
 
		langen,  inneren  p>of  in  jwei  glügel  geteilt.  Sn  gleicher  (pöpe  mit  bent  äußeren  pofc  lie*  
 genb  nnb  non  poper  ©alerte  umfploffen,  gleißt  biefer  einer  Slrena,  in  welper  Dpierfämpfe  
 abgepaltcn  werben  follcn;  bop  führen  bie  Meinen  Dpüren  ba  unten  nipt  in  Säfige  oon  
 Soweit  unb  ©atttpern,  fonbern  nur  in  ©peiper,  ©Haoenwopnungen,  ©iepftälle  unb  Diumpel*  
 farament.  ©on  beut  breiten,  luftigen  ©ange  aud,  welpen  eine  Steife  arabifper  ©pipbogen  
 unb  ©äulen  abgrenjt,  iiberblidt  man,  wie  in  einem  ©efängniffe  für  ©ujelpaft,  eine  grojje  
 Slnjapl  ftarfer  Spüren;  pier  wie  bort  finb  alte  Spüren,  wir  wiffen  nipt,  ob  oon  bem  
 jetjigeu  SÖefi^er  ober  oon  ©eib  ©aib  perriiprenb,. mit  taufeuben  Stummem  oerfepen.  Septcre  
 ©tögtipfeit  bürfte  nipt  fo  gar  uuwaprfpeinlip  fein;  benu  ber  alte ©ultapn,  beffen  ©ebäpt*  
 nif  burp  bie  Slnforberungen,  welche  bad  geben  an  pn  gefteitt,  fiperlip  etwad  gelitten,  
 ioitnte,  bei  ber  beträptlipen  Slnjapl  feiner  grauen  ober  oielmepr  ©uriad,  unmöglip  bie  
 ©amen  3111er  inerten,  treten  mir  ein  in  bie  ©emäcfyer:  tein  Grunudje  weint  und,  
 mir  biirfcn  aber  aup  feine  frönen  grauen  oorjufinben  poffen.  Die  3 etle  ift  meber  aliju  
 eng,  nop  finfter,  uud  bodj  bringt  fie  einen  traurigen  (Sinbrucf  perbor.  Durp  bie  fpärlipen  
 genfteröffnungen  blidenb,  gewahrt  bad  3luge  niptd  Sebenbiged:  auf  ber  einen  ©eite  mögt  
 bie  blaue  gtut,  auf  ber  auberen  miegen  fic^  bie  Sipfel  ber  napeftepenben  ©ewitrsnelien*  
 bäume  unb  Sofodpatmen,  ben  ©tranb  oerbirgt  bie  nahe,  pope  ©tauer.  §ier  follten  
 bie  armen grauen  eingefploffen  werben:  pre  einzige  Unterhaltung  ©ticten  unb  gledjten,  
 ©äniejpinneit  unb  ©efpräd^e,  wie  fie  eine  erfüllte  (äinbilbungdtraft  eingibt,  ihre  einzige  
 Pflicht,  bad ©eftreben  ihrem ©ebieter  ju  gefallen,  ihre  einzige  Slbwepfelung  ein  abenb*  
 lieber  ©pajiergang  auf- bem  hochummauerten  Dape  ober,  bei  fpled;tem  Setter,  in  bem  
 ©äuleitgange!  ©chon  waren  alle  bie  ©¿honen  angef¿hofft  | J   ba  ftarb  ©eib  ©>aib,  be*  
 oor  feine  atlumfaffenbe  Siebe  fith  in  biefem,  ihrem  neueften  Dentpel  bethätigen  tonnte.  
 Seht  wohnt  ein  grember  in  ben  weiten  Ipallen  bed  §arepm,  auf  bem  Dape  weifet  Sopra,  
 bad  (Sigentpum  eined  ungläubigen  Saufmanned,  unb  im  §ofe  ertönen  bie  luftigen  ©efänge  
 ber  arbeitenbeit  ©pwarpt!  Selpe  reptfpaffene,  ¿hriftlithe  (Spefrau  würbe  nipt  pfeifet  bad  
 halten  einer  räpenben  -unb  gerechten  ©orfepung  erblideu?  Unb  bop  tat  fie  Unrecht:  bie  
 Slrabcrin  lebt  gtüdlich  unb ■ jufrieben  im  (parepm;  pier  aufgewadhfen,  fennt  fie  bie  greipeit  
 nipt  unb  beneibet  ihre  eitropäifpen  ©¿hweftern  nicht  um  folpe. 
