
¡ /
'•i >
i
l l
r - . .
l ü
i ,ii
; I
n u 'lir zu e r k e n n e n , zu w e lc l ic r d ie H e f e c o n i d i e n a ls F r u c l i t f o rm
g e h ö r e n , ahs die v o rh ä n g n is s v o lle E n td e c k u n g d e r S ] )ü r e n b ild u n g
in ilin e n . a lso d ie E n t d e c k u n g d e s H e f e a s c u s , g e m a c h t Avurdc.
Die Hefeconidien hatten sich selbständig. Avie die Conidien der Brand]nlzc es
thun. durch directe Sprossung vermehrt, sic Avnrden für selbständige J’ilzformen
genommen, und die Sjiorenhildung in ihnen sollte, als eine Eructification dieser
f’ormen. darüber entscheiden. Avclchcii Pilzen sie als eigenartige Eormen systematisch
anzuschliessen seien. — Bekanntlich cntscliieden sich de Barg und Reess,
Aveiiii auch nicht mit Saloraoiiischer AVeisheit, für die Einstellung der Hefoii-
])ilze bei den Ascomyceten.
Seitdem haben nun die Hefen, durch den de Ba rfsch cn Einfiuss schnell
befördert, eine 14jährigc Dienstzeit in Avcehseliiden llangvcrhältnisscn bei den
Ascomyceten hinter sich. Jetzt müssen sic ausschcidcn, sic sind mit dem uii-
rielitig und zu hoch geschätzten Talente des Ascus für die höhere Stellung nicht
befähigt und müssen fortan mit einem Posten in der EntAA’icklung anderer Pilzformcn,
also mit einer subalternen Stellung, fürlieb nclimen.
D ie B e d e u tu n g , a v c I c I i c d e r S p o r e n h i l d u n g in d e n H e f e c o n
i d i e n b c ig e le g t Averdcn k a n n , g e h t n i c h t ü b e r d i e B e d e u tu n g
h in a u s , Avelche d ie S p o r e n b i l d u n g in d e n v e r s c h i e d e n e n F o rm e n
d e r G a t t u n g P e r o n o s p o r a u n d C y sto p u s ) b e s itz t. Nur Avciiigc Formen
derselben Gattung Peronospora bilden die Sporen in den abgefalleiien Conidien,
andere bilden sie nicht mehr aus; diejenigen, Avclche sie bilden, thuii dasselbe, Avas
die AVeinhefe unter den übrigen Hefeconidien, Avclche in der Mehrzahl keine
Sporen bilden, zu thun befähigt ist; zu diesen letzteren gehören heispielsAveisc
die Hefeconidien der bis jetzt untersuchten Brand])ilze.
Es dürfte nach diesen .Ausführungen ohne AVeiteres einleuchten, dass die
Sporenhildung in den Hefezcllcn für die Selbständigkeit der Hcfcnpilze nichts
bcAveiscn kann. Der A’organg an sich ist entAA'icklungsgeschiclitlich von secuii-
därcm Belange, und systematisch für die Stellung der Hefen von keinem AA'crthc.
Die Deutungen de Barges sind unrichtige, seine Classification der Hefen ist eine
verfehlte und seine »rudimentären Ascomyceten« sind gleich den Car])osporceii
von Sachs aus dem System der Pilze auszuschoiden. —
S om it CTAveisen s ic h d ie b i s h e r i g e n S tü t z e n f ü r d ie S e l b s t ä n d
ig k e it der H e f e n p i l z e in i h r e r G e s am m tlie it a ls u n h a l t b a r e . Die
Gestalt (loi- verscliiedenen Formen ist niclit cliarakteristiscli, die endlose Sprossung
verbunden mit der verschiedenen Gestalt der Gonidien ist ein allgemeiner (dia-
rakter der Hefeconidien von anderen und zwar, wie wir gleich sehen werden, von
den verschiedensten Filzformen, die Sporenhildung ist noch manchen Conidienfor-
men anderer Pilze eigen und der AVahrsclieiiiüclikcit nach allen eigen gewesen.
Es f o l g t h i e r a u s , dass die v e r s c h ie d e n e n H e f o n p i l z e a ls t y p i s
c h e P ilz f o rm c n n i c h t m e h r a n g e s e h e n w e rd e n k ö n n e n . D ie S p r o s s o
d e r I l e f e n p i l z e s in d n i c h t s a n d e r e s , w ie d io C o n i d i e n f r uc h t f o r -
m e n a n d c r e r l ’ilz e , w e l c h e s ic h in N ä h r lö s u n g e n in d i r e c t e r S p r o s s u
n g v e rm e h r e n u n d so d a s d a r s t e l l c n , was wir H e fe n z u n e n n e n
g e w ö h n t s in d . — Die vereinzelte Sporcnbildung in den Hefeconidien, wenn
sie zu sprossen aufgchort haben, entspriclit der Sporenhildung in den ahgefallenen
Conidien von l’cronospora, sie gibt eine weitere und wiiditigc Stütze für die
Deutung ab, dass die Conidien, eine den Pilzen vorzugsweise eigene hruclit-
forra, überhaupt nur als reducirtc Sporangien anzuselien sind. —
W ie s o l l n u n a h c r n a c li ge w ie s e n w e rd e n , w e lc li e n e in z e ln e u
liö h c r c n P i l z f o rm c n die v e r s c l i i e d c n e n H e f e n a ls C o n id ie u f ru c tif i-
c a tio n a n g e l iö r e n ?
Der AVcg zn diesem Naclnveise ist in meinen i ’ntorsucluingen von seihst vor-
gczciclmet. D ie g e w o n n e ii c ii E r f a l i r u n g e i i l a s s e n k e in e n / .w e i f e l
d a r ü b e r b e s t e l l e n , d a s s d ie s e r AA'cg k e i n a n d e r e r a ls d e r s y n t l i e -
t i s c h e s e in k a n n ; es i s t u n m ö g l i c h , dass d e r a n a l y t i s c h e , d e n m a n
liis h e r e in g c s c h la g c ii l ia t, z n e in em s ic h e r e n Z i e l e fiU irt.
AVcnii man im AA'cge der Cultur nntersuciion will, was ans den Hefen
wird, so hokommt man eben niclits wie Hefen, d. li. man lickommt keine Antwort.
E s b l e i b t n u r ü b r ig , a u f d e n H r s p r u i ig d e r H e fe n e in z n g e h e n .
a l s o i i a e l i z u w e is e ii, v o n w e l c l i e n i 'i l z f o r n i o n sic a b s t a m m o n , iic i
w e lc lie n P ilz f o rn ie n d io I lo f c c o n id i e n in C n l tu r e n m it N ä lirlö s u n g e n
a n f t r e t e n , mn sich dann durch endlose Sprossung zu vcriiielircn,
AVio viele Zeit luihc ich nicht vordem geopfert mit Culturen von Hefen,
mit luülisanieii A’ersuehen die Hefefornien zu trennen uud dann rein zn eiilti-
vircn. Der AA'cg führt in das Latiyrinth, cr führt so weit loin Ziele ah, welches
man erstrohen will, als es nur mögiieli ist, AA'eder vor mir. noch mit mir hat
irgend .Icmaild diesen AVeg mit Erfolg hescdirittnl. man müsste denn etwa den