
 
        
         
		li 
 zwei^mig,  älinlich  wie  die  Fruchtkörper  von Copriims-Artcn.')  —  AVas  nun  bei  
 (¡aloccra  und  Dacrymyces  unter  I'mständen  eintrat,  eine  directe  Sprossung  von  
 Conidien  ohne  Mycelien  mit  wohl  ausgeprägten  Eruchtträgern,  das  wurde  bei  
 anderen  Eormen  von  Tremclla  als  Hegel  beobachtet.  T r em c lla   fro iid o s a ,  T.  
 s a r c o id c s   (■?),  T.  m o r i f o rm i s   (•?) *)  und  andere  erwiesen  sich  in Nährlösungen  
 als  typische  Ilefefabrikantcn  Avic  die Eormen  A’on Ustilago.  —  Die Basidiosporen  
 von  Tremclla  frondosa  bilden  in  Nährlösungen  auskeimciid  eine  oder  mehrere  
 kurze,  fast  runde  Sprossen  und  auf  diesen  unablässig  spitz  eiförmige  Conidien,  
 Avelche  sich  genau  Avic  die  Hefen  von  I'stilago-Eormcn  in  unendlichen  Generationen  
 in  directer  Sprossung  als Hefen  vermehren,  wofern  nur  die Nährlösungen  
 die  Sprossungen  unterhalten.  Erst  Aveiin  sic  erschöpft  sind,  dann  zeigt  sich  die  
 Eadenauskeimung  der Hefeconidien.  —  Bei  der Tremella  sarcoides  ist  es  ebcn-so,  
 nur  dass  die  Basidiospore  mit  der  Keimung  zunächst  mehrere  kugelförmige  
 Sprosse  treibt,  an  Avelchcn  die  Hefeconidien  abgeschnürt  Averden.  —  Und  bei  
 Tremella  moriformis,  TT.  lutescens  {?\  Tr.  mesenterica  etc.  sind  die  auskeimen-  
 den  Basidiosporen  zumeist  einseitig  oder  fast  ganz  mit  den  kurzen  eiförmigen  
 Sprossen  bedeckt,  an  Avelchen  die Abschnürung  der Conidien.  Avelche  sich  durch  
 directe  Sprossung  vermehren,  erfolgt. 9 
 Die  beiden  letzten  h'ormen  von  Tremella  bilden  nun  noch  die  Conidien  
 an  den  natürlichen  Standorten  der Pilze  in  Eorm  von  Enichtlagcrn,  welche  dem  
 Auftreteu  der  Basidien  in  diesen,  also  der  Basidicnfrucht  vorangehen,  oder  sie  
 zunächst  auch  noch  begleiten. 
 9   1.  C.  d e r   S c h im m e lp ilz e   I I I . 
 2]  D i e   B e s t im m u n g   d e r   F o rm e n   v o n   T r em e lla   h a b e   i c h   n a c h   d e n   D ia g n o s e n   v o n   I f ' i v t e r s   
 P ik e n   z u   m a c h e n   v e r su c h t.  E s   is t   d i e   B e s t im m u n g   v i e lle ic h t   k e in e   g a n z   s ic h e r e ,  d a   d ie   D ia g n o s e n   
 h ie r fü r   n i c h t   a u s r e ic h e n d   s in d ;   fü r   d ie   a n g e d e u t e t e n   m o r p h o lo g i s c h e n   D e t a ils   im   A llg em e in e n   th u t  
 j a   a b e r   d e r   N am e ,  w e n n   e r   n i c h t   r ic h t ig   s e in   s o ll t e ,   v o r lä u f ig   n i c h t s   z u r   S a c h e . 
 3'  D i e   B a s id io s p o r e n   d e r   le t z t   g e n a n n t e n   5  F o rm e n   v o n   T r em e lla   k ö n n e n ,  w e n n   s ie   in   
 f e u c h te r   L u f t   a u s k e im e n ,  a u c h   d ir e c t   S e c u n d ä r s p o r e n   b i ld e n ;   d ie s   k a n n   s ic h   z w e im a l  w ie d e r h o le n ,  
 d a n n   k e im e n   ab e r   d ie   in   L u f t   g e b ild e t e n   S e c u n d ä r s p o r e n   e b e n s o   a u s   w ie   u r s p r ü n g li c li  d ie   B a s id io sp 
 o r e n .  D i e   B i ld u n g   d e r   S e c u n d ä r s p o r e n   z e ig t ,  d a s s   in   d e n   B a s id io s p o r e n   e in e   s ic h   in   d e n   S e c u n d ä r sp 
 o r e n   w ie d e r h o le n d e   t y p is c h e   F n i c h t f o rm   a u s g e p r ä g t   i s t .   "Wie  d ie   B a s id io s p o r e n   d e r   T r em e llin e n ,  so   
 b ild e n   a u c h   d ie   S p o r id ie n   d e r   A e c id iom y c e t e n   S e cu n d ä v .sp o r en   a u s .  D ie s e r   U m s ta n d   d ü r f t e   z u   G u n s t e n   
 d e r   v o n   m ir   f r ü h e r   a u s g e fü h r t e n   V e r g le ie h s t e llu n g   b e id e r   F iu c h t f o rm e n   n ic h t   o h n e   W e r th   s e in   
 [S c h im m e lp ilz e   I I I .  p .   I S t— 1 9 0 ' ;   e r   lä s s t   w e i t e r h in   d e u t li c h   e r k e n n e n ,  d a s s   v o n   e in e r   H om o lo g ie   
 d e r   C’o n id ie n   d e r   T r em e llin e n   u n d   d e r   S p o r id ie n   d e r   A e c id iom y c e t e n   g a r   n i c h t   d ie   R e d e   s e in   k a n n ,  
 w a s  s ic h   ü b r ig e n s   n a c h   d e n   s c h o n   f rü h e r   m it g e t h e ilt e n   T lia ts a c h e n   g a n z   v o n   s e lb s t   v e r s t e llt, 
 Keine einzige  dieser Conidienfructificationen  der Tremellinen hat den AVerth  
 von  Spcrmatien,  Avie  ihn  Tulasne*)  ganz  mit  Unrecht  diesen  Bildungen  beigelegt  
 hat.  Sie  vermehren  sich  in  laufenden Generationen  zu  einem  'l'heil  auf Mycelien  
 mit  Eruchtträgcrn,  zu  einem  ändern  'i’heile  in  directer  Sprossung  als  liefen.  
