
 
        
         
		\vi(‘(lcriim  frei  sind.  B e im   M u c o r   v io l a c c u s   i^Bliycom y c c s   i i i t e n s ;   w ü rd e   
 d e r   e n t g e g e n g e s e t z t e   F a l l   v o r l i e g e n ,   A b s i d i a   s i c h   i n   e tw a   d e r   
 M o r t i e r e l l a   n n s c li l i  e s s e  n ,  wenn  die  vorliegenden  Angahen')  sich  bestätigen  
 sollten;  n n d   ohne  ZAvcifel  wird  die  Zahl  dieser  Fälle  sich  v erm eh ren ,  sobald  
 weitere  Zygosporen  zu  den  meist  vorhcrrschonden  ungeschlechtlichen  F ru ch t-  
 trägcrii  aufgefundeii  Averdon.  SoAvoit  ab e r  unsere  Kenntnisse  ro ic lien ,  genügen  
 sie  sebon  vollkommen,  um  den BcAA’cis  zu  geben,  d a s s   in   d e n   C iro iiz c n   e i n e r   
 n a t ü r l i c h e n   C la s s e   —  und  als  eine  solche  können  die  Zygomycetcn  zweifellos  
 gelten —  F o rm e n   m i t   f r e i e n   n n d   m i t   d i f f e r e n z i r t e n   F r u c h t t r ä g e r n   
 V o r k om m e n ,  n n d   d a s s   d ie   l l l i i z o i d e n .   F r u c h t h ü l l e n   o d e r   ( ’a r ] ) o s p o r e ,  
 Avic  m a n   s ie   n e n n e n   m a g ,  c n tA v c d c r  n u r   b e i   d e n   g e s c h l e c h t l i c h e n   
 o d e r   n u r   b e i   d e n   u n g c s c h l c c h t l i c h e n   F r u c h t f o rm e n   o d e r   b e i   b e i d e n   
 V o r k om m e n   k ö n n e n . 
 D i e s e r   u n g l e i c h e   G a n g   in   d e r   m o r p h o l o g i s c h e n   D i f f c r e n z i r 
 u n g   d e r   n n g e s c h l e c h t l i c h o n   u n d   d e r   g c s c h l c c h t l i c l i e i i   F r u c h t f 
 o rm e n   e i n e s   P i l z e s ,   d e n   Avir  b e i  d e n   n i e d e r e n   F a d e i i p i l z e n ,   d e n   
 P h y c o m y c e t e n ,   n u r   v e r e i n z e l t ,   g l e i c h s a m   a l s   e i n e   A u s n a h m e   v o n   
 d e r   P e g e l ,   f i n d e n ,   i s t   b e i   d e n   h ö h e r o i i   F a d e n p i l z c n ,   d e n   M y c o m y -   
 c e t c n ,   u m g e k e h r t   R e g e l   m i t   A u s n a h m e n   gCAvordcn.  l n   d i e s e m   U m s 
 t a n d e   l i e g t   d e r   s c h e i n b a r   A v eite  A b s t a n d   b e g r ü n d e t ,   Avio  Avir  ihn  
 z .B .  b ei  den-v ersch ied en en   F ru eh tfo rm cn   der Ascomyceten*)  zA v isch cn   f r e i e n   
 C o n i d i e n t r ä g e r n   u n d   d e n   d i f f e r e n z i r t e n   S p o r a n g i e n -   r e s p .   A s c u s f 
 r ü c h t e n   b e s o n d e r s   s c l i a r f   a u s g e h i l d e t   a n t r e f f e n . 
 I ü r   systematische  ZAvecke  k an n   dem  Carjiosiior  n u r  ein  bescheidener  
 "Werth  beigelcgt  werden,  d e r  sich  in   den  Grenzen  einer  (.lasse  verschieden  bemessen  
 dürfte.  —  Die  Abgrenzung  der  Mo rtic relicen  als  eine  besondere  Familie  
 der  Zygomyceten,  Avelchc  ich  an fan g s3)  mit  Rücksicht  au f  das  Carpospor  selbst  
 befüi-Avortct  h a b e ,  h a lte   ich  je tz t  n ich t  m eh r  für  zutreffend.  Es  ist  vielmehr 
 >)  v a n   Tieghem,  l l é c h e r c h e s   su r   l e s   M u c o r in é e s   L  c .  A n n ,  d .  s c ie n c .  n a t u r e l l e s ,   I ,   I l  u n d 
 I I I   M ém o ir e .  —   N a c h   m e in e r   M e in u n g   i s t   P h y c om y c e s   n i t e n s   n u r   e in   g e w ö h n li c h e r   M u c o r ,  de r 
 s e in e n   v io le t t e n   S p o r a n g ie n t r ä g e r n   n a c h  w o h l  am   b e s t e n   M ,  v io la c e u s   b e n a n n t   Avird. 
 2 -  N ä h e r e s   h ie r ü b e r   f o lg t   in   d e n   d r e i  le t z t e n   A b h a n d lu n g e n   d i e s e s   IV .  H e f t e s   de r 
 S c h im m e lp ilz e . 
 3}  1.  C.  d e r   v o r lä u f ig e n   M it th o ilu n g   ü b e r   d ie   M o r t ie r e lla   b e i   d e n   n a tu r f .  F r e u n d e n ,  J u n i  
 1 8 7 6 ,   p .  5 . 
 A v a h r s c h e i n l i c h ,   d a s s   s i e h   u n t e r   d i e s e n   a u c h   n o c h   F o r m e n   f i n d e n   A v e r d e n ,   h e i   
 w e l c h e n   d a s   C a r p o s p o r   e n t A v e d c r   a n   d e n   u n g e s c h l e c h t l i c h e n   o d e r   a n   d e n   g e s c h l e c h t l 
 i c h e n   E r u c h t t r ä g e r n   o d e r   g a r   a n   b e i d e n   v ö l l i g   f e h l t . 
 W ie   mir  scheint,  ist  vorläufig  eine  A b g r e n z u n g   d e r   v e r s c h i e d e n e n   
 Z y g o m y c e t c n   im   S i n n e   d e s   n a t ü r l i c h e n   S y s t e m s   n u r  so  möglich,  dass  
 man  von  den  Sporangien  fü h ren d en   Fo rmen   ausgeht  und  von  ihnen  die  Conidien  
 fü hrenden  als  red u c irtc   Bildungen  gleichsam  ahleitet.  Die  Conidien  sind  nach-  
 Aveislich  nichts  anderes  wie  S porangien,  die  au f  e i n e   Spore  ziirückgegangen  
 s in d ,  indem  das  Sporangium  selbst  zur  Spore  also  zur  Conidie  gcAvordcn  1st.  
 Man  k an n   diese  Reduc tion  der  Sporangien  zu  Conidien  bei  den  niederen  Pilzen  
 an  verscliicdcnen  Stollen  und  zAvar  b ei  ungeschlechtlichen  u n d   geschlechtlichen  
 Fruehtformcn  nacliAA^eisen,  ebenso  b ei  den  h e ile ren   P ilz e n ,  Avie  ich  in  den  späte 
 ren   A b h an d lu n g en   an sfü h ren   AA'crdc.  Eine  solche  Reduc tion  ist  u n te r  den  
 Zygomyceten  bei  den  Cliaetocladiaceen  u n d   bei  den  Piptoc ephalideen  eingetreten. 
 U n te r  den  Siiorangien  tragenden  Formen,  Avclche  ich  frü h e r  als Mucorinen  
 zusammengefasst  habe ,  finden  sich  solche  vor,  bei Avclclien,  z.  B.  bei  Thamnidium  
 (Fig.  5—8, Taf.  II;,  die  Sporangien  der  verzAvcigtcn  F ru ch tträg e r zum  d'hoil  kle iner  
 Averdeu.  GcAvoliiilich  trä g t  ein  solcher  F ru ch tträg e r  ZAveierlei  S p o ran g ien ,  ein  
 grösseres  an  d e r  Spitze  u n d   viele  kleinere  an  den  ScitenzAvcigeii  tiefer  am Träger.  
 Durch  längere  Cultur  von  Th anmid ium-Fo rmen   lassen  sich  le ich t  alle  möglichen  
 Uebcrgänge  hcrstellon  ZAvischcn  dem  grossen  apicalen  Sporangium  u n d   den  kleineren  
 se itlich en ,  den  Sporangiolen,  u n d   ebenso  finden  s ich ,  Avie  ich   schon  in  
 der  dritten  Ahliandlung  dieses  Heftes  beschrieben  h a b e ,  F ä lle   n ic h t  selten  vor,  
 in   Avelchen  die  grossen  Sporangien  an  den  F ru ch tträg c rn   ab o rtirt  sind.  D en k en   
 wir  uns  n u n   den  weiteren  F a ll,  dass  die  Sporangiolen  allein  auftretcn,  ab e r  statt  
 4  oder  m eh reren  n u r m eh r e i n e   Spore  im  Sporangium  ausbilden,  also  in  d e r  eben  
 an ge führten  A rt  zur  Conidie  red u e irt  s in d ,  so  h ä tten   Avir,  d u rch   R ü ck b ild u n g   
 entstanden,  eine  F orm,  Avelclie  dem  Chaetocladium  sehr  n ah e  kommt.  Nehmen  
 Avir  dann  noch  den Aveitercn  möglichen  F a ll  hinzu,  dass  beide  Fru ch tfo rm en ,  die  
 zu  Conidien  red u c irten   Sporangiolen  u n d   die  Sporangien  e rh a lten   sind,  abe r  
 n ich t  meh r  an  einem  T räg e r  gleichzeitig,  sondern  au f  zAvei  verschiedene  Träg er  
 v crth eilt  au ftrc to n ,  so  e rh a lten   wir  F o rmen   Avie  Choanephora  u n d   Mortie rella  
 polyccidiala.  Diese  ZAveiorlei  Sporangien,  kleine  und  grosse,  dann  ((onidien  und  
 Sporangien  hesitzcnden  P ilz e ,  die  Aviederum  durch  eine  Spaltung  der  2  F ru c h t