
 
        
         
		s p o m i   v o n   r a u 'i'  dor  I rü h c ro n   O b je c ttriig c r c u ltn ro n .  in   w e lc h e n   d ie   S p o re n   s c h o n   
 14  l ä g e   n n th iitig   m   AVasser  g e le g e n   h a t t e n ,   in   zwei  H ä lf te n   g c th e i lt   n n d   die  
 e in e   H ä lfte   m it  N ä h r lö s n n g   h c s c liic k t.  S c h o n   am   n ä c lis te n   M o rg e n   w a r   das  
 l le s n lta t  d a :  .led e   S p o re   lia tte   a iisg e k e iin t  (Ta f.  f \ ’,  F ig .  1— 17). 
 Die  Erfiihniiig,  dass  die  Nälirlösung  in  diesem  Sinne  wirke,  wurde  unmittelbar  
 aui  C n l tu r e n   v o n   G em iiicU a   aiigcweiidot,  welche  in  3  AAtechcn  
 eheiifalls  nichts  ergehen  liatten,  als  ganz  vereinzelte  Auskeimiingeii  der  Sporen  
 zii  Fäden,  deren  Enden  reilienweise  die  kleinen  runden  Sporidien  abschiiürten  
 (liil.  XI,  Ing.  13),  welche  Schmeter']  zuerst gesehen  hat.  —  A u c h   a u f   d ie   S p o r 
 e n   d e r   G em in e l l a   w i r k t e   d ie   N ä h iT ö s u n g   e b e n s o   e in ,  w ie   a u f   d ie 
 S ] io r e n   d e s   A la is b r a iid e s .  Nach  wenigen  Tagen  hatte jede  Spore  aiisgekeimt.  
 Riesige  Kcimscliläiielic,  von  Sclicidewäiideii  durchsetzt,  entwickelten  sich  zu  
 grossen  Alycclien.  au  welchen  später  fruclitkörperähiiliche  Bildungen  zur  Aiis-  
 Iiilduiig  kamen,  welche  einen  halben  Zoll  im  Durchmesser  'erreichten. 
 Bei  diesen  Cultnren  traten  die  kleinen  Sporidien  der  Sporenkeimnng  in  
 A\ asser  zn  keiner  Zeit  auf,  sie  wurden,  wie  es  schien,  durch  die  üppigere  Entwicklung  
 in  der  Nälirlösung  unterdrückt.  Durch  die  Einwirkung  von  Nährlösnng  
 auf  die  S]ioridien  selbst  stellte  sicli  daun weiter  heraus,  dass  diese  aneli  in  
 den  Nährlösungen,  in  welchen  die  Sporen  so  reichlich  keimen,  nicht  keimfähig  
 sind,  sie  gingen,  entsprechend  ilirer  Zartheit,  sehr  hald  zn  Grunde. 
 B e i  d e r   Iv e im u iig   d e r  B r a n d s p o r e n   in   AVasser  bildet  .sicli  das  
 sogenannte  Promycclium,  ein  einfaclicr  Faden  von  wechselnder  Grösse,  welcher  
 im  höchsten  Falle  von  wenigen  Scheidewänden  in  3—5  Zellen  gctheilt  wird.  
 Entweder  an  der  Spitze  des  einzelligen  oder  an  den  Seiten  des  mehrzelligen  
 Fadens  bilden  sicli  w e n ig e   S p o r id ie n   aus,  welclie  aber  liei  inanclien  Formen  
 gar  nicht  zur  Ausbildung  kommen  (Taf  I - X l I I ,   die  betreffenden  Figuren).  —  
 Bei  dem  Zusätze  von Nährlösung  bildeten  sich  zuerst  dieselben  Promyceliei)  aus,  
 sie  wurden  nur  üppiger  nnd  grösser,  verzweigten  sich  auch  bei  manchen  Formell;. 
   aber  sie  ersidiöpfteii  sieli  niclit  in  tier  Bildung  weniger  Sporidien,  es  ging  
 vielmehr  d i e   S p r o s s u n g   d e r   S p o r id i e n   so  la n g e   f o r t ,   a ls   d ie   Nähi-T  
 lö s n n g   m it  i h r e n   N ä h r s t o f f e n   r e i c h t e ,   e.s  w u r d e n   S p o r id i e n   in 
 Boobachtanfien  Ober  einige  Ustilagineen,  lädträge  zuv  Biologie.  Band  II. 
 vin c n d lic li e r  Z a h l  f o r t   u n d   f o r t   au sg e tr i c b e n.  —  D ie   l ’r oni y cc 1 i ('ii  
 I c g i t i i u i r t e n   s ic h   als  K r u c h t t r ä g c r ,   welche  in  Nälirlösungcn,  also  unter  
 Flüssigkeit,  fructificireii;  und  d ie   S p o r id i e n ,   w e lc lie   s ie   e r z e u g e n ,   s in d   
 n i c h t s   a n d e r e s   wie   ( ¡ o n id i e n ,  dieselben  Conidien,  welche  andere  Filze  auf  
 (Mycelien  und  an  diesen  auf  besonderen  Frucbtträgerii  bilden  ('l'af.  1—N-1,  die  
 betreffenden  Figuren). 
 Bei  einer  grossen  Anzahl  von  Formen,  z.  B.  bei  dem  F lu g b r a n d e   d e s   
 G e t r e i d e s ,   dem  B c u l e n b r a n d e   d e s   (Mais  e tc.  h a b e n   n u n   d ie   C o n i d 
 ie n   d ie   F ä h ig k e i t ,   s ic h   d u r c h   d i r e c t c   S p r o s s irn g   zu  v e rm o h r e u   
 o h n e   v o r h e r   n e u e   F r u c h t t r ä g e r   a u s z  u h  il d c n ,  w e lc h e   also  n u r  e i n m 
 a l  u n d   zw a r  h e i  d e r   K e im u n g   d e r   S p o r e n   e n t s t e h e n . 
 Die   C o n id ie n   in   d i r e c t e r   S p r o s s u n g   s t e l l e n ,   j e   n a c h   d e n   
 F o rm v e r s c h i G d e iih e ite n   d e r   e in z e ln e n   C o n id i e n ,   e b e n s o   v ie le   
 v e r s c h i e d e n   g e fo rm t e   u n d   c h a r a k t e r i s t i s c h e   H e f e n   d a r   (Taf  I—  
 XI,  die  betreffenden  I'ignren'. 
 D ie s e   H e f e n   s in d   g e n a u   d i e s e lb e n   B i l d u n g e n ,   w ie   d ie ,  w e l c 
 h e   m a n   b i s h e r   fü r   b e s o n d e r e ,   d u r c h   S p r o s s u n g   a u s g e z e i c h n e t e   
 F i l z ty p e n   g e h a l t e n   h a t.  Sic  haben  iu  voller Hebereinstimmung  mit  den  iu  
 der  Natur  angetroffeneu  Hefen  die  Fähigkeit,  sich  »in  Nährlösungen«  in   unendlicher  
 Sprossung  zu  vermehren  und  in  k(üno  andere  Fruchtform  überzugehen. 
 I c h   h a b e   d ie   H e fe c  o u id  i e u  d e s   F lu g -   u n d   B e u le  ub ra  u d es  
 /Tafel  IT— IV)  u n d   a n d e r e r   l ä n g e r   w ie   e in   J a h r   in   f o r t l a u f e n d e n  G e n 
 e r a t i o n e n   g e z o g e n ,  und  sic  sind  immer  Hefen  geblieben  und  haben  keine  
 (Mycelien  mit  Brandsporen  gebildet. 
 I l i e r n a c b   f i n d e t   d ie   11 e f  e n f r  a g  c ,  welche  bis  dabin  in  der  Schwebe  
 geblieben  ist,  ih r e   e i n f a c h e   u n d   n a t ü r l i c h e   L ö s u n g   im  W e g e   d e r   
 k ü n s t l i c h e n   C u l t u r   d e r   p a r a s i t i s c h e n   P ilz e . 
 D ie   v e r s c h i e d e n e n   H c f e iif o rm c n   s in d   n i c h t s   wie  d ie   v e r s 
 c h ie d e n e n   ( 'o n id i e n f o rm e n   a n d e r e r   P i l z e ,   w e lc h e   s ic h   in  od(‘r  
 a u f   N ä h iT ö s u n g c n   iu   u n e n d l i c h e r   S jiv o s s u n g   v e rm e h r e n   k ö n n e n . 
 ln  den  S])oronkeimungen  von  verschiedenen  Brandpilzen,  z.  B.  von  
 U s t ila g o   d c s t r u e n s ,   dem  ITirsebrand,  von  Ust.  c r u e i i t a   'Tafel  VTL  und  
 anderen  in  AVasser  findet  man  sterile  Promycelien.  nur  hic  und  da  mag  einmal  
 eine  S^ioridie  auftr(‘t<m.  —  B('i  der  Finwirkung  a-oii  Nährlösungen  gebt  b(>i  Lst.