
 
        
         
		hezüglicli  der  Systematik  liiiiaiiszukommcn,  wenn  man  sie  in  ihrer Bedeutung  in  
 Betracht  zielit,  wie  icli  es  in  der  letzten  Abhandlung  dieses  Heftes  »Zur  vergleichenden  
 Mor])hülügie  der  Pilze«  zu  thun  versucht  habe. 
 Es  dürfte  aber  schon  hier  niclit  übcrtlüssig  sein  anzufüliren,  dass  äussere  
 Einñüsse,  z.  B.  die  Ernährung,  die  Bcscliaffcnlieit  des  Substrates,  Lnftzutritt  etc.  
 zwar  von  director  Bcileutuiig  für  den  Entwicklungsgang  sind  insofern,  als  z.  B.  
 die  Bihlung  grösser  Fruchtfüi'mon,  wie  die  Kruclitkörpor  von  Penicillium,  ohne  
 nórmale  gute  Ernährung  überhau])t  nicht  denkbar  ist,  dass  dagegen  das  Auftreten  
 der  verschiedenen  Fruchtformen  eines  Pilzes  wohl  weniger  von  diesen  
 Um,ständen  allein,  als  A^on  anderen  inneren  Momenten  abhängig  sein  kann.  —  
 So  lange  die  drei  Fruehtformcn.  die  ungoselileclitlichen  einerseits  und  die  beiden  
 gescblechtliehen  oder  eine  von  diesen  anderseits  anf  demselben  Individuum  vor-  
 küinmen,  mögen  äussere  I-.cbensbedingungeii  eine  Helle  sidelen  und  das  Ueber-  
 Aviegcn  der  einen  oder  der  anderen  Fruchtform  bedingen,  viellciclit  sogar  
 mangelhafte  Ernälirung  das Auftreten  der gescblechtliehen  und  s¡)eciell  der männlichen  
 hTüchte  fördern  können.  ‘Wenn  aber  die  Fruchtformeii  mehr  oder minder  
 .streng  aui  verschiedene  Individuen  getrennt  sind,  Avelehe  entweder  die  un-  
 geselilechtlichoii  oder  die  geschlechtliclien  Fruchtfornien  ausbilden,  so  kommen  
 schon  mit  dieser  fortgeschrittenen  Hifferenzirung  die  inneren  Momente  zur  Geltung. 
   Es  fragt  sich,  in  Avclchcr  Art  der  Wechsel  ungeschlechtlicher  und  ge-  
 schleehtlichor Eruchtformcn  ausgehildet  ist,  in welchem  Verhältnisse  also  die  un-  
 geschleehtlicheii  oder  die  geschlcehtliehen  Individuen  resp.  deren  Fruchtformen  
 überwiegend  sind.  In  dem  Maasse,  als  das  eine  oder  das  andere  der  Fall  ist,  
 verliert  das  äussere  iVlomeiit  der  Ernährung  an  Bedeutung  für  die  Erzeugung  
 ungeschlcehtliclior  oder  geselilechtliclicr  Generationen.  Wo  nun  z.  B.  die  gc-  
 schlechtlielien  Früchte  schon  soAveit  zurückgetreten  sind,  dass  sic  oft  erst  nacli  
 langen  Generationen  von  Individuen  mit  ungeschleehtlieher  Eort])ilanzuiig  er-  
 sclieincii,  dort  helfen  kaum  noch  äussere  Umstände  mit,  den  gewühiitcii  Ent-  
 Avickluiigsgaiig  umznlenken;  die  gcsehlechtliclien  Früchte  oder  Individuen  lösen  
 in  bestimmter  Zeit  die  Heihc  der ungcselilcohtlichen  Generationen  ab.  Je Aveiter  
 die  eine  oder  die  andere  Fortpilanzungsform  viirherrschend  ist,  je  mclir  bei  der  
 einen  Pilanze  die  gcschlcchtHclien  Fructiñcationen  resi».  die  gesclilcelitlieben  Individuen. 
   bei  der  anderen  die  ungesclilechtlichcn  üborAviegend  sind  bis  zu  dem  
 Punkte,  wo  entweder  die  einen  oder  die  anderen  dem  Ende  sich  nälieru  und 
 aus  dem  EntAvickhingsgange  v e rschwinden,  um  so  eintiiissloser  s teh t  es  mit  den  
 äusseren  Umständen.  —   Für  die  geschlechtlichen  h’ruclitformeii  im  Engeren  
 scheint  die  Erz eugung  der  män n lich en   oder  der  Aveiblicheii  I'rüchti;  von  äusseren  
 Umständen  dort  bceintiusst  zu  s e in ,  wo  beide  noch  an  demselben  Individuum  
 auftretcn,  Avenigstens  zeigt  sich  bei  mangelhafter  E rn ä h ru n g   häufig  eine  reich ere  
 EutAvicklung  der  niäiinlielieii  Frü ch te .  W e n n   ab e r  auch  h ie r  eine  'rren u u n g   der  
 Früchte  au f  verschiedene  IndÎAdducn  erfolgt  ist,  dann  k ö n n en   die  Umstände  
 nicht Avohl anders  liegen  Avic  bei  ungeschlechtliclieii  und  geschlechtlichen  I'rüchteii.  
