
 
        
         
		ISU 
 o n t\v ic k lu ] in ;s fS liii;,  a ls «   n n> !:« s« lilcc litli(h   worden,  hüv  die  wcibliohon  
 Kriielitc  ist  dies  siclicr  imehgew'icseii,  bei  ilinen  ist  eine  paitlieiiogenctischo liut-  
 wieklung  ein  niclit  seltenes  \  orkoininiiiss;  für  die  niiimiliclien  Früchte  ist  es  
 nicht  onvioscii  und  kaiiin  cnveisbar. 
 "W  ie   d ie   Z a lil  d e r   F r u e litfo rn ic n   d n rc li  F i i ig o b c n   v e rm in d e r t  
 w i r d ,   so  k a n n   s ic   d u r c li  w e i t e r e   D i f f e r e n z i r n n g   n n d   d n r c li  S p a l tu 
 n g   v c r in e lir t  w e rd e n .  Spaltungen  dieser  Art  kommen  bei  uiigeselileclit-  
 lielien  Früeliten  naebweislicli  vor,  z.  B.  Zygomycetcn  nnd  Aecidiomyceten,  wo  
 inelir  als  drei Fruclitformcn  voiiiandcn  sind.  —  Zn  diesen  vcrscliiedenen  Formen  
 der  k ortpflanzuiig  dnrcli  Fructification  kann  nun  iiocli  eine  vegetative  Vermeli-  
 rung  liinznkommcn  dnrcli  Zergliederung von Myeelien  und  Zerfallen  von  Spross-  
 colonicii,  d.  h.  von  verkürzten  Fadensprosson. 
 D e n   f o r t g o s c l i r i t t c n e n   F ä l l e n   in   d e r   .A u s b ild u n g   n e u e r   
 F v n c l i t f o rm o n   u n d   e in e r   v e g e t a t iv e n   V o r iu e l i r u n g   s te l lt  d a s   c n t -   
 g c g e n g c s e tz .to   V o r k o m m n i s s   s c l i r o f f   g e g e n ü b e r ,   n äm lic li  das  E i n g 
 e b e n   a l l e r   F’r u c l i t f o rm e n . 
 l n   s o l c l i e n   F’ä l l e n   e in e s   t o t a l e n   F’r n c t i f i c a t i o n s v e r l n s t e s   
 w ü r d e   f ü r   d ie   E r h a l t u n g   d e r  F o rm   n u r   die  e b e n   e rw ä h n t e   v e g e t a t 
 i v e   V e rm c h r n i ig   b e s t e l l e n   b l e i b e n .   W ir   k äm e n   so  zu  F o rm e n ,  
 die  n ic h ts   b e s it z  e n w ie  M y c e lie n ,  d ie   s ic h   z e r g l i e d e r n ,   o d e r   S p ro s s c 
 o l o n i e n ,   d ie   z e r f a l l e n . 
 Formen  dieser  Art  würden  mit  dem  Fructiflcationsveiiuste  ihren  Charakter  
 verloren  haben  und  in  ihren vegetativen  Zuständen  allein  niclit  melir bestimmbar  
 sein;  sie  würden  a b e r  k aum   a n d e rs   b e s c h a f f e n   s e in   k ö n n e n ,  
 a ls   e s   u n t e r   d e n   j e t z t   l e b e n d e n   I ’i l z e n   z.  B.  O id ium   l a c t i s ,   M y -  
 c o d e rm a   etc.  u n t e r   d e n   B la  s t o m y c e t e n   s in d .  Diese  niederen  l ’ilze  
 kOimen  demnach  niclit  oliiie Weiteres  als  selbständige  Formen  gedeutet  werden:  
 es  ist  ebenso möglich,  dass  sic  dnrcli Rcduction  iniW^ege  dos  Fructiiieations-und  
 Gesclileclitsverlustcs  aus  liölier  differenzirten  Formen  entstanden  sind.  Sowohl  
 bei  niederen  wie  boi  höheren  Pilzen  kommen  liefcartige  Sprossungen  vor  nnd  
 iMycclzergliedcrungen  wie  bei  Oidium,  gleichsam  liefcartige  oder  oidiumartigc  
 Zustände  des  vegetativen  I.ebens,  welche  einer  Deutung,  dass  z.  B.  die  Sprosspilze  
 reducirtc  Fadenpilze  oder  vielmehr  reducirtc  Fadcnsprossc  der  Fadenpilze 
 I S I 
 sind,  die  giciclie  Walirseheinlielikeit  gilit,  wie  der  umgekehrten  Annalime,  dass  
 die  Fadenpilze  liöhcr  entwickelte  Sprosspilzc  sind. 
 Fiiicni  mitürliclioii  Systeme  der  Tliallojiliytcii,  in  wclclicni  man  die  voll-  
 koHimciieii  Formen  der  j e t z t   I c h c i id o n   F i l z e   aus  den  cinfaclieron  liciieitet.  
 würden  nacli  diesen  Ansfülirungcii  über  den  Frnetificaüons-  und  Gcschleelits-  
 verlust  nicht  nnerliciilielic  Bedenken  cntgcgcnstelicn.  Eben  diese  Bedenken,  
 liehst  imdcrwciten  gcwiclitigen Gründen,  geben  der  entgegengesetzten Aufíassiing.  
 dass  die  niederen  l ’ilze  dnrcli Rückbildung  aus  liölieren  Formen  liervorgcgangen  
 sind,  zum  mindesten  die  gleiclie  Bcrcclitigniig.  Ob  dann  aber  der  Weg  der  
 Rückbildnng,  den wir  einigermaassen  beurtlieilen können,  dem Gange der  frilliereii  
 fortsclireiteiidc.il  Diffcrenzirung  cntspiiclit,  darüber  sind  zalilreiclic Zweifel  Icielitcr  
 als  irgend  ziireieiiende  Gründe  aufziiiindcn.