langen, inneren p>of in jwei glügel geteilt. Sn gleicher (pöpe mit bent äußeren pofc lie*
genb nnb non poper ©alerte umfploffen, gleißt biefer einer Slrena, in welper Dpierfämpfe
abgepaltcn werben follcn; bop führen bie Meinen Dpüren ba unten nipt in Säfige oon
Soweit unb ©atttpern, fonbern nur in ©peiper, ©Haoenwopnungen, ©iepftälle unb Diumpel*
farament. ©on beut breiten, luftigen ©ange aud, welpen eine Steife arabifper ©pipbogen
unb ©äulen abgrenjt, iiberblidt man, wie in einem ©efängniffe für ©ujelpaft, eine grojje
Slnjapl ftarfer Spüren; pier wie bort finb alte Spüren, wir wiffen nipt, ob oon bem
jetjigeu SÖefi^er ober oon ©eib ©aib perriiprenb,. mit taufeuben Stummem oerfepen. Septcre
©tögtipfeit bürfte nipt fo gar uuwaprfpeinlip fein; benu ber alte ©ultapn, beffen ©ebäpt*
nif burp bie Slnforberungen, welche bad geben an pn gefteitt, fiperlip etwad gelitten,
ioitnte, bei ber beträptlipen Slnjapl feiner grauen ober oielmepr ©uriad, unmöglip bie
©amen 3111er inerten, treten mir ein in bie ©emäcfyer: tein Grunudje weint und,
mir biirfcn aber aup feine frönen grauen oorjufinben poffen. Die 3 etle ift meber aliju
eng, nop finfter, uud bodj bringt fie einen traurigen (Sinbrucf perbor. Durp bie fpärlipen
genfteröffnungen blidenb, gewahrt bad 3luge niptd Sebenbiged: auf ber einen ©eite mögt
bie blaue gtut, auf ber auberen miegen fic^ bie Sipfel ber napeftepenben ©ewitrsnelien*
bäume unb Sofodpatmen, ben ©tranb oerbirgt bie nahe, pope ©tauer. §ier follten
bie armen grauen eingefploffen werben: pre einzige Unterhaltung ©ticten unb gledjten,
©äniejpinneit unb ©efpräd^e, wie fie eine erfüllte (äinbilbungdtraft eingibt, ihre einzige
Pflicht, bad ©eftreben ihrem ©ebieter ju gefallen, ihre einzige Slbwepfelung ein abenb*
lieber ©pajiergang auf- bem hochummauerten Dape ober, bei fpled;tem Setter, in bem
©äuleitgange! ©chon waren alle bie ©¿honen angef¿hofft | J ba ftarb ©eib ©>aib, be*
oor feine atlumfaffenbe Siebe fith in biefem, ihrem neueften Dentpel bethätigen tonnte.
Seht wohnt ein grember in ben weiten Ipallen bed §arepm, auf bem Dape weifet Sopra,
bad (Sigentpum eined ungläubigen Saufmanned, unb im §ofe ertönen bie luftigen ©efänge
ber arbeitenbeit ©pwarpt! Selpe reptfpaffene, ¿hriftlithe (Spefrau würbe nipt pfeifet bad
halten einer räpenben -unb gerechten ©orfepung erblideu? Unb bop tat fie Unrecht: bie
Slrabcrin lebt gtüdlich unb ■ jufrieben im (parepm; pier aufgewadhfen, fennt fie bie greipeit
nipt unb beneibet ihre eitropäifpen ©¿hweftern nicht um folpe.
(Sin gamilienleben in unferem ©iune ift nach liefern bei ben if§hjrui ©tänben um
benfbar, wenigftend wad ben ©eriepr jwifpen ©¿aitn unb grau betrifft. Dad ffierpältnifi
©ciberbcrupt auf ©fafjtrauen anftatt auf gegenfeitigem ¿«trauen; bie Süßeiber, ald bie Unter*
brüctten unb ©eptdlofen, hatten gegen bie geftrengen (Speperren jufammen, unb bie ©länner
wieber, benen bie ©efefee 3llled geftatten, führen lieber ein Bffentliped -geben unter fiep,
©ei ärmeren geuten finbet man aber trepbem einzelne mufterpafte (Shen.
Sinber unb (Sltern ftehen faft allgemein in innigem SSerhältniffe JU einanber; Jene
jeigen biefen Siebe unb ©prerbietung unb bewahren auch fe fpäteren Sapren eine grofje
älnpänglipfeit, oorjüglip an bie ©hitter. Died jeigt fip u. I . auch barin, baff ber 3ludruf
„©iama, ©lama" fowol bei greube ald bei ©preef fehr häufig gebraucht wirb, unb GcrWap*
fene fich bed Stamend ihrer ©hitter bei träftigen ©etpeuerungen in berfelben Süßeife bebienen,
wie wir „bei ©ott" ober bie Slraber „bei ihrem ©arte" fpwören. —
Sn ben ©ebräuchen bei ber ©erepelipung unterfcheiben fich bie (Sinwopner ©an*
fibard nidht wefentlieh oon ben ©tapammebanern anberer Sänber, ja, ed laffen pierin fich'
fogar Slnflänge an priftlipe ©ebräupe finben. 3tap © uillain oerläuft bie wichtige 3(n*
gelegenheit etwa in folgenber Seife. Der @pe geht immer eine Sßerlobung ooraud, ein
(ShcticTfpircdhcn. Dftmald wirb biefcd fchon in ber früheften Sugenb ber beiben für einanber
beftimmten Seute oon ben (Sltern oerabrebet; in ben meiften gällen aber l;at ber junge
©¿amt felbft bie (Sinwilligung jur ^eiratl; nachäufuthen. (Sr thut ®ied bei bem ©ater bed
©läbchend, lebt biefer nidjt met;r, bei bem'©ro|oater, ober enbli^, wenn feine anberen
31ngehörigen ba finb, bei ben oberften ©ehörben ber ©tabt. §at er eine juftimmenbe Slnt*
wort erhalten, fo finbet bei bem jufünftigen ©djwiegeroater ein ©erlobungdfchmaud im
engeren Sreife ftatt.
SGßar bad ©iäbchen männiid;eu ©liefen f¿hon oorher oerborgen, fo ift fie je^t ihrem
©räutigam noch weniger ficht&ar: biefer barf fie wol befudjen, erhält aber feinen ¿utritt
ju ihr unb mu|, wenn feiner ihrer fdjütienben ©erwanbten anwefenb, fogar im ©orljofe
bed §anfed warten unb oon h¿« aud bie ©raut oon feiner ©egenwart benachrichtigen.
¿Darauf erhält er oon ihr ald einige (Sntfdiäbigung für feine ©emühung einen ©iffeu
Dambu. ©erlobungen finb bort wie hior nicht unauflödbar; bo¿h fuept man gewöhnlich
einen paffenben ©orwanb, um fidf mit Slnftanb bed ©erfprechend entlebigen ju fönnen.
¿Die ©erepetichung erfolgt ju gelegener 3^* ^ geeignetfte ¿Tage betrachtet man
ben Suma ober greitag (ben ©onntag ber ©iudlimin), unb oorjugdweife ben erften
greitag nad; bem SRamabapn unb ben Dag ber ©Mfapiigerfhaft. ©ewöhnlich werben bie
©läbchen im breijepnten ober oierjehnten Sapre, furj nach eingetretener Dieife oerpeirathet;
bo<h htn‘)e,rt 9¿icht®í b>iod früper ju tpun unb felbft Sinber mit einanber ju oerraähten.
©flaoinnen bürfen nur, Wenn fie mannbar finb, oerepclicht werben; aud; tritt ber ©¿atttt
nicht «per in ben tpatfächlichen ©efip einer folgen ©attin ein, ald bid naep oolljogener
Drauung bie Statur wenigftend einmal ben ©eweid ber wirflicpen 9ieife bed ©täbepend ge*
liefert pat.
©efanntermapen ift ed bei ben ©tapammebanern ber ©räutigam, weltper bie ©iit*
gift gibt, unb ¿War nid;t ber ©raut, fonbern bem ©ater berfelben — ein ©efd;äft, weld;ed
einem §anbel ober Saufe niipt unäpnlid; fiept; aufjerbem müp er uotp bie §älfte ber
^otpäciidfoften tragen, unter beiten ©efdjenfe für bie ©euoerntäplte unb ber lufwanb
für bie fotgenben ©¿pmaufereien ju oerftepen finb. Sft ber ©räutigam arm unb fann bie
erforberlitpen ©ummen niept auf einmal bejaplen, fo oerjögert fiep pierburep bie Drauung;
benn biefe ©ebüpren werben niept geborgt, raüffen oielmepr oollftänbig erlegt fein, epc
ber ©egenwertp audgepänbigt wirb, ©inb eitblicp alle §inberniffe aud bem Süßege geräumt,
fo oerfammelit fiep am beftimmten Dage bie männlichen ©erwanbten bed ©räutigamd
in bem §aufe ber 3 ufünftigen, wo bie oerbinbenbe geierlipfeit ftattfinbet, falld SDied nipt
audnapradweife in ber ©tofpee gefpepen foH; benn aup in ©anfibar ift biefer Sltt, wie in
ben aufgellärteren ber europäifd;en ©taaten, ein rein bürgerliper unb wirb in golge beffen
nipt Oor bem ©eiftlipeu, fonbern oor bem S ab i ober Diipter oolljogen. ©iefer nimmt
Senntnijj oon , ben 31bfid;ten bed jungen ©tanned, ermapnt ipn, feine grau ju beren 3U5
friebenpeit ju bepanbeln, unb 5— hierbei überfpreitet er bie 9iepte, Welpe ipm ber Sorapn
gibt n f pr- treu ju fein. Darauf fragt er ben ©ater ober ©rbfjoater ber ©raut, ob er
bamit einoerftanben, ober wenbet fip aup an fie felbft, wenn fie allein ftept in ber SBelt,
(Snblip Iä|t er fip oon anwefenben grauen bezeugen, ba§ bie aup für pn oerpüllte ©raut
bie 3iepte, fragt leptere' überflüffiger Seife (ipre Slngepörigeit iönneit fie ja wiber ipren
Sillen oerpeiratpen), ob fie mit bem Slntrage ipred 3 uiünftigen jufrieben fei, unb fpliejjt
bie @pe.
©un wirb ber junge ©atte in ein bunieled 3 ’® ® ^ gefiiprt, wo fip feine ©emaplin
in ber ©litte anberer grauen unb immer nop oerfpleiert unb ehigepüllt befinbet. ©on
ipren greunbinnen auf ben repten Seg geleitet, legt er feine repte ¿panto auf bad (paupt
ber ©etiebten unb jagt ©ebete unb Slnrufuugen Slllapd per, um bie ©erbinbung ju weipen
unb ©egen für fie ju erflepen. ipiermit muß er fip oor ber Jpanb begnügen; benn bie
©attin wirb oon ©efupen «in Slnfprup genommen, unb er felbft pat ben Dag feinen ©äften
ju wibmen. 3lit ben nun folgenben geftUpteiten, welpe, je uap bem ©eiptpume unb ber