
 
        
         
		1 ' .   » 
 .  :  •  41, 
 k  .   .■ 
 f r . 
 U  1 
 können.  —  Schon  viel  früher  als  an  der  bezeichneten  Stelle  habe  icli  iu  dem  
 III.  Hefte  der  Scliimmelpilze  nachdrücklich  gerade  anf  diesen  Punkt  lihige-  
 Avicsen  und  dio  (.'onidien  der  Pilze  als  abgeleitete  Bildungen,  welche  also  durch  
 Reduction  der  Sporangien  zu  einer  Spore  resp.  Conidie  entstanden  seien,  bezeichnet.') 
   An  eben  dieser Stelle  habe  ich  auf  drei  verschiedene  Fälle  aufmerksam  
 gemacht,  in  welchen  diese  Rückbildung  der  Sporangien  zu  Conidien,  also  
 das  Eingehen  dor  endogenen  Sporcnbildung  in  den  Sporangien,  wodurch  sie  zu  
 Conidien  werden,  ungetrübt  erkannt  werden  könne. 
 Der  erste  Fall  dieser  Art  liegt  bei  den  Zygomyceten  in  den  'riuimnidicen  
 und  Choanophoreen  vor,  der  zweite  ist  in  der  Gattung  Pcronospora  unter  den  
 Oomyceten,  und  der  dritte  bei  den  Sprosspilzen,  bei  der AVeinhefe  und  verAvandteii  
 Formen  gegeben,  um  welche  es  sich  hier  spcciell  handelt. 
 In  der  Gattung  Pcronospora  ist  der  ausgesprochenste  und  schönste  Fall  
 dieser  Art  leicht  zu  übersehen;  ich  habe  ihn  schon  p.  205  des  III.  Heftes  der  
 Schimmelpilze  besonders  nachdrücklich  horvorgehoben,  und  bekanntlich  ist  die  
 Abgrenzung  der  Species  hei  der  Gattung  Pcronospora  wesentlich  nach  diesem  
 Alerkmale  von  de  Barg  selbst  durcbgeführt  Avorden. 
 Bei  allen  Formen  der Gattung  bilden  sich  zunächst  auf  den  Fruchtträgern  
 immer  nur  Conidien  aus.  Diese Conidien  fallen  ab  und  können  nun,  mit  einem  
 Keimschläuehe  keimend,  direct  zu  einem  neuen  Individuum  ausAA’achsen.  Nur  
 bei  den  Conidien  einer  kleinen  Formengru])])e  der  Gattung,  welche  als  Zoospo-  
 ri])arac besonders  bezeichnet  sind  (und  ähnlich  auch  bei  den  rcihciiAveise  gebildeten  
 Conidien  der  Gattung  Cystopus)  bilden  sich  unter  geeigneten  Umständen  in  den  
 bereits  abgefallenen Conidien  nachträglich  Sporen  und  zwar  Zoosporen  aus,  d.  h.  
 die  Conidien  werden  noch  nachträglich,  nachdem  sie  abgefallen  sind,  zu  Sporangien  
 und  bilden  in  sich  eine  Anzahl  von  Sporen. 
 D ie   a b g e f a l l e n e n   C o n id i e n   von  P c r o n o s p o r a   u n d   C y sto p u s   
 e n ts p r e c lie n   in   ih r em   m o r p h o l o g i s c h e n   AA'erthe  d e n   a h g e f a l l e n e n   
 C o n id ie n ,  Avie  s ie   u n s   in   d e n  H e f e n   o d e r  v i e lm e h r   in   d e n  H e f e c o n id 
 ie n   v o r l i e g e n ;   der Umstand,  dass  sich  die Hefeconidien  direct  durch  Sprossung  
 ohne  Fruchtträger  vermehren  können,  ist  eine  kleine  Besonderheit  für  sich,  
 Avelche  den AA'erth  der Bildungen  als  »Conidien«  nicht  im  allermindesten  berührt. 
 ')  S c h im m e lp il z e ,  H e f t   I I I ,  p .  1 9 9 . 
