
 
        
         
		uuchlior  in  einer  M i t t h e i l u i iD - v o n '),  soweit  es  d ie   A n l a g e   d e r   P y c n i-  
 d e n t r ü c h t e   angeiit,  weitere  Bestätigung  gefunden.  loh  selbst  habe  damals  die  
 Untorsuoliung  niclit  auf  andere  l^ycniden  ansgcdebnt;  dies  ist  vielmehr  von  
 W.  Zopf'^)  goscbebon,  der  die  Untersuchungen  von  Hauke  nälier  berücksichtigt  
 bat,  und  auf  dessen  Arbeit  ich  hiermit  verweise. *) 
 ')  Hauke,  P y c n id e n ,  N o v a   A c t a   V o l .   X X X V I I I . 
 9   i r .   Z o p f ,   C o n id ie n f r ü c h t e   v o n   F um a g o ,  N o v a   A c t a   V o l .   X lr , 
 3)  L ä n g s t   b e v o r   ic h   d i e   ä c h t e   G e w e b e b ild u n g   b e i  d e n   P y c n id e n   f a n d ,  h a t t e   ic h   n a c h   B e fu 
 n d e n   b e i  B a s id iom y c e t e n   d ie   U e b e r z e n g u n g   g ew o n n e n   ,  d a s s   d ie   B i ld u n g   d e s   P s e u d o p u r e n c b ym s   
 n u r   d ie   h ä u f ig e r e   A r t   d e r   G e w e b e b ild u n g   b e i  d e n   P ilz e n   s e i ,   w ie   d i e s   j a   a u c h   s c h o n   d ie   b e k a n n t e n   
 g e w e b o a r tig e n   T h c i lu n g e n   v o n   A s c u s s p o r e n   e t e .  le h r e n . 
 Weitere  Untersuchungen  von  verschiedenen  Ascomyceten. 
 A-ii  die  ansfübiiiclicn,  von  Abbildungen  begleiteten  Untcrsnehungen  der  
 I’e/iza  tuberosa  und  P. Sclerotiorum will  icb  den kurzen  Bericht  über  die Resultate  
 ansclilicsscn,  welche  ich  bei  anderen,  bisher  nicht  oder  schon  früher  untersuchten  
 Ascomyceten-Formen' bis  jetzt  gewonnen  habe. 
 Von  Sclerotien  bildenden  Pczizen  habe  ich  P e z i z a   c i b o r i o i d e s   Fr.,  
 welche  auf  Kleearten  vorkommt,  in  der  Bildung  der  Becher  untersuclit  und  
 eine  vollkommene  Uebereinstimmung  mit  P.  Sclerotiorum  gefunden;  soweit  ich  
 die  Cultnren  fortsetzte,  traten  zwar  keine  Conidien  auf,  ihre  Existenz  ist  aber  
 damit  nicht  ausgeschlossen. 
 P e z i z a   F u c k e l i a n a   keimt  genau  so  aus  den  Sclerotien, Avclchc  sich  im  
 Ilerb.ste  auf Wcintraubenblättern  finden,  wie  die  früheren.  —  Nach  de  Barg gehören  
 als  Conidien  die  Botrytis  cinerea  hierher').  Ans  den  S^Aorcn  der Botrytis  
 habe  ich  immer  nur  unvollständig  entwickelte  Sclerotien  künstlicli  erziehen  
 können,  welche  inwendig  hohl  blieben.  Aus  den  schwarzen  Rindenzcllen  dieser  
 Sclerotien  keimten  mehrere  Jahre  hindurch  die  Conidienträger  von  Botrytis  cinerea, 
   aber  niemals  die  Peziza.  —  Eidam *)  gibt  an,  dass  er  aus  den Nxiorcii  der  
 Botrytis  Mycelien  mit  einer  Eructificationsform  gezogen  habe,  ivelche  der  B(>-  
 scbrcibung  nach  der  von  P.  Sclerotiorum  ciitspreclicn  dürfte.  —  Ich  führe  die  
 Angaben  von  de Barg  nnd  Eidam  hier  referircnd  a n ;  ich  bin  leider  durch meine 
 ')  d e   B a r y ,  M o r p h o lo g ie   d e r   P i l z e ,   p .  2 0 1 . 
 9   E id a m .  S i t z u n g   d e r   b o t .  S e c tio n ,  d e r   s c h le s is c h e n   G e s e l ls c h a f t   fü r   v a t e r lä n d is c h e   U u ltn r   
 v om   2 9 .   N o v em b e r   1 8 7 7 . 
 B ro foU l,  Uolan,  Uiitprsuclmiigfn.  IV,  17