Sergfcttcn ober Bcmbrücfen, bagegen f$$tt ber ©eg nicht mehr burd; fteßßenartige ©beite,
fcnbern burch ausgehenden ©alb, welker größtent^eitä au« Stfajien mit fec^S bi« neun
3olt biden (Stämmen befteht, überragt Bon einjelnen, h°hen Platanen. Schtingßflanjen
pjifcheu Säumen unb Süfchen erfchweren ba« SortoärtSbriugett, unb bie phlreichfjf SDornen
feer Itasien beläftigen bie barfüßigen (Eingeborenen; um ben ©eg p oerbeffern, hat mein an
beit meiften Stetten red^tS unb tini« babon ben ©alb burch Feuer jerftört.
3enfed SRahigongo fteigt ba« 8anb toieber ftärier at« Borger, bleibt aber immer nod)
äiemticb flad) unb einförmig. (Erft bei ber 1300 Fuß hoch gelegenen Qrtfchaft iRaugungulu
beginnt ein gebirgige« Sanb Bon eigentümlicher SHbung. Slnhäufmtgen Bott Safaltbtöden
treten auf, batb p Heineren ©rußßen Bereinigt, balb hpe Serge barftettenb, alte Bon
fonberbarer, pdiger unb jerriffener gwnt. Sermutlich nimmt bie Sobenerhebung bi« itad;
bent Otiaffafee fun ftetig p toenigften« fd^äfjt SRofcfier ben SRanb be« gwchlanbe«, Welche«
jäh nad) bem ©affer p abfättt, auf breitaufenb guß Jpö^e; ©enauere« ift un« nicht beiannt.
(Sbcnfo ift un« ein (Sinblicf in bie Serhättniff e ber fließenben ©affer Berfagt;
mir erfahren nur, baß alte ©etoäffer be« burchtoanberten Sanbftriche« fidf nach Sfiben
unb Dften toenben. 3n ben testen Sagen be« ÜRarfcheS toar ber SBafferreicfytljum ein fehr
beträchtlicher; auf er ben flehten iBäc^en, Welche täglich in grofer Slnphl Übertritten tourben,
hemmten auch größere gtiiffe, toie ber tißerete unb ber SRuhuhu, öfter« ben Sttarfch.
feiner ift fchiffbar; ber größte non ißnen, ber tRuhpu, tnürbe, feine« überau« fetfigen
Seüe« toegen, nicht eütmal mit Saumfähnen befahren toerben föntten. ®ie Seute behaupten,
ber tRußuhu münbe mit bem beträchtlicheren SRunfuru Bcreint in einen ber großen glüffe im
Süben; bie« fönnte nur ber SRuouma fein: SDeden ift jeboch ber Stnfic^t, baß ber SRunfuru
füblich Bon füoa fiffitoani unmittelbar in ba« ÜReer fließt. Seim Segimte ber SReife geigte
fich ba« ©affer außerorbentlith fpärlid), bie meiften Quellen unb Sruitnen toaren oertrodnet,
ebenfo amh bie Flußbetten, Bon benen, nach ^etI Serichten ber Seute, nur ber äRaOujifluß
ba« ganje 3ahr über ©affer enthalten foll. SDiefe ©afferarmut barf nicht allein au« bem
langen Slugbleiben be« Siegen« erflärt toerben, fonbern toirb jebenfaü« mit burd) bie ein*
förmige Sobenbilbung bebtngt.
Sluffälliger ©eife tourbe oerhältnißmäßig toenig © ilb gefehen, fei e« nun, baß bie
lebhafte faratoanettftraße oon ben Spieren gemieben toirb, ober baß ber ftarfe inbau be«
ScmbeS fie nadj entlegenen ©egenben oertreibt; in größerer (Entfernung oon ben ©ohnungen
ber SDienfchen toerben ficherlicß auch afrifanifchen ©ilbniß eigentümlichen Spiere,
©lepanten unb DlaShönter, 3 efaa, ©irafen unb Strauße in Stenge p finben fein. 9tur
einige SDtale tourben anfehnliche Slntilopen erlegt, Welche SDeden al« fuh» ober (Slenn=
Slntitopen bezeichnet; Bon Heineren Säugern toirb ein eichfaßenähnlicheS Spier unb ein
anbere«, in ber ©eftalt gtuifpen Statte unb (Eichhörnchen fteßenb, ertoähnt. Unter ben
Sögeln fällt Bezüglich bie §äufigfeit ber Sauben auf; außer biefen berußtet ber Steifenbe
nur oon einem Sßapagei unb einigen SRachtfttoalben, toelch’ leßtere ißm in ben Sergen bei
ÜRahigongo aufgefallen waren. SU« §au«tiere halten bie (Eingeborenen fpühner, 3 ie0en,
Schafe unb füße; (Sfel finb ihnen unbefannt unb erregen überall ba« größte Sluffeßen,
©o ©affermangel SDera nic|f entgegenftanb, war ber Slnbau be« Sanbe« in blühenbem
¿uftanbe; befonber« bie leßten Stationen ¿eigneten fidf burch eine tounberbare Fruchtbarfeit
au«. SebenSmütel, namentlich Staßogo unb ÜJitama, toaren im Ueberfluffe oorhanben.
©ie in ganj Stfrifa hatten fich auch bie ©ingeborenen oorjugötoeife in ber SRähe
ber Serge angefiebelt — eine fehr erflärlipe Siebhaberei, benn bie Serge gewähren Sd)ufj
gegen Ueberfälle unb liefern ba« unentbehrliche Saffer in Stenge. Slber auch bie offene
©bene toar nicht unbewohnt; e« fanben fich öfter« mitten im äBalbe einzelne Sichtungen mit
au«gebehnten Crtf(haften, nicht eigentli^e ©örfer in unferem Sinne, aber weithin fich
erftredenbe Sßflanpngen unb §iitten: ift ber toafferreichen Sanbfchaft jenfeit be« 9tuhuhn=
fluffe« führte ber SBeg bisweilen fogar eine bi« stoei Stunben lang stoifchen ipütten unb
Felbem hin.
SBenn troß be« Ueberfluffe« Sebenämittel nur mit Schtoierigfeiten ju haben toaren, fo
rprte SDie« Bielleicht weniger Bon angeborener Sö«toittigfeit ber ©inwohner her, al« oon einer
Serfchle^terung ber Sitten, toie man fie überall an großen ^aratoanenftraßen finbet, teo
halbgebilbete Sölfer mit folchen noch nicht twn ber Kultur berührten Belehren —• möglicher
Sßeife aber tourben bie Serfäufer auch 5ur 3nrüdhaltung beranlaßt bureß bie ©rtoartung,
in Surjem noch beffere ißreife bon ber ßerannahenben großen Karawane erjielen ju fönnen.
3m Slllgemeinen hatte SDeden weniger über. bie Ungaftlichfeit ber Setoohner be« 3nnereit
ju Hagen, at« über bie aHe SorfteUungen überfchreiteitbe ^arthersigfeit ber oerberbten Slraber
an ber ®üfte.
Sei befcßleunigten Stärfchen, toeldje nur ab unb ju einen Slufenthalt Bon längften«
einigen Süagen gewähren, fann man begreiflicher SQSeife Bon Sitten urtb SBefen ber Seute
toenig fennen lernen, jumal bei SDage bie §ütten oerlaffen finb, toeil bie Setoohner auf bem
Felbe arbeiten; bennoch hatte SDeden bisweilen (Gelegenheit, intereffante 3^ge unb ©igeit*
thümlichfciten ju belaufchen. Sehr bemerfenStoerth erfcheint bie Sefäljigung ber ©inge«
borenen für üßufif: in biefem SßunHe mitffen fie, nach bmt oben ©efagten, ziemlich hach
geftetlt toerben, ba ihre, toenn auch einfachen 3nftrumente, biejenigen ber Küftenbetoohner bei
©eitern übertreffen. 3n ganj befonberem ©rabe Berbient ber gefellfd/afttiche 3nftanb
ber ©aginbo unb ©agao, toelche oorjugSweife biefe ©egenb betoohnen, heroorgehoben ju
toerben: fie berfaufen feine Sflaoen, felbft für bie höthften greife nießt. Unfer
SReifenber hatte an ber .^üfte oemommen, baß biefer SEßeil Dftafrifa« bie meiften Sflaoen
liefere. SDer auSgejeichnete Slnbau be« Soben« ma^te ihm bie« fd)on Bon • oornherein
unwahrjcheinlid;; um fich jeboih (Gewißheit p oerfd;affen, ließ er burch einen feiner Seute für
einen achtjährigen Snaben, toetcher in Sanfibar hö<hften« acht bi« jeljn ®ollar«, alfo
im Sflaoengebiete faum jtoei gefoftet haben toürbe, bie ungeheuere Summe Bon fünfzig
SDoüar« bieten: umfonft, man Berfaufte ben Knaben nicht. SDie SHaoenbefißer behanbetn
ihre Seute, welche im §aufe bienen ober auf bem gelbe arbeiten, faft ausnahmslos gut;
benn ber Slderbau nimmt Biete ©räfte in Slnfpruclj, unb tüchtige Slrbeiter finb feiten. Slu«
eben bemfelben ©runbe oerhanbeln fie auch ihr ©igenthum nicht, toeil ihnen ber SHaren*
hänbler niemals einen' Sßrei« ju bieten im Stanbe ift, welcher bem ©erthe ber Slrbeit 3ener
entfßricht. SDie größte Slnphl ber Sflaoen, welche ®itoa auSführt, fommt oon ben fübticher
wohnenben ©abifa unb © ap ao ; felbftoerftänblich fann bei ißnen ber Slnbau be« Soben«
nur hödjft unBollfomraen fein.
3Ran fieht hierau«, ba« beffe Slittel, ben SRenfchenhanbel mit ber ©urjet auSprotten,
ift ba«, ben Slderbau ju heben. Sliemanb, ber SHaben felbft nothtoenbig braucht, toirb
fie Berfaufen fönnen, ober toenigften« nur p Sßreifen, bei benen ber Abnehmer- nicht mehr
feine ^Rechnung ßnbet. So lange aber ber Sortheit ber Käufer fotoie ber Serfäufer für
fol<h’ elenben Schacher fßricht, toirb man fich bergeblich bemühen, burch ^rieggfehiffe
ba« Uebet p tilgen; man toirb hbchften« erreichen, baß bie SHabenhänbler ißre ©aare mit
mehr Sorfidjt, pgleich aber auch mit mehr ©raufamfeit bi« auf ben SerfaufSplah bringen
unb bort, p r ©ntfdjäbigung für bie auSgeftanbenen Sorgen unb ©efahren, einen umfo
höheren Eßrei« oerlangen.