
pmi ' - ',
während sie sich noch im Schlanclie') beiinden, zu Hefeconidien aiissprossen.
Bei dem Exoascus Populi (Tajdirina