
. H
zur Erfiänziing mit liinzugenommcn. In der lieisscn Zeit des Jalircs wurden jede
AVoclie 3 (hlturen, später 2 nnd im Winter 2—1 in der Woche gemacht. Im
Ganzen nmßissten die lleihen mehr wie 80 Objectträgerculturen für den einzelnen
Pilz, also für die 4 Pilzformcn, AA'elchc ich in (¡ultur genommen, hci-
nahe 400; und da jedesmal 2 bis 3 Parallclculturen angesetzt wurden, nm einem
etwaigen Ihifallc boi den (¡ulturcn vorzubeugen, so kann ich anncbmen, dass
für diese lleihencultnren allein gegen tausend Objectträgerculturen gemacht sind.
Wälirend einer melirwöclientlichen AbAvescnhcit im Herbst hatte II. Dr. Kienitz,
jetzt Oberförster in Alünden, die Ercundlichkeit die (¡ulturcn nach meiner Anweisung
fortznfüliren. — Tn die Zeit der lieihencnlturcn fiillt die Vegetationsperiode
des Jahres, es sind Anfang und Ende der Periode, also anch die Zeit
mit eingesclilossen, in welcher die Brandpilze in den Nährpfianzen, in Avclclien
sie als Parasiten lehen, die Brandsporen aushilden.
A u c h d ie s e la n g e n , ü b e r e in J a h r h in a u s fo r tg e s e tz te n C u l tu r r
e ih e n s c h lo s s e n m it d e n C o n id ie n sp ro s s u n g e n in H e f e n fo rm ah. Nicht
in der Zeit, avo die Brandiiilze in der Natur in Brandsporen fructificiren, noch
in den anderen Zeiträumen des Jahres kam etAvas anderes in den Nährlösungen
zur Erscheinung als die Sprosscolonien der Hefeconidien, die Aveder Alycelien
noch aucli Brandsporen hervorhrachten. — Icli bin fest überzeugt, dass ich die
Ileilienculturen noch ein ferneres und nocli viele Jahre liättc fortsetzen können,
und dass ich unter denselben Bedingungen, also in Nährlösungen, auch dann noch
kein anderes Resultat bekommen haben Avürde. — Wenn es also vordem noch
verfrüht gescliienen haben mag, dass ich den Ausdruck »A'ermelirung der Conidien
in endlosen Generationen« einsetzte, so Avird die Berechtigung zu dieser
Bezeichnung jetzt zugestanden Averden müssen. — Selbstverständlich sind die
Culturreihen mit Avenigen Brandsporen begonnen worden, auf sie führen die
endlosen Sprossgenerationen der Conidien genetisch zurück. Die (¡ulturcn sind
rein geblieben, noch die letzte Cultur zeigte mit der Erscliöpfung der Nährlösung
das AusAvachsen der Conidien zu Eäden.
Gesetzt nun den Fall, Avir hätten die Cnlturen nicht mit den Brandsporen,
sondern mit den zugehörigen Conidien begonnen, ohne zu wissen, dass sie eine
Fruchtform der Brandpilze sind, — wie stände cs dann mit der Beurtheilung
des Resultates? AA’ürden Avir von diesen Tiefen, Avelche sicli in endlosen Generationen
in Xährlösiingen durch Sprossung vermehren, die nichts miichen wio
He f e u n d in der küns t l i chen Cul tur in keine andere Fr uc ht f orm übergehen, AVohl
ander.s ur thei len, Avie Avir es j etzt von der Bierhefe t h n n ? — GcAviss nicht .
Die H e f e c o n id i e n d e r B ra n d p ilz e m a c h en d em n a ch in N ä h r l
ö s u n g e n g e n a u d a s s e lb e , Avas die B i e r h e f e m a c h t u n d A v a s s ic a ls
H e f e c h a r a k t c r i s i r t ; s ie v e rm e h r c n s ic h b e id e in d e r s e lb e n A r t d u rch
e n d l o s e Sp ro ssu n g .
AA'orin l i e g t n u n d e r U n t e r s c h i e d in d e r v e r s c h i e d e n e n ß e -
u r th c i lu n g b e id e r C o n id ic n fo rm c n ?
Dieser Untorscl i ied ist of fenbar ni cht in der endlosen Spros sung gegohen,
denn diese besorgen sic beide g l e i c h ; e r b e s t e h t v i e lm e h r a l l e i n d a r i n , d as s
Avir v o n d e n H e f e n d e r B r a n d p i l z e s i c h e r Avisscn, d a s s s i e v o n d e n
B r a n d p i l z s p o r e n g e n e t i s c h a b s t a i n m c n , i n d e m Avir s i e v o n i h n e n
d i r e c t a b g e l e i t e t u n d s o e rm i t t e l t h a b e n , d a s s s i e d i e ( ¡ o n i d i e n -
f r u c l i t f o rm d i e s e r P i l z e s i n d , — d a s s w i r d i e s a b e r a n d e r e r s e i t s v o n
d e r B i e r h e f e n i c h t Avissen, Avei l Avir d i e C u l t u r e n m i t d e n C o n i d i e n
b e g o n n e n h a b e n , Av e l c h e n a c h t r ä g l i c h , so l a n g e s i e s i c h i n k ü n s t l
i c h e r C u l t u r b e f i n d e n , n i c h t w i e d e r i u e i n e a n d e r e F r u c h t f o r m
ü b e r g e h e n u n d d a d u r c h d i e E n t s c h e i d u n g u n m ö g l i c h n i a c h e i i ,
A v e l c l i c n a n d e r A v e i t c n P i l z f o r n i e n s i c a l s C o n i d i e n a n g e h ö r e n .
Die vergleichenden Culturversuche bei den Hefen der Brandpilze und hei der
Bierhefe ergeben demnach den BcAveis, d a s s in d e r V e r n i e h r u n g d e r B ie r h
e fe in N ä h r l ö s u n g e n d u r c h d ie F o r t d a u e r u n e n d l i c h e r S p ro ssu n g
e i n h a l t b a r e r C h a r a k t e r f ü r d ie S e lb s tä n d ig k e it d e r S p ro s sp ilz e n ic h t
g e g e b e n s e in k a n n ; denn thatsächlich thun die Hefeconidien d(>r Brandpilze
ganz dasselbe (und ebenso die Hefeconidien anderer Pilzformcn /. B. der Gyni-
noasci und der Trcmellincn) und diese sind naciiAvcislich doch nichts anderes
als EntAvicklungsglieder, als eine Conidienfruchtform anderer Ifilze.
Jetzt bleibt nur nocli d e r s o g e n a n n te A s c u s d e r H e f e resp. der
AVcinhefo als letzte Stütze für die Selbständigkeit der Spross])ilze zu behandeln
übrig.
Der vermeintliche Ascus der Weinhefe (von AVclcher ich jetzt aiinchmeii
mochte, dass sie nicht eine, sondern eine Reihe von verschiedenen Hefeformen
in sich fasst) ist beobachtet Avordcn, Avenn die llefezcilen zu siirosseii aufhören
und frei an der Luft liegen. Im Iiiiiorn der Hefczellcu bilden sich dann 2 oder
Urcl'i'lil. UiiUn. llnlevsiii:liuiig<>n. V. 2!