 Die  Bildung  män n lich er  oder  Aveibliclicr  Individuen  Avird  um  so  Aveniger  von  
 äusseren  Umständen  bestimmt  Averden,  je   Aveiter  die  Dift'erenzirung  in  dtai  geschlechtlichen  
 Individuen  u n d   den  Gcsclilcchtszellen  fo rtg e sch ritten   is t,  und  
 schliesslicli  die  Geschlechtszellen  selbst  eine  moriihologischc  Difi'erenziruiig  au i-  
 Avoiseii,  an  Avelclier  man  das  GescJileclit  der  von  ihnen  erzeugten  Individuen  
 nicht  minder  d eutlich  e rk en n en   k a n n ,  Avie  es  z.  B.  an  den  Sporen  lieti'rospo-  
 rischcr  Farne möglich  ist;  bei  den  Pfianzcn  ist  ab e r  dieser  P u n k t AVohl  noch  n ich t  
 eiTcicht.  —  A u f  anderwcito  Angahen  in  der  Ifitteratur  über  das  Auftreten  der  
 verschii'donen  Fru eh tfo rm cn   b ei  Pilzen  nacb  äusseren  Eintlüssen  n ä lie r  einzugehen, 
   halte  ich  für  ühcu-fiüssig’). 
 ‘ i  I c h   m ö c h te   an   d ie s e r   S t e lle   d ie   B e in e r k n n g   e in s c h a l t e n ,  d a s s   ic h   s e lb s t   n r sp r ü n f ilic h   v o n   
 de r   e n lig e g e n g o s e tz le n   A u f f a s s u n g   a u s g e g a n g e n   b in   u n d   g e g la u b t   h a b e ,  d a s s   d ie   K r n ä lu u n g   um l  zw a r   
 s ow o h l  d ie   Nä lir sto fF e   d o s  S u b s t r a t e s   w ie   d e r   a tm o s i'h ä r is e h e   S a u e r s to ff   fü r   d ie   l-h z e u g u n g   w e ite r e r ,  
 n am e n t lic h   g e s c h le c h t lic h e r   F r u c h lf o rm e n   b e i  d e n   P ilz e n   v o n   m a a s s g e b e n d e r   B e d e u t u n g   s e i .   D en   
 F u n d   b e i  P é n i c i l l iu m ,   b e i  w e l c h em   d ie   Fh-nilhvung  in   d e r   o b e n   a n g e d e u l e t e n   W e i s e ,   s o w e i t   e s   s ic h   
 um   d ie   liv z e u g u n g   d e r   A s c u s f r ü c h t e   h a n d e lt ,  e in e   H o ll e   s p ie l t ,  h o ffte   ic h   d am a ls   a llg em e in   b e i   a n d 
 e r en   P ilz fo rm e n   z u   e r r e ic h e n   (m an   v e r g l.  m e in e   A u s fü h r u n g e n   a u f   S .  SO —  S 3   im   11.  H e f t e   d e r   
 S c h im m e lp il z e ',  f a n d   m ic h   a b e r   in   d e r   F o lg e   i n   m e in e n   E rw a r tu n g e n   s e h r   g e ta u s c h t .  D e r   A u s g a n g   
 v o n   C u lt u r e n ,  d ie   n a c h   T a u s e n d e n   z ä h l e n ,   u n d   d ie   i c h ,   w ie   ic h   sp ä te r   z e ig e n   w e r d e ,   a u f   a lle   
 m ö g lic h e n   l'i lz f o rm e n   a u s g e d e h n t   h a b e ,   h a t   m ic h   in zw is c h e n   b e le h r t ,  d a s s   d ie   A n n a h m e ,   v o n   d e r   
 ic h   a u s g in g ,   e in e   n i c h t   z u t r e ff e n d e   is t .   E s   o r g a b   s i e h ,   d a s s   z .  B .   b e i  l ’o n i c il liu m   d i e   P e r itU e c ic n   
 u n te r   v o llem   L u ft z u t r itt e   so   g u t   Avio  b e i   m a n g e lh a f t em   Z u tr it t e   zu r   E n tw ic k lu n g   k om m e n ,  u n d   d a s s   
 k üm m e r lic h e   u n d   r e ic h e   E r n ä h r u n g   s o   Avenig  Avie  d e r   v o lle   od e r   m a n g e lh a f t e   S a u e r s t o f f z u t r it t   b e i  
 d e n   A'orhin  g e n a n n t e n   v e r s c h ie d e n e n   Z y g om y c e t c n   d ie   B i ld u n g   d e r   Z y g o sp o r e n   a l l e i n   h e r b e iz u fü 
 h r e n   o d e r   z u   v e r h in d e r n   A-ermögen.  I c h   h a b e   a u f   d em s e lb e n   S u b s tr a te   v o n   d e n   v e r s c h ie d e n   e n t n 
 om m e n e n   S p o r e n   d e r s e lb e n   l ’ilz f o rm ,   z .  B .  v o n   P ip to c e p h a li s ,  h ie r   im m e r   n u r   Z y g o s p o r e n ,  d o r t  
 nu r   u n g e s c h le c h t lic h e   l-'ruchtträ g ev   b e k om m e n   ;  V e r ä n d e r u n g e n   d e s   S u b s t r a t e s   ä n d e r t e n   d a s   R e su lta t  
 n i c h t ,   a u c h   n i c h t   d e r   S a u e r s t o f f   d e r   L u f t ,   m o c h t e   e r   v o l l   od e r   m a n g e lh a f t   z u t r e t e n .  —   S c lio n   im   
 J ah r e   187.Ö  h a b e   ic h   1.  e .  m e in e s   V o r t r a g e s   ü b e r   c o p u lir e n d e   P ilz e   m e in e   f r ü h e r e   D e u tu n g   dev   
 B e o b a c h tu n g e n   c o n i g i r t ;   s i e   is t   a b e r   in zw is c h e n   v o n   ra n   'Jirf/hnn  w ie d e r   a u f g e n om m e n   w o rd en 
 U(.  .ii.