  bie  §ütten  oerlaffen  finb,  toeil  bie Setoohner  auf  bem  
 Felbe  arbeiten;  bennoch  hatte  SDeden  bisweilen  (Gelegenheit,  intereffante  3^ge  unb  ©igeit*  
 thümlichfciten  ju  belaufchen.  Sehr  bemerfenStoerth  erfcheint  bie  Sefäljigung  ber  ©inge«  
 borenen  für  üßufif:  in  biefem  SßunHe  mitffen  fie,  nach  bmt  oben  ©efagten,  ziemlich  hach  
 geftetlt  toerben,  ba  ihre,  toenn  auch  einfachen 3nftrumente,  biejenigen  ber  Küftenbetoohner  bei  
 ©eitern  übertreffen.  3n  ganj  befonberem  ©rabe  Berbient  ber  gefellfd/afttiche  3nftanb  
 ber ©aginbo  unb  ©agao,  toelche  oorjugSweife  biefe  ©egenb  betoohnen,  heroorgehoben  ju  
 toerben:  fie  berfaufen  feine  Sflaoen,  felbft  für  bie  höthften  greife  nießt.  Unfer  
 SReifenber  hatte  an  ber .^üfte  oemommen,  baß  biefer  SEßeil  Dftafrifa«  bie  meiften  Sflaoen  
 liefere.  SDer  auSgejeichnete  Slnbau  be«  Soben«  ma^te  ihm  bie«  fd)on  Bon • oornherein  
 unwahrjcheinlid;;  um  fich  jeboih  (Gewißheit  p   oerfd;affen,  ließ  er  burch  einen  feiner Seute  für  
 einen  achtjährigen  Snaben,  toetcher  in  Sanfibar  hö<hften«  acht  bi«  jeljn  ®ollar«,  alfo  
 im  Sflaoengebiete  faum  jtoei  gefoftet  haben  toürbe,  bie  ungeheuere  Summe  Bon  fünfzig  
 SDoüar«  bieten:  umfonft,  man  Berfaufte  ben  Knaben  nicht.  SDie  SHaoenbefißer  behanbetn  
 ihre  Seute,  welche  im  §aufe  bienen  ober  auf  bem  gelbe  arbeiten,  faft  ausnahmslos  gut;  
 benn  ber  Slderbau  nimmt  Biete  ©räfte  in  Slnfpruclj,  unb  tüchtige  Slrbeiter  finb  feiten.  Slu«  
 eben  bemfelben  ©runbe  oerhanbeln  fie  auch  ihr  ©igenthum  nicht,  toeil  ihnen  ber  SHaren*  
 hänbler  niemals  einen' Sßrei«  ju  bieten  im  Stanbe  ift,  welcher  bem  ©erthe  ber Slrbeit  3ener  
 entfßricht.  SDie  größte  Slnphl  ber  Sflaoen,  welche  ®itoa  auSführt,  fommt  oon  ben  fübticher  
 wohnenben  ©abifa  unb  © ap ao ;  felbftoerftänblich  fann  bei  ißnen  ber  Slnbau  be«  Soben«  
 nur  hödjft  unBollfomraen  fein. 
 3Ran  fieht  hierau«,  ba«  beffe  Slittel,  ben  SRenfchenhanbel  mit  ber ©urjet  auSprotten,  
 ift  ba«,  ben  Slderbau  ju  heben.  Sliemanb,  ber  SHaben  felbft  nothtoenbig  braucht,  toirb  
 fie  Berfaufen  fönnen,  ober  toenigften«  nur  p   Sßreifen,  bei  benen  ber  Abnehmer-  nicht  mehr  
 feine  ^Rechnung  ßnbet.  So  lange  aber  ber  Sortheit  ber  Käufer  fotoie  ber  Serfäufer  für  
 fol<h’  elenben  Schacher  fßricht,  toirb  man  fich  bergeblich  bemühen,  burch  ^rieggfehiffe  
 ba«  Uebet  p   tilgen;  man  toirb  hbchften«  erreichen,  baß  bie  SHabenhänbler  ißre  ©aare  mit  
 mehr  Sorfidjt,  pgleich  aber  auch  mit  mehr  ©raufamfeit  bi«  auf  ben  SerfaufSplah  bringen  
 unb  bort,  p r   ©ntfdjäbigung  für  bie  auSgeftanbenen  Sorgen  unb  ©efahren,  einen  umfo  
 höheren  Eßrei«  oerlangen.