
 
        
         
		Mucovinon  eine  liäufigo  Erscheinung  ist'),  dem  Vorgänge  an  <lic  Seite  stellen,  
 der  sieh  in  ganz  ähnlicher  Weise  bei  der  lleife  von  Sclerotien  vollzieht  und  an-  
 nehmen,  dass  das  ursächliche  Moment  in  beiden  Fällen  das  gleiche  ist,  nämlich  
 eine  Conccntration  des  Protoplasmas,  hier  für  die  Dauerzustände  der Sclerotien*),  
 dort  für  die  Bildung  der  Sporen.  Wo  immer  der Vorgang  der  Sporenbildung  bei  
 Pilzen,  sei  es  in  Sporangien  oder  auf  Sterigmeii,  einer  geiiancn  Beobachtung  
 unterzogen  Avird,  zeigt  sieh  diese  Wasserabsclieidung;  sie  dürfte  hiernach,  zum  
 Avenigsten  bei  den  Pilzen,  als  eine  allgemeine  Erscheinung  angesehen  Averdcn,  
 die  nur  dann  äusserlicli  hervortritt,  Aveiin  die  Objecte  gross  genug  sind,  und  
 Avenn  die  äusseren  Umstände  eine  schnelle  Verdunstung  des  abgeschiedenen  
 Wassers  A^erliindcrn 3). 
 Alle  Eruclitträger,  welche  am  Abende  angelegt  und  Avährend  der  Nacht  
 zur  Reife  gelangt  sind,  Averfcn  am  nächsten  Morgen  von  8  Uhr  bis  Mittag  ihre  
 S])orangicn  ab.  Eine  starke  Wasseraufsaugung  in  dem Träger,  Avelclic  die Elasti-  
 eitätsgrenze  seiner  Membran  überschreitet,  führt  ein  Anfplatzen  nnd  zwar  an  
 der  Insertioiisgrenze  der  Coluniella  herbei,  und  d a s   ¡S p o r a n g ium   m it  d e r  
 C o l u m e l l a   u n d   dem  I n h a l t e   d e s   T r ä g e r s   Avird,  oft  auf  Aveitc  Ent-  
 fornnngen,  f o r t g e s c h 1 e u d e r t. 
 Mit  der  Dccapitation  der  Sporangienträger  ist  nur  die  Eruchtanlagc,  aauc  
 sie vorher  durch  Scheidewände  von  den Mycelfäden  abgegrenzt Avurde,  erschöpft;  
 die  Alycelien  selbst  AA^achsen  nach  der  Anlage  nnd  der  Reife  der  ersten  Frucht-  
 träger  Aveiter  fort,  und  dieselben  Fäden  vermögen,  sobald  sie Aveiter  ernährt nnd 
 '  M a n   v e r g l e i c h e ;   M u c o r   M u c e d o   in   d em   I .   H e f t e   d e r   S c h im m e lp il z e   p .  1 2 ,   w o   ic h   d ie   
 A b s c h e id u n g   d e s   W a s s e r s   a n   d e n   j u n g e n   S p o r a n g ie n   a b e r   n o c h   n i c h t   a u f   e in e   C o n e e n tr a t io n   d e s   
 P r o t o p la sm a s   fü r   d ie   B i ld u n g   d e r   S p o r e n   z u r ü c k g e fü h r t   h a b e .  —   D i e   A b b ild u n g e n   a u f   T a f .  I I ,  
 F ig .   9   d i e s e s   H e f t e s   A 'e ra n sch a u lich en   d ie   W a s s e r a b s c h e id u n g   b e i  M u c o r . 
 -)  S c h im m e lp il z e ,  I I I .  H e f t ,   C o p r in u s   s t e r c o r a r iu s   p .   2 4   u n d   T a f .  V I I L   F ig .   1 2— 1 4 . 
 3)  B e i   g r o s s e n   G a s t e r o m y c e t e n ,  z .   B .  B o v i s t a - A r t e n ,  w e r d e n   d ie   F T u ch tk ö rp e r   m it   d e r   
 S p o r e n r e if e   n a s s   u n d   d a s   W a s s e r   f l ie s s t   ö f te r s   a u s .  M a n   k a n n   zw a r   n i c h t   s ic h e r   e n t s c h e id e n ,   
 o h   d i e s   W a s s e r   m it   d e r   B i ld u n g   u n d   R e i fu n g   d e r   S p o r e n   a b g e s c h ie d e n   Avird,  e s   k a n n   a u c h   
 d u r c h   A u f lö s u n g   d e r   u n b e t h e ilig t e n   E l em e n t e   e n t s t e h e n ;  ab e r   A v ah r sch e in lich   i s t   e s   a u c h   h ie r ,  d a s s  
 e s   i n   d e r   o b e n   a n g e fü h r t e n   W e i s e   s e in e n   U r sp r u n g   n im m t ,  —   B e i  d e n   p e r e n n ir e n d e n   F r u c h t k 
 ö r p e r n   d e r   B a s id iom y c e t e n   d ü r f t e n   d i e   h i e r   h ä u f ig   b e o b a c h t e t e n   W a s s e r a b s c h e id n n g c n   e inm a l  m it   
 d e r   B i ld u n g   d e r   S p o r e n ,  d a n n   m it   d e n   p e r io d is c h e n   R u h e z u s t ä n d e n   o d e r   A-ielmehr  d em   e in t r e t e n d e n   
 W a c h s th u m s s t i lls t a n d e   im   Z u s am m e n h ä n g e   s t e h e n . 
 ausgewachsen  sind,  neue  Fmchtträger  zu  bilden’).  Es  sind  Fälle  nicht  selten,  
 AVO  die  ferneren  Fruchtanlagen  neben  den  früliercn  (Fig.  M)ii,  l'af.  III)  angelegt  
 Averdcn.  Bei  Masscnculturen  auf  festem Substrate  dauert  die  tägliche  Erzeugung  
 A^on  neuen  Eruchtträgcrn  oft  Avochenlang  fort,  bis  das  Substrat  keine  Nahrung  
 mehr  bietet;  regelmässig  zeigen  sich  am Abende  auf  der  Obcriiächc  die  rotlum  
 Fruchtanlagcn,  Avolche,  bis  zum  nächsten  Morgen  gereift,  decapitirt  werden. 
 D e r   B a u   d e r   S p o r a n g i e n   entspncht  beim  P.  microsporus  Klein,  P.  
 crystallinus  Tode  und  P.  roridus  Bolton  dem  des  P.  anomalus,  die  Quellschicht  
 ist  fast  ebenso  mächtig,  beim  P.  ocdipus  Mont,  ist  sic  dagegen  Avenigcr  stark  
 und  nicht  bloss  unten,  sondern  auch  ctAvas  seitlich  gelegen.  Lässt man  die  Sporangien  
 abqucllen,  ehe  sie  abgeschleudert  werden,  so  kommt  die  Columella  zur  
 Erscheinung.  Sie  hat  eine  bestimmte  Form,  ist  liäufig  mehr  als  Avenigcr  flach  
 pyramidenförmig  (Eig.  22 d,  Taf.  IV),  nicht  selten  lang  keulon-  oder kegelförmig,  
 auch  ist  eine  verlängerte  Spitze  kein  seltenes  V'orkommniss.  Die  Sporangien-  
 memhran  ist  in  dem  unteren  nicht  cuticularisirten,  äusserst  zarten  Theile  durch  
 Einschrumjifeii  der Quellschicht  und  auch  durch  thcilweisc Auflösung  Avohl meist  
 schon  abgetrennt,  Avenn  die  Dccapitation  cintritt.  Die  Avässerige  Flüssigkeit  des  
 aufplatzendcn Trägers  bringt  die  Quellschicht  bei  der  Berührung  sofort  zum  Auf-  
 qucllen  und  in  dom  Augenblicke,  a v o   das  abgoAvorfene  Sporangium  an  ein  Hin-  
 derniss  gelangt,  klebt  sie  es  dort  fest. 
 Beim P.  o e d ip u s   bleiben die Fruchtträger klein,  sie Averden  eine,  höchstens  
 zAA^ei  Linien  lang,  die  Energie,  Avomit  die  Sporangien  abgeschleudert  Averden,  ist  
 sehr  gros.s,  die  Quellschicht  nicht  bedeutend.  Die  Sporen  sind  rund,  sehr  ungleich, 
   haben  einen  rotlien,  körnig  schaumigen  Inhalt  und  eine  Grösse  von  
 (1,014 — 0,047  Mm.  (Fig.  14). 
 9   D a s s   b e i   M u c o r -A r t e n   k l e in e   F a d e n a b s c l in i t t e ,  AA’e lc li e   im   L a u f e   e in e s   M y c e lfa d e n s   
 le b e n d ig   g e b lie b e n   u n d   o f t   n i c h t   e inm a l  lä n g e r   a ls   b r e it   s in d ,  z u   n e u e n   M y c e lfä d e n   au szuAv a chsen  
 v e rm ö g e n ,  h a b e   ic h   o f t   g e s e h e n   u n d   fr ü h e r   s c h o n   b e s c h r ie b e n   (U n t e r su c h u n g e n   ü b e r   A lk o h o l -   
 g ä h r u n g   I I .  V o r t r a g   in   d e r   m e d . -p h y s ik a li s c h e n   G e s e l ls c h a f t   in  W ü r z b u r g   1 8 7 4 ,   p .  1 1 8 )  ;  ic h   m e in e   
 h ie r   s o lc h e   M u c o r -A r t e n ,  Avelche,  Avie  d e r   M u c o r   M u c e d o ,  k e in e   G em m e n   n a c h   A r t   d e s   M .  r a c e -   
 m o su s   b i ld e n ,   b e i  Avelchen  a ls o   d i e   le b e n d ig   g e b lie b e n e n   F a d e n p a r t ie n   v o n   d e r   t o d t e n   ITm g eb u n g   
 n i c h t   d u r c h   Seh e id eA v än d e   a b g e t r e n n t   s in d .   E s   i s t   z u   v e rm u t h e n ,  d a s s   d i e s e   E n tw ic k lu n g   e in e s   
 m o r p h o lo g is c h   n i c h t   b e g r e n z t e n   E a d e n a b s e h n it t e s   A'on  d e r   A nA v e sen h e it  e in e s   Z e llk e r n e s   in   ihm   
 a b h ä n g ig   i s t ,   d a s s   s ie   a ls o   n i c h t   e in t r i t t ,   w e n n   a n   d e r   b e t r e ff e n d e n   S t e l l e   k e in   th e ilu n g s f ilh ig e r   
 K e rn   s i c h   v o r fin d e t .