 D ie   C o n id i e n   v o n   P e r o n o s j io r a   u n d   C y s to im s   m a c h e n   a lso   
 u n t e r   d e r   M i tw i r k u n s '  von  W a s s e r  n a c liträ fy lic )i  d a s s e lb e ,  wa s  d ie   
 H e f e c o n i d i e n   v o u   d e r   W e in l i e f e   u n t e r   g e e i g n e t e r   E i n w i r k u n g   
 d e r L u f t ,   w e n n   sic  iiic lit  zu  t i e f   in  W a s s e r  lie g e n ,  zu m a c h e n   p flo g e n ,  
 I n   b e id e n   e r f o l g t ,   u n a b h ä n g i g   vom  F r u c h t t r ä g e r ,   d ie   B ild u n g   von  
 S p o r e n ,  u n d   s ie   w e rd e n   h ie r d u r c h   zu  S p o r a n g ie n .  Hic  C.'onidicn  von  
 Pcronospora  und  Cystopus  haben  an  ihren  Fruclitträgeiii  in  der  Luft,  und  die  
 Conidien  der  Hefen  ohne  Fruchtträger  in  Flüssigkeit  niclit  wolil  das  geeignete  
 Medhiiii  für  die  Bildung  der  Sporen  und  somit  besorgen  sie  dicso  im  Interesse  
 der  Vcrmolimng  und  Fortjiilanzung  nacliträglicli,  wenn  sic  eine  geeignete  Gelegenheit  
 finden. 
 D ie   B ild u n g   d e r   S p o re n   in   d e n   C o n id i e n   von  P c ro n o s p o ra   un d   
 C y s to p u s   i s t   g e n a u   d e r s e lb e   V o r g a n g ,   wie  d ie   B ild u n g   d e r   S p o r e n   
 in   d e n   H e f e c o n id ie n   d e r  W e in lic f e ii;  ob  bei  diesem  l ’orgaiige  in  dem  einen  
 Falle  iiiembranlosc Zoosporen und  in dem  anderen mit  Membran umgebene  Syioren  
 entstellen,  ist  wiederum  für  den  BUdiiiigsmodus  genau  so  iiuwcsentlicli,  wie  die  
 Zalil  der  Sjioreii,  die  sich  bilden. 
 Wenn  also  die  ahgefallenen Couidieu  von  Pcronospora nur  noch  die  Fähigkeit  
 besessen  liätteii,  sich  wie  die Hefeconidien  in Nährlösungen  in  directer  Syiross-  
 iing  endlos  zu  vermehren,  um  dann  erst  unter  den  geeigneten  Bedingungen  die  
 .Sporen  zu  bilden,  so  könnte  es  als  niclit unwalirscheiidicli  angenommen  werden,  
 dass  sie  bei  der  Beobachtung  der  Sporenbilduiig  in  ihnen  auch  die  zweifelhafte  
 Carrière  der Hefeconidien mitgemacht hätten,  dass  sie  vielleicht  ebenso  wio  dieie  
 erst  unter  die  Ascomyceten  avaucirt  und  dann  zu  rudiiiientärcn  Formen  dieser  
 Classe  dcgradirt  rväron. 
 AVarum  ist dies  niclit gesdiehen,  w a rum   h u t d e B a r i /   in   d e n   s p o r e ii-   
 b i l d e n d e n   a b g e f aU e n c n   C o n id i e n   vo n   P c r o n o s iio r a   n ic h t  a u c h   
 e i n e n   A s c o m v c e te n   e n td e c k t  wie  in  den  H e f e c o n id ie n   d e r   A\  e in -   
 h e f e n ,   w e n n   s ie   S p o r e n   b i l d e n .' 
 Her  Grund  ist  einfach:  Es  konnte  dies  deshalb  nicht  geschehen,  w e il  d ie   
 C o n id ie n   v o n   P c r o n o s p o r a   vom  E n i e b t t r ä g e r   g e p f lü c k t  u n d   d a d u rc h   
 a ls  P e r 0 n o s p o r a -C o iiid ie n   e r k a n n t   w a re n . 
 B e i  d e n   H e f e c o n i d i e n   i s t  d ie s   n i c h t   d e r   F a l l   g ew e s e n .  H e r  
 F r u c l i t t r ä g e r   w a r  n i c h t   m e h r   d a b e i ,   n n d   d a rum   d ie   P ilz fo rm   n ic h t