 Die Bildung  der  (¡onidien,  mag  sie  an Eruchtträgern  oder  direct  erfolgen,  findet,  
 ähnlich  Avie  hei  den  Brandiiilzcn,  vorzug.sweisc  unter  Elüssigkeit,  also  iu  Nährlösnng  
 statt. 
 So  kehren  also  anch  bei  den  'ITemellincn  (incl.  Exobasidium),  also  innerhalb  
 der  Classe  der  morphologisch  Avohl  am  höchsten  differenzirten  Pilzformen,  
 der  Basidiomyceten,  ganz  älinliche  Ersclieinungen  in  der  verschiedenen  Ausbildung  
 der  Conidienfruetifieation  Avicder,  Avie  Avir  sie  bei  den  Brandpilzen  nnd  
 bei  den  Schlauchpilzen  kennen  gelernt  haben. 
 ln   Avic  Aveit  diese  neuen,  hier  mir  vorläufig  in Kürze  angedcuteten That-  
 saclicn  bei  den  Tremcllinen  für  die  Beurtheilung  der  Conidienfructiiication  bei  
 den  Basidiomyceten  im  Allgemeinen  von  AA'erth  sind,  kann  hier  nicht  avoI ü   
 ausgeführt  Averden;  ich  A’erweisc  vorerst  auf  meine  Aeusserungen  in  dem  
 III.  Hefte  der Schimmelpilze  p.  1S5.  Nur  das Eine  mag  gleich  noch  eine  kurze  
 Erwähnung  finden,  dass  die  jetzt  vorliegenden  Beobachtungen,  Avelche  meine  
 frülieren  Angaben*)  über  die  Tremellinen  in  Aveiterem  Umfange  bestätigen,  
 kaum  geeignet  sein  dürften,  den  unmittelbaren  Anschluss  der  Tremellinen  an  
 die  Aecidiomyceten,  Avie  ihn  de  Barg*)  sich  gedacht  hat,  zu  festigen.9 
 Die  ausführlichen,  von  Abbildungen  begleiteten Untersucliungen  über  die  
 llefeconidicii  bildenden Asco-  und Basidiomyceten  und  über  andere Pilzformen,  die  
 Hefen  machen,  Avcrdeii  demnächst  in  den  Aveiteren  Abtheiliiiigen  dieses  AA'erkes  
 »über  Schimmel-  und  Ilefenpilze«  zur  Alittheilniig  kommen. 
 Hein  p h y s io lo g is c h e   A lom e n te ,  z.  B.  die  Fähigkeit  mancher Hefeconidien, 
   in  Zuckcrlösiingen,  in  Avelchcn  sie  sich  durch  Sprossung  vennehren,  die  alkoholische  
 Gährung  zu  erregen,  konnten  in  den  hier  vorliegenden  vorzugSAveise  inor-  
 p h o lo g is c lie ii  M itth o ilu n g e ii  über Hefen  erzeugende  Pilze  zunächst  eine  Be- 
 M a n   A-ergleiche  d ie   ä lt e r e n   U n t o r s u c h iin g e i i  i'o ii  T u h sn e   ü b e r   d ie   T r em e llin e n   in   d e n   
 A n n ,   d .  s e .  n a t .  H e rie   I I I .  T om e   X IX ,   u n d   S e r ie   V ,  T om e   X V . 
 2]  1.  C.  d e r   S c h im m e lp il z e   111. 
 3)  1.  e .  d e r   G r u n d la g e ,  B e it r ä g e   IV ,  p .  1 2 1 . 
 9   N ä h e r e s   g e r a d e   h ie r ü b e r   in   d e r   d em iiä c h s t ig e n   s p e c ie l le n   M it t h e iln n g   m e in e r   A r b e i t e n . 
 U io r p ld ,  Butiui.  Uiilftrsucliungeii,  V,  .,j.