 (Sin  gamilienleben  in  unferem  ©iune  ift  nach  liefern  bei  ben  if§hjrui  ©tänben  um  
 benfbar,  wenigftend  wad  ben  ©eriepr  jwifpen  ©¿aitn  unb  grau  betrifft.  Dad  ffierpältnifi  
 ©ciberbcrupt  auf ©fafjtrauen  anftatt  auf  gegenfeitigem ¿«trauen;  bie Süßeiber,  ald  bie Unter*  
 brüctten  unb  ©eptdlofen,  hatten  gegen  bie  geftrengen  (Speperren  jufammen,  unb  bie  ©länner  
 wieber,  benen  bie  ©efefee  3llled  geftatten,  führen  lieber  ein  Bffentliped  -geben  unter  fiep,  
 ©ei  ärmeren  geuten  finbet man  aber  trepbem  einzelne mufterpafte  (Shen. 
 Sinber  unb  (Sltern  ftehen  faft  allgemein  in  innigem  SSerhältniffe  JU  einanber;  Jene  
 jeigen  biefen  Siebe  unb  ©prerbietung  unb  bewahren  auch  fe  fpäteren  Sapren  eine  grofje  
 älnpänglipfeit,  oorjüglip  an  bie  ©hitter.  Died  jeigt  fip  u.  I .   auch  barin,  baff  ber  3ludruf  
 „©iama,  ©lama"  fowol  bei greube ald  bei ©preef  fehr häufig gebraucht wirb,  unb GcrWap*  
 fene  fich  bed  Stamend  ihrer  ©hitter  bei  träftigen  ©etpeuerungen  in  berfelben Süßeife  bebienen,  
 wie  wir  „bei  ©ott"  ober  bie  Slraber  „bei  ihrem ©arte"  fpwören. — 
 Sn  ben  ©ebräuchen  bei  ber  ©erepelipung  unterfcheiben  fich  bie  (Sinwopner  ©an*  
 fibard  nidht  wefentlieh  oon  ben  ©tapammebanern  anberer  Sänber,  ja,  ed  laffen  pierin  fich'  
 fogar  Slnflänge  an  priftlipe  ©ebräupe  finben.  3tap  © uillain  oerläuft  bie  wichtige  3(n*  
 gelegenheit  etwa  in  folgenber  Seife.  Der  @pe  geht  immer  eine  Sßerlobung  ooraud,  ein  
 (ShcticTfpircdhcn.  Dftmald  wirb  biefcd  fchon  in  ber  früheften  Sugenb  ber  beiben  für  einanber  
 beftimmten  Seute  oon  ben  (Sltern  oerabrebet;  in  ben  meiften  gällen  aber  l;at  ber  junge  
 ©¿amt  felbft  bie  (Sinwilligung  jur  ^eiratl;  nachäufuthen.  (Sr  thut  ®ied  bei  bem  ©ater  bed 
 ©läbchend,  lebt  biefer  nidjt  met;r,  bei  bem'©ro|oater,  ober  enbli^,  wenn  feine  anberen  
 31ngehörigen  ba  finb,  bei  ben  oberften  ©ehörben  ber  ©tabt.  §at  er  eine  juftimmenbe  Slnt*  
 wort  erhalten,  fo  finbet  bei  bem  jufünftigen  ©djwiegeroater  ein  ©erlobungdfchmaud  im  
 engeren  Sreife  ftatt. 
 SGßar  bad  ©iäbchen  männiid;eu  ©liefen  f¿hon  oorher  oerborgen,  fo  ift  fie  je^t  ihrem  
 ©räutigam  noch  weniger  ficht&ar:  biefer  barf  fie  wol  befudjen,  erhält  aber  feinen  ¿utritt  
 ju  ihr  unb  mu|,  wenn  feiner  ihrer  fdjütienben  ©erwanbten  anwefenb,  fogar  im  ©orljofe  
 bed  §anfed  warten  unb  oon  h¿«  aud  bie  ©raut  oon  feiner  ©egenwart  benachrichtigen.  
 ¿Darauf  erhält  er  oon  ihr  ald  einige  (Sntfdiäbigung  für  feine  ©emühung  einen  ©iffeu  
 Dambu.  ©erlobungen  finb  bort  wie  hior  nicht  unauflödbar;  bo¿h  fuept  man  gewöhnlich  
 einen  paffenben  ©orwanb,  um  fidf  mit  Slnftanb  bed  ©erfprechend  entlebigen  ju  fönnen. 
 ¿Die  ©erepetichung  erfolgt  ju  gelegener  3^*  ^   geeignetfte  ¿Tage  betrachtet  man  
 ben  Suma  ober  greitag  (ben  ©onntag  ber  ©iudlimin),  unb  oorjugdweife  ben  erften  
 greitag  nad;  bem  SRamabapn  unb  ben  Dag  ber  ©Mfapiigerfhaft.  ©ewöhnlich  werben  bie  
 ©läbchen  im  breijepnten  ober  oierjehnten  Sapre,  furj  nach  eingetretener  Dieife  oerpeirathet;  
 bo<h  htn‘)e,rt  9¿icht®í  b>iod  früper  ju  tpun  unb  felbft  Sinber  mit  einanber  ju  oerraähten.  
 ©flaoinnen  bürfen  nur,  Wenn  fie  mannbar  finb,  oerepclicht  werben;  aud;  tritt  ber  ©¿atttt  
 nicht  «per  in  ben  tpatfächlichen  ©efip  einer  folgen  ©attin  ein,  ald  bid  naep  oolljogener  
 Drauung  bie  Statur  wenigftend  einmal  ben  ©eweid  ber  wirflicpen  9ieife  bed  ©täbepend  ge*  
 liefert  pat. 
 ©efanntermapen  ift  ed  bei  ben  ©tapammebanern  ber  ©räutigam,  weltper  bie  ©iit*  
 gift  gibt,  unb  ¿War  nid;t  ber  ©raut,  fonbern  bem  ©ater  berfelben — ein  ©efd;äft,  weld;ed  
 einem  §anbel  ober  Saufe  niipt  unäpnlid;  fiept;  aufjerbem  müp  er  uotp  bie  §älfte  ber  
 ^otpäciidfoften  tragen,  unter  beiten  ©efdjenfe  für  bie  ©euoerntäplte  unb  ber  lufwanb  
 für  bie  fotgenben  ©¿pmaufereien  ju  oerftepen  finb.  Sft  ber  ©räutigam  arm  unb  fann  bie  
 erforberlitpen  ©ummen  niept  auf  einmal  bejaplen,  fo  oerjögert  fiep  pierburep  bie  Drauung;  
 benn  biefe  ©ebüpren  werben  niept  geborgt,  raüffen  oielmepr  oollftänbig  erlegt  fein,  epc  
 ber ©egenwertp  audgepänbigt  wirb,  ©inb  eitblicp  alle  §inberniffe  aud  bem  Süßege  geräumt,  
 fo  oerfammelit  fiep  am  beftimmten  Dage  bie  männlichen  ©erwanbten  bed  ©räutigamd  
 in  bem  §aufe  ber  3 ufünftigen,  wo  bie  oerbinbenbe  geierlipfeit  ftattfinbet,  falld  SDied  nipt  
 audnapradweife  in  ber  ©tofpee  gefpepen  foH;  benn  aup  in  ©anfibar  ift  biefer  Sltt,  wie  in  
 ben  aufgellärteren  ber  europäifd;en  ©taaten,  ein  rein  bürgerliper  unb  wirb  in  golge  beffen  
 nipt  Oor  bem  ©eiftlipeu,  fonbern  oor  bem  S ab i  ober  Diipter  oolljogen.  ©iefer  nimmt  
 Senntnijj  oon , ben  31bfid;ten  bed  jungen  ©tanned,  ermapnt  ipn,  feine  grau  ju  beren  3U5  
 friebenpeit  ju  bepanbeln,  unb  5—  hierbei  überfpreitet  er  bie  9iepte,  Welpe  ipm  ber  Sorapn  
 gibt  n f  pr-  treu  ju  fein.  Darauf  fragt  er  ben  ©ater  ober  ©rbfjoater  ber  ©raut,  ob  er  
 bamit  einoerftanben,  ober  wenbet  fip  aup  an  fie  felbft,  wenn  fie  allein  ftept  in  ber  SBelt,  
 (Snblip  Iä|t  er  fip  oon  anwefenben  grauen  bezeugen,  ba§  bie  aup  für  pn  oerpüllte ©raut  
 bie  3iepte,  fragt  leptere' überflüffiger  Seife  (ipre  Slngepörigeit  iönneit  fie  ja  wiber  ipren  
 Sillen  oerpeiratpen),  ob  fie  mit  bem  Slntrage  ipred  3 uiünftigen  jufrieben  fei,  unb  fpliejjt  
 bie  @pe. 
 ©un  wirb  ber  junge  ©atte  in  ein  bunieled  3 ’® ® ^   gefiiprt,  wo  fip  feine  ©emaplin  
 in  ber  ©litte  anberer  grauen  unb  immer  nop  oerfpleiert  unb  ehigepüllt  befinbet.  ©on  
 ipren  greunbinnen  auf  ben  repten  Seg  geleitet,  legt  er  feine  repte  ¿panto  auf  bad  (paupt  
 ber  ©etiebten  unb  jagt  ©ebete  unb  Slnrufuugen  Slllapd  per,  um  bie  ©erbinbung  ju  weipen  
 unb ©egen  für  fie  ju  erflepen.  ipiermit  muß  er  fip  oor  ber  Jpanb  begnügen;  benn  bie  
 ©attin  wirb  oon ©efupen «in Slnfprup  genommen,  unb  er  felbft  pat  ben  Dag  feinen  ©äften  
 ju  wibmen.  3lit  ben  nun  folgenben  geftUpteiten,  welpe,  je  uap  bem  ©eiptpume  unb  ber