
(von piirtheiiogcnctischcii Bildungen abgesehen) erst nach der Befruchtung an
dem \ erschinolzungsproducte der beiden Geschlechtszellen ein.
Was nun bei der Bildung der S])orcn in den Sporangien fast allgemein
geschieht, dass die Abscheidung der Atembrauen bei den Thcilungsvorgängen
hiiuuisgcschobcn wird, ebendas zeig't sich bei den niederen Pilzen bis zu verschiedenem
Grade ausgehildet auch schon an dem A cgctationskorpcr. Es unterbleibt
die Bildung der (QuerAväiidc tbeilwcise oder ganz, und so entstehen hier statt der
gegliederten Alycelion der höheren Pilze grosse, oft vielvcrzweigte und vielkernigc
Schlauchsystemc.
Bei den Alyxomyccten liat diese A'erschicbung der Aiembranausschcidung
mit fortschreitenden Kcrnthcilungcn, die hier zunächst noch mit der Trennung
resp. der Individualisiruiig der Tochterzcllen verbunden sind, den bis jetzt bo-
kaimten extremsten Punkt erreicht; hier fehlen die Alembranen überhaupt Avähreud
der Dauer des activcii') vegetativen Lebens.
BcmerkcnsAvortb ist noch bei den Scbleimpilzen die Thatsache, dass auch
hier die Bildung der Conidie eingotreten ist, aber niclit als eine Ilückbilduiig
aus einem Sporangium, sondern als eine Eortbildung aus diesem. Die im Sporangium
gebildeten Tlicilungsproducte für die Anlage der Sporen bilden bei Ceratium
*) ein fadenförmiges Sterigma aus und gliedern den gesammtcn Inhalt der
Sporcnanlage in einer oberen Anschwellung des Sterigmas als Conidie ab.
Die drei wesentlichsten Alomente, welche ich für die vergleichende Betrachtung
aller Pilzformen an die Spitze dieser Abhandlung gestellt habe, linden
sich, allerdings in Aveniger bestimmt ausgesprochener Eorm, schon in dem
lll. Hefte dieser Schimmelpilze vor nnd in den vorläufigen Alitthcilungen der
früher citirten) Abhandlungen, welche dieses Heft ausmachen.
Die A’crbindung ZAvischen den niederen und den höheren Fadenpilzen, welche
in dem 8i)orangium gegeben ist, habe ich damals noch nicht berührt und nicht
D i e M em b r a n a b s c h e id u n g e n b e i d e r C y s t e n - u n d S c le r o t ie n b ild u n g d e r D a u e r z u s t ä n d e ,
w e lc h e w ä h r e n d d e s v e g e t a t iv e n L e b e n s b e i S c h l e im p ilz e n a u f t r e tc n k ö n n e n , i s t g e w i s s d e r D e u tu n g
n i c h t e n t g e g e n , d a s s d ie S c h l e im p ilz e v o n F o rm e n a b s ta r am e n , d ie M em b r a n e n b e s a s s e n , u n d d a s s
d i e s e M em b r a n e n d u r c h R ü c k b ild u n g v e r lo r e n g e g a n g e n s in d .
2., W o ro nm u n d F am in tz in , C e r a tium p o r io id e s u n d h y d n o id e s , Z w e i n e u e F o rm e n v o n
S c h l e im p ilz e n . M ém o ir e s d e l ’A c a d ém ie im p é r ia le d e s s c ie n c e s d e S t . P e t e r s b o u r g , ’V I I , S e r ie ,
T om e X X , X o . 3 .
erkaiiut, wohl aber schon mit Nachdruck darauf hiiigCAvicsen, dass die sämmtlichen
Gonidicnformcn, namentlich auch der liöhcren Pilze, für nichts andere.s wie
Derivate aus Sporangien tragenden Stammformen gelten können. Solche zu
Conidien reducirtc Eormen, welche aber ursprünglich Sporangien trugen und
auf Taphrina und Exoascus und von da etwa auf die Blastoinycetcn zunlckfilhr-
har sind, nahm ich damals als hypothetische Stammformen für die höheren Pilz(‘
an und leitete unabhängig von diesen die niederen Pilze auf die Algen zurück.
Durch meine jetzige Darlegung Avird diese frühere Ansicht in einem
Punkte Avesentlich verschoben. D ie n i e d e r e n Avic d ie h ö h e r e n P ilz e
s in d a u f g em e in s am e u n d zAvar S p o r a n g i e n t r a g e n d e S tam m f o rm e n
z u r u c k z u f ü l i r c n . Von diesen Eormen ist mitWabrscbeinliclikoit anzunelimen,
dass sie Algen oder jAlgeii ä l in l i c h e , grüne, vielleicht Wasser hcAvohiiendc
P f la n z e n gcAvcscn sind, b e i Avelchen a b e r d ie s e x u e l l e D i f f c r e n z i r u n g
in g e s c h l e c h t l i c h e u n d in u n g e s c h l e c h t l i c h e E r u c h t f o r r a e i i s c h o n
e in g o tr e te n w a r.
Hiernach ist die Avcitcre A^oraussetzung gerechtfertigt, d a ss d ie S e x u a l
i t ä t u r s p rü n g lic h h o i a l l e n P ilz f o rm c n b e s t a n d e n h a t , dass a ls o
d ie j e t z t le b e n d e n E o rm e n d ie N a c h k o m m e n v o n s e x u e ll d i f f e r e n z
i r t e n P f l a n z e n s in d , d a ss a b e r b e i ih n e n th e i l s d u r c h d a s E i n g
e h e n d e r v e r s c h i e d e n e n F r ü c h t e , th e i l s d u r c h e in e v e r ä n d e r te
E n tA v ic k lu n g d i e s e r F r ü c h t e o d e r v ie lm e h r i h r e r S ] )o re n e in G e s
c h l e c h t s V e r lu s t c i n g e t r c t e n , der liier hei den Pilzen zn einer so verbreiteten
Erscheinung geworden ist, Avie sie anderAVcit im Pfianzcnreiche kaum
Vorkommen dürfte.
V o n d e n F r u c l i t f o rm c n s in d b a l d a l l e 'A e c id io m y c e t e n ) ,
b a ld n u r zw e i (A s c om y c e te n ) , b a l d n u r e in e o d e r a u c h g a r k e i n e zu
C o n id i e n r e d u e i r t (d ie P h y c om y c e te n ) .
Das E in g e h e n d e r E r u c h t f o rm c n k a n n d ie u n g e s c h l e c h t l
ic h e n F r ü c h t e o d e r d ie g e s c h le c h tlic h e n a l l e i n b e t r e f f e n , v o n
w e lc h e n e n tA v cd c r n u r je e in e o d e r b e id e e r lo s c h e n s e in k ö n n en .
D ie s e n d re i E o rm e n de s G c s c h l e c h t s ve r i n s t c s , a v o n u r m ä n n l
i c h e o d e r n u r A v o ib lich c F r ü c h t e o d e r k e in e v o n b e i d e n fo r tb c -
s te h e n , s c h l i e s s e n sicli d ie Aveiteren F ä lle a n , a v o d ie G o s c h c c h tlic h -
k e it a u s d e n F r ü c h t e n vcrschAvindet, d e r e n S p o r e n Avieder fü r s ich