
 
        
         
		(■monta  dio  Erzeugung  von  S])oridieu  au  don  Promycelien  bis  iiTs  TMondliche  
 fort.  Die  S p o r i d i e n b i l d u n g   w ird   also  h i e r   d u r c h   d i e   N ä h r lö s u n g   
 h e r  v o rg  e r n ie  n .  w ä h r e n d   s ie   iu   W a s s e r   n i c h t   o d e r   f a s t  n i c h t   zum  
 \ 'o r s e h e i n   kommt.  —  Bei  U s t ila g o   d e s t r u e n s   steht  die  Bildung  der  
 Sporidien  in  N ä h r lö s u n g   nicht  auf  der  gleichen  Höhe  wie  hei  Ust.  cruenta,  
 cs  werden  weniger  Sporidien  gebildet  und  die  meisten  von  diesen  wachsen  an,  
 d.  h.  sie  fallen  nicht  von  den  Promycelien  ab.  nnd  keimen  an  diesen  zu  Fäden  
 aus,  weleho  in  die  Luft  gehen  und  sich  mycelartig  verzweigen.  An  diesen  Fäden  
 dos Luttmycels  w e rd e n   w ie d e r um   C o n id ie n   in   h e f e n a r t i g e r   S p r o s s 
 u n g   a ls   L u f t c o n id i e n   (Taf.  VII,  Fig.  24)  gebildet.  Der Pilz  bat  in  dieser  
 letzteren Kntwicklungsform  etwas  scbimmelartiges  und  lässt  den AVerth  der  ersten  
 Conidien  in   F lü s s ig k e i t ,   welche  boi  anderen  Formen  von  Brandpilzen  aus-  
 schlies.slich  Vorkommen,  besonders  deutlich  hervortreten. 
 Die A  ermchrung  der  Conidien  in  Nährlösungen  durch  dircctc  hefenartige  
 Sprossung  ist  aber  nicht  allen  Formen  eigen.  Es  gibt  unter  der  Gattung  T'sti-  
 lago  eine  Gruppe,  zu  welcher  vorläufig  V&t  lo n g is s im a ,  Ust.  g r a n d is   und  
 b r o m i v o r a   (Taf.  VHl.  IX  und X)  gehören,  bei  welchen  d ie   C o n id i e n   kaum  
 durch  directc  Sprossung vermehrt werden.  Sie  w a c h s e n   h i e r   im m e r   w ie d e r   
 zu  t  r n c h t t r ä g e r n   (zn  n e u e n   P r om y c e lie n )   a u s ,  um  e r s t   a n   d i e s e n   
 w ie d e r   in   C o n id ie n   z u   f r u c t i f i c i r e n . 
 In  U st.  b r o m i v o r a   s in d   d ie   E r n c h t t r ä g e r   n u r  m e h r   zw eiz e lli» -.  
 ln   U s t i l a g o   o l iv á c e a   (Taf.  X;  s in d   s ie   a u c h   d ie s   n i c h t   m e h r ,  die  
 F r u c h t t r ä g e r   s e lb s t   s in d   d ie   C o n id ie n ,  w e lc h e   s ic h   in   u n e n d l i c h e r   
 S p r o s s u n g   v e rm e h r e n .  So  s p ro s s e n   h i e r   d ie   H c f e n z e l l e n   u n m i t t 
 e l b a r   a u s  d e n   S p o r e n   v o n   Ust.  o l iv á c e a   a u s ,  um   s ic h   d a n n   in   u n e 
 n d l i c h e r   S p r o s s u n g   a ls   H e f e n   zu  v e rm e h r e n . 
 Bei  den  Keimungsversuclien  mit  Brandsporen  in  AVasser  hat  man  bei  
 vielen  bormen  a n   d e n   g e b i ld e t e n   S p o r id ie n   e in e   p a a rw e i s e   V e r b in d 
 u n g   gesellen  (Taf.  I,  V  nnd AT),  sie  ist  bei  Fntyloma  und  anderen  Formen  von  
 I  stilago  als  »Copulation«  bezeichnet  worden,  —  D u r c h   d ie   k ü n s t l i c h e   E r n 
 ä h r u n g   lä s s t  s ic h   n a c h w e i s e n ,  d a s s   h i e r   e in e   C o p u l a t io n   im  S in n e   
 e in e s   S e x u a la c te s   n i c h t   v o r l i e g t .   Die  Sporidien,  welche  sich  paarweise  
 verbinden,  sind  ohne  Ausnahme  für  sicli  entwicklungsfähig,  sic  bedürfen-  der  
 Co]nilation  nicht,  um  es  zu  werden,  sie  treiben  einzeln  für  sich  aus  zu  Fäden 
 oder  zu  Conidiencolonien  in  llefenform.  D ie   \   c r b in d u n g e n   i in d e n   hic'r  
 b e i  d e r  k ü n s t l i c h e n   E r n ä h r n n g   ü b e r h a u p t   n i c l i t   s t a t t ,   s ic   z e ig e n   
 s ic h   im m e r  e r s t ,   w e n n   d ie   N ä h r lö s u n g e n   e r s c h ö p f t   s in d ,   und  damit  
 die  Fortdauer  der  Sprossung  iinmüglieli  geworden  ist  ''l'af.  I—XIII  . 
 Bis  auf  den  Ust.  dcstruens  sind  den  Formen  der  Gattung  Ustilago  meist  
 Flüssigkcitsconidicn  eigen,  die  sich  ohne  Mycelium  und  Fruchtträger  oder  mit  
 Fruchtträgcrn  allein  hildcn  und  durch  Sprossung  als  Hefen  vermehnm.  In  l  st.  
 destruens  kommen  schon  m y c e l a r t ig c   B ild u n g e n   m it  L u i t c o n i d i e n   zu  
 Stande  (Taf.  VII.  Fig.  24).  Dieser Charakter  erweist  sich  imn  b e i  d en   F o rm e n   
 d e r   G a t t u n g   T i l l e t i a ,   E n ty lo m a   u n d   T 'h e c a ] )h o r a   weiter  verbreitet. 
 Die  S])oren  von  'T h e c a p h o r a   I j a t l iy r i   keimen  in  AA asser  zu  einem  
 Faden  aus,  der  an  seinem  Ende  e in e   L n f t c o n i d i e   bildet,  l n   N ä h r lö s u n g 
 e n   k e im t   d ie s e   C 'o n id ie   w ie d e r   zu  g ro s s e n   M y c e lie n   a u s ,  a n   w e lc 
 h e n   d ie   C o n id ie n   e in z e ln   o d e r   zu  zw e ie n   u n d   m e h r e r e n   a n   b e s 
 o n d e r e n   in   d ie   L u f t   f ü h r e n d e n   F ä d e n   a ls   e in e   -wohl  a n s g c b i l d c t e   
 C o n i d i e n f r n c t i f i c a t i o n   a u f t r c t e n .   Die  Conidien  bilden  wiecUr  Myccdien  
 mit  Luftconidien  und  so  geht  es  fort,  in  ähnlicher  Art,  wie  wir  cs  von  b e liebigen  
 Schimmelpilzen  kennen  (Taf.  XL  Fig.  7— 12  . 
 B e i  'T i l l e t i a   u n d   E n t y lo m a   h a b e n   w ir   g e n a u   d e n s e lb e n   F a ll.  
 Auch  bei  diesen  werden Alycclien  mit  Luftconidien  gebildet,  wenn mau die  Conidien  
 der  Sporenkeimung  in AA'asser  künstlich  ernährt.  Es  bestätigt  sieb  hiermit  
 eine  Vermutlning,  welche  icb  früher  einmal  auso-csproclien b a b e '),  dass  die  Conidien  
 bei  diesen Brandpilzen  sich  weit  verbreiteter  finden  würden,  wenn  man  nur  
 genau  genug  danach  suche. 
 Bei  'T i l l e t i a  C a r ie s   (und  bei  Entyloma  liaiiunculi)  e n t s t a n d e n   f ö rm -   
 l i c l i c   S c liim m c lr a s c n   mit  d e r  C o n i d i e n f r i i c t i f i c a t i o i i   b e d e c k t   'Taf.  
 X II  und  X l i r ,  In  längeren Generationen  konnte  die  Fntwicklung  der Mycelien  
 mit  abermaliger  Conidicnfructification  aus  den  früher  erhaltenen  (-'onidien  iort-  
 gesetzt  werden.  —  Zwischen  diesen  ( ’onidien  an  den  Alycclien  und  den  ersten  
 Conidien  an  den  Promycelien  der  Brandsporen  stellte  sich  in  der  Stellung  und  
 Eormansbildnng  ein  Unterschied  heraus,  welclier  nach  den  mancherlei  Ueber- 
 '■  Sehimmelpilac,  Heft Tit.  p.  209  Anmerlcung:-1.