
Botanikern, wie Sc/ikide>C), bis zur zweiten Hälfte des .lahrhunderts vorzugsweise
durch die Alittel der Beredsamkeit vertreten.
Inzwisclien waren schon von B. PrevosP) die ersten Beobachtungen über
diu Keimung der Brandsporen gemacht und damit die gerade entgegengesetzte
Behauptung ausgc.spreclien, d a ss d ie K r a n k h e i t e n des B r a n d e s d u r c h d ie
P i l z e s e l b s t v e r u r s a c h t seien, deren Keime in die Nährpfianzen eindringen
nnd sich in diesen als Parasiten entwickeln. — Die Beobachtungen von Prévost
fanden, soweit es die Keimung der Sporen angeht, in Tulasne'^) eine Bestätigung
und bald nachher eine Erweiterung. Unabhängig von Tulasne wurden die Keimungsversuche
fast zur selben Zeit von Kühn *) gemacht, der sie dann einige Jahre
später als Tulasne in seinem bekannten Buche über die Pfianzenkrankheiten
mittheilte. Kühn war dann der erste, der an die Behauptung von Prévost anknüpfte,
dass die Brandkrankheiten von parasitisch lebenden Brandpilzen verursacht
seien. Alit der blossen Behauptung Avar natürlich nichts gcAvonnen, sie
musste durch Thatsachen erAviesen Averden, n n d diesen BcAveis hat zuerst
beigebracht. Es ist sein Verdienst, rationelle Infectionsversuche bei den Nährpfianzen
mit den Keimen der Brandsporen eingeführt zu haben. Bei Tilletia
Cañes, dem Stinkbrande des AVeizens, beobachtete er das Eindringen der Keimfäden
in die AA'irthe nnd stellte den Ort fest, an Avelchem dieses Eindringen
geschieht. Es erAvies sich, dass die Keimfaden an dem A A 'u rz c lk iio te n d e r
j u n g e n K e im p f l a n z e n eindñngen. KühP) selbst erweiterte dann seine In-
fectionsversnche mit ändern Eormen von Brandpilzen, z. B. dem Fing- nnd Hirse-
9 N o c h im J a h r e 1 8 4 1 sp r a c h s ic h Mc y cn in s e in e r -P fla n z e n p a th o lo g ie « d a h in a u s , d a s s
d ie P i lz e n i c h t U r s a c h e , s o n d e r n F o lg e , P r o d u c t e d e r k r a n k h a f t e n Z u s tä n d e d e r GeAvächse s e i e n ;
Schleiden v e r t r a t sp ä te r h in d e n s e lb e n S t a n d p u n k t i n s e in e r P h y s i o lo g ie d e r P f la n z e n u n d T h ie r e
(BraunschAv e ig 1 8 5 0 ) u n d m e in t e , d a s s d e r S t a u b - u n d S c hm ie r b r a n d e t e . P f la n z e n k r a n k h e it e n s e ie n ,
Avelche a u f e in em a b n o rm e n , d u r c h f e h le r h a f t e E r n ä h r u n g d e r P f la n z e n h e r b e ig e l'ü h r t en Z e lle n b il-
d u n g s p r o c e s s b e r u h e n .
9 Prévost. M ém o ir e su r la c a u s e im m e d ia t e d e la C a r ie o u C h a r b o n d e s b l é s . M o n t a u -
b a n 1 8 0 7 .
Txdasne, d i e .b e id e n fr ü h e r c it i r t e n A b h a n d lu n g e n ü b e r d ie B r a n d - u n d R o s t p ilz e . A n n .
d . s c . n a t . 3 . S é r i é . T om e 7 . 1 8 4 7 u n d 4 . S é r ie . T om e 2 . 1 8 5 4 .
Kü h n , K r a n k h e it e n d e r C u ltu r g ew ä c h s e . B e r l in 1 8 5 8 .
y K ü h n , 1. c . d e r K r a n k h e it e n p . 4 8 u n d 4 9 .
9 K ü h n , E in d r in g e n d e s ü e t r e id e b r a n d e s in d ie N ä h r p f ia n z e n , S itz u n g s b e r i c h t e d e r n a tu r f .
G e s e l ls c h a f t in H a ll e 1 8 7 4 .
brancl etc. Audi hier wurden der Wurzolknotcii sanimt dem Stcnselfiliede
des ersten Sclieidenblattcs als dio vorzüglidieii Aiigriffsstellen erkannt. - \'on
W o lf) sind die Beobachtungen über das Eindringen der Keimschlauehe der
Brandpilze in das Scheidenblatt ebenfalls experimentell durchgeführt. Die eingedrungenen
Keimsehliiudie durehwuchsen z. B. beim Flugbrande die jungen
Blätter der Vegetationsspitzen der Axen, um von da in die jungen Achrcn-
anlageii vorzudringeii, welche später zum eigentlichen Heerd der Fiitwicklimg
werden, während nach eingetrotciier Streckung der Axen in diesen nur Rudimente
der Keimfädeii zu finden sind. — In dem speciellen Falle beim Flugbrande,
und wohl bei den meisten anderen Brandformen, liegt also die Stelle,
wo die' Pilzkeime eindringen und die Stelle, wo die Brandsporenlagcr sich entwickeln,
nacli eingetretener Axenstreckung weit auseinander. In die j u n g e n
Keimpflanzen, etwa in der Oberfläche der Erde, dringen dio Keime ein, und
in der e n tw i c k e l t e n Kälirpflanze kommen die Brandsporenlagcr in den Blütlien
oder Früchten oder in den oberen Axentheilen etc. zur Entwicklung; die Keimo
von Urocystis Violae dringen dagegen nach Küku in die Blätter der Nähr-
pflanzen ein.
In die Periode, in welcher dio Beobachtungen über das Eindringen der
Piizkcime in die Nährpflanzcn im Wege der künstlichen Infection junger Keimpflanzen
mit Sporen gemacht wurden, fallen auch schon Beobachtmigeii über
die Bildung der Brandsporen in den Brandstätten, den Eiitwicklungsheerden der
Parasiten in den Nährpfianzen. Die ersten primitiven Beohaehtiiiigeii von T u hm f)
ans dem Ende der IU .iahre wurden durcli do B a r f)C KUhö), Fischer von Wald-
h s m ’’). Wolff") Winter'), Woronin’') etc. bis in die neueste Zeit hinein erweitert.
Dio Sporen entstehen als Aiischwellniigen der Aiycelfäden, w-elclie sich aus den
eingedrungenen Keimlingen der Sporen in den Eiitwickliiiigsliecrdeii der Brand-
'■ W o l f , B r a n d d e s G e t r e id e s . H a ll e 1 S 7 4 .
9 Tulasne, 1. c . d e r A n n . d . s c . n a t .
9 de B a r y . U n t e r s n c h n n g e n ü b e r d ie B r a n d p ilz e .
1 8 5 3 .
" Kü h n . 1, C. K r a n k h e it e n e tc .
¡••Ì Fischer von W ald h e im , B e it r ä g e zu r B io lo g ie u n d E n tw ic k lu n g s g e s c h i c h t e d e r U s t i la g i -
J a h r b ü c h e r . B d . 7 . 1 8 6 9 — 7 0 .
0) W olff, 1. C.
9 Winter, N o t i z e n ü b e r d ie F am ilie d e r U s t i la g in e e n . F lo r a . 1 8 7 6 . N r . 1 0 u n d IL-
9 Woronin, B e it r ä g e zu r M o r p h o lo g ie d e r P i l z e . V . S e r ie .