
 
		«Singen  einen  entfestigen  Särm.  Sitte ©mahnungen  ihres ©fdjemmebar,  ein  wenig  91üc£fici;t  
 auf  bie  ennübeten  ©dfläfer  ju  neunten,  frusteten  fobajj  cnbtici>  ber  ©aron,  als 
 ihm  baS  ©reiben  gar  ju  arg  würbe,  mit bent  ©tode  bashrifcfyen  fprang,  ben  ©nen  ju 
 iSobeit  warf,  ben  Slnberen  am  ©eittd  ergriff  unb  jeben  mit  einer  tüchtigen  ©rap  trüget 
 bebaute.  Erwünfcbte  ¡Ruhe  folgte  bem  unerwarteten  SluSfall,  unb  bie  Stitte  ber  «Rächt  
 würbe  fortan  nur  noch  bisweiten  burch  baS  teife  SÜSinfeln  ber  «sdfambatfunbe  ober  baS  
 ©adern  eines  fd^taftofen  §ubneS  unterbrochen. 
 ©er  Stuf enthalt  auf  «¡Kutapunba  würbe  f c^tiegtid^  faft  unerträgtidf.  Slbballab,  welchem  
 eS  oblag  bie  ©räger  bis  jur  Stbreife  3U  betöftigen,  batte  feine  teilte  3iege  gefc^tadj>tet  unb  
 fnauferte  fcbliefjlicb  fogar  mit  bem  ©rinftoaffer.  STlid^t  ©eden  attein,  and;  alte  feine  Seute  
 begrüßten  ba§er  ben  wirtlichen  Slufbrucb  mit  greuben.  Slm  28.  «Rooember  früh  8 l/ä  U p   
 feste  ber  3 ug  fidf  in  Bewegung;  am  «Racbmittag  erreichte  er  baS  ac^t  ©eemeilen  entfernte  
 SRnafi.  ©er  ©eper  biefer  ©djaraba,  ein  wohlbabenber  Straber,  empfing  bie  Sarawane  
 mit  brei  ttauonui|d)u|fen  unb  brachte  eine  3 tc8e  nnb  gtoei  ©äde  SKtaraa  jum  ©efchente  
 bar;  ber ÜDifungu  belohnte  feinen  ©aftfreunb  mit  einem ©erjerol  unb einem ÜJiaria^SC^erefia*  
 Skater,  töhtafi,  3U  beutfeh  SotoSpalme,  ift  übrigens  ein  erbärmliches  «Reft;  feinen  «Kanten  
 fül^rt  eS  nach  breien  biefer  ©äume,  welche  gewiffermaßen  bie  «¡Kertwürbigieit  ber  ©ebamba  
 bitben.  lutb  ^ter  berrfepte  ÜKangel  an  SBaffer;  eS  waren  wot mehrere  Quellen  oorbanben,  
 Docb  lieferten  alte  äufammengenoramen  ben  ©ag  über  nur  Wenige  Eimer  oott. 
 „Slm  29.  «Rooember",  jo fepreibt  ber SReifenbe,  „langten  wir  nach  fünfftünbigem «¡Karfcbe  
 in  «¡Rpuemu  an.  ©er SBeg  führte  über  eine  biept  bewatbete §odjebene,  bereit  fefter,  rotber  
 ©oben  jabireitbe  gäbrten,  namenttiib  oon 3ebraS  unb  3tocibufern,'  geigte,  ©ne  unbe» 
 fibreibücbe  äRattigieit  unb  Slbjpannung,  welche  mich  unterwegs  überiam,  ließ  mich  fürchten,  
 baß  eine  Sranfpeit  bei  mir  jum  SluSbrudje  Jornmen  werbe.  «Rur  mit  3Rüpe  tonnte  ich  
 mich  bis  ¿um  §alteplaSe  fepteppen;  bort  aber  muffte  ich  mehrere ©tunben  lang  ruhen,  beoor  
 ich  mich  fähig  fühlte,  irgenb  ©waS  ju  unternehmen.  Enblicp  raffte  iip  mich  auf,  in  ber  
 Hoffnung,  auf  eütera  ©pasiergange  midj  3U  erfrifchen,  raufte  jebodb,  gequält  oon  heftigen  
 ©recbrubranfällen,  batb  wieber  umtehren  unb  tarn  jum  ©obe  erfepöpft  im  Säger  an.  3<p  
 nahm .ju  oier  oerfchiebenen  2Kalen  Dpiumtinttur  mit  ^ßfeffermüngöt,  baS  Hanptmittel  gegen  
 fotebe  Seiben:  bie  Seibfcpmersen,  welche  mit  ben  Slnfätten  oerbunben  waren,  oerfepwanben  
 barnacb,  aber  eine  große Schwäche  btieb  jurüd;  ber  ©urcpfall  währte  fort,  unb  ein  brennen»  
 ber  ©urft,  welken  id)  umfonft  mit  ¡Reijjwaffer  ju  töfc^en  oerfuchte,  marterte mich.  Stm  
 fotgenben  ©age  fühlte  ich  mich  ein  wenig  beffer;  boeb  wagte  ich nicht,  in  ber ©ageShtSe  ben 
 SJiarfch  fortjufeSen,  wartete  oietmehr  bis  jum  Slbenbe." 
 „Um  UKitternacbt  brachen  wir  auf  unb wanberten  burch  nicht  enben  woilenben  ffiatb 
 bis  wir  gegen  acht Uhr  ¡¡KorgenS  «Rarijfu  erreichten.  Sch  fetbft  hatte eS  troS  meiner 
 ©<hwäcbe  ermöglicht, biefen  bejcbwerlicben  SBeg surüd^utegen;  ben  ©elubfcpen  war  eS  ¿u  oiet 
 gewefen.  Unterwegs fc|hn  malten  fie  in  lauten  Stagen  ihrem  Unmute  Cuft;  nach ber 
 Slnfunft  in  Dtariffu  befchwerten  fie  fid)  wenigftenS  noch  über  fcblecpte  Soft.  «Rur  jwei  oon  
 ihnen,  welche  ben  armen Efeln  ihr  iämmtlicpeS ©epäd aufgelaben,  waren  fortwährenb munter  
 unb  guter  ©inge." 
 „$er  nädffte  «¡Rarfcb,  am  2.  ©ejember,  würbe  wieber  jum  ©peil  in  ber  ¡Rächt  jurüd»  
 geiegt.  Unfer  SBeg  30g  fich  in  einer  fanft, anfteigenben  Ebene  bapin,  anfangs  in  gleicher  
 «Richtung  mit  ber  Sette  ber  Siluenbama»' unb  «¡Ratumbiberge,  fpäter  swifepett  ein»  
 3etnen  Hageln  weiter,  weiche  mir  burdf  ipe  fühnen  gorraen auffieten.  Einen  berfeiben, 
 ben  nah  am  ®5ege  liegenben  S ilo le ,  erftieg ich-  E r  befiehl  auS  einer  Slufhäufung oon 
 mächtigen  SSafaltblöden,  auf  benen  ich  hier  unb  ba  Quarsftüde  unb  einen  fehleren, 
 grauen  ©fenftein  bemerfte;  eine  weite,  wechfeloolle  SluSficht,  oorgüglic^  nach  Qften  hw(  bem 
 ähnlich  gebauten  SSanbangaberge  ju,  belohnte  mich  reichlich  für  bie  SOiühe  ber  töefteigung.  
 3m  Saufe  beS  ©ageS  lamen  wir  noch,  an  mehreren,  ähnlich  gebilbeten  gelsblodhügetn  unb  
 an  einigen  oon  «Korben  nach  ®»ben  ftreichenben  ©afaltftreifen  Dorüber.  3 ahtreiche  ©b»  
 riffe  machten  ben  testen  ©heil  beS  SegeS  ungemein  befebwertieb  unb  nöthigten  uns  oft  3U  
 weiten  SluSbiegungen.  ©aS  Sanb  war  oortreffliih  bebaut  unb  ftar!  beoölfert.  Ueberaü,  
 wohin  wir  tarnen,'^erregten  wir  baS  größte  luffehen;  benn  bie  Seute  hatten  noch  nie  einen  
 Sölfungu  gefehen.  Slber  faft  noch  ntehr,  als  wir  Euroßäer,  würben  allerorts  unfere  Efel  
 bewunbert;  bie  3!Bgli<bfeit  beS SSortommenS  fol^er ©hiere  erfchien  ben Eingeborenen gerabesu  
 unerhört." 
 „SSahigongo,  unfer  heutiger  iKuheßunft,  tarnt  nicht  mol  mit  bem  «Kamen  ©orf  ober  
 ©tabt  be3ei<hnet  werben,  ift  oielmehr,  wie  bie meiften  afritanifchen  Qrtfcbaften,  nur  ein iße» 
 oölterungSmittelßuntt,  befteht  aus  sahltofen  Jütten  inmitten  ber  gegen  eine  «¡Keile weit 
 auSgebehnten  «¡Ktamaßflansungen." 
 „SBährenb  ber  3Wei ©age  unfereS  SlufenthalteS  in  «Kahigongo  ftreifte  ich  >«  fcen  füblich  
 baoon  gelegenen  Sßergen  umher.  Sitte  geigten bie  nämliche  S3ilbung  wie  ber  Silole.,  unb  als 
 ich  oon  einem  berf eiben  bie  weite  Ebene  mit bem  gernrohre  überbtidte,  gewahrte idf  noch 
 mehrere  ähnliche  iSafattblodhaufen  oon  wunberbar  sadiger gorrn,  welche  ebenfalls fd^roff unb  
 fteil  über  bie  ®runbpd?e  emfiorfteigen,  ®ie  ©ngeborenen  hatten  nur  für  eine  gröfere  
 §)ügelfette  einen  «Kamen,  «Kanguale;  alle  übrigen  §ügel  wuften  fie  nicht  3U  nennen." 
 „Eine  Entbedung,  welche  ich  machte,  tarn mir  in  hohont  ®rabe  mertwürbig  oor.  
 In f  halber  §öhe  beS  erfüegenen  iöergeS  bemertte  ich  ntehrere  §ol3ftöfe,  welche,  ba  fie  
 offenbar  oon  «EKenfcben  3ufammengetragen  waren,  meine  Slufmertfamteit  fofort  auf  fich  
 lentten.  ©ei  genauerer  ©efichtigung  ertannte  p   in  ihnen  Scheiterhaufen.  Stuf  einem  
 oon  ihnen  fanb  ich  e'n  weibliches  ©telet,  auf  ben  übrigen  ©¿bäbel  unb  oerfchiebene  
 anbere  Snocben.  ®ie  unteren  ©tämme  waren  oertohlt,  bie  oberen  wenig  Oom  geuer  ange»  
 griffen;  offenbar  war  bine  Verbrennung  beabfichtigt  gewefen,  aber  burch  eingetretenen  
 ¡Kegen  unterbrochen  worben.  Ungea^tet  ber  eingehenbften  ©tunbigungen  unb  grageu  öer»  
 mochte  ich  tm  ©orfe  nichts  ©enaueS  3U  erfahren;  burfte  ich  auch  annehmen,  bajj  eS  fich  
 um Verbrennung  oon Seichen  gehanbelt  habe,  fo  blieben  bodj  anbere Vermutungen  teineSWegS  
 auSgefchloffen.  ©en  Eingeborenen  fpen  eS  unangenehm  3U  fein,  bajj  ich  in  ihre  ®eheim»  
 niffe  eingebrungen;  benn  fie  bemühten  fich,  rai<h  3U  täufc^cn,  unb  wollten mich  fogar glauben  
 machen,  bah  iie  8a*  ¡KitbtS  oon  bem  Vorhanbenfein  ber  §ol3ftö|e  unb  ©ebeitte  wühten.  
 ©gentüch hatte ich eine  anbere SluSiunft iaum erwartet,  weil  ich  wufjte,  bah  ungefittete Volts»  
 ftämme  faft  überall  bie  bei  ©eftattung  ihrer ©obten  üblichen  (Gebräuche  geheim  halten  unb  
 bem  gremben  unter  leiner  ©ebingung  geftatten,  einer  ©eerbigung  beijuwohneit,  währenb  
 bie  Slraber  in  ©anfibar  unb  an  ber  Süfte,  Welche  ihre  ©obten  alterbingS  nicht  mit  ®e»  
 fsränge  ober  auffallenben  ®ebräu<hen  beerbigen,  einem  Europäer  eS  nicht  oerwehren,  bem  
 ©rauersuge  beisuwohnen." 
 „SlbenbS  befuebten  mich  mehrere  Häuptlinge  beS  ©orfeS,  wahrfcheinlich  in  ber  Slbftcht,  
 ©efcbenle  3U  erhalten;  Slbballah  WenigftenS  rieth  mir,  ihnen  fot<he  3U  geben.  3<h  glaubte,  
 leine  Veranlaffung  3U  haben,  feinen  ¡Kath  3U  befolgen,  lonnte  aber  bo<h  nicht  umhin,  mit  
 §ilfe  eines  ©tüdeS  Slmeritano  um  bie  greunbfebaft  eines  alten,  wiberüchen  SerlS 3U buhlen,  
 ©er  ©etreffenbe  nämlicb  bejah  emen  grohen  SRuf  als  gefürchteter  3 auberer,  oon  beffen  
 SBiHen  nach  Slnfid^t  ber  Eingeborenen  baS  ©djidial  beabfichtigter  Unternehmungen  abhing.  
 «¡Keine  Seute  befchworen  mitb,  ihn  3U  beliebigen,  weil  fie  feft  übe^eugt  feien,  bah  et  
 anbernfatlS  bureb  feine  3aubermittel  unfere  ¡Reife  3U  einer  unheiloolten  geftalten  werbe,  
 ©oweit  ich  ©elubftben  unb  ©rager  bisher  hatte  lennen  lernen,  muhte  idj  allerbingS  
 annehmen,  bah  iie  fämmtlich  baoongelaufen  fein  würben,  hätte  idf  ber  unoerfchämten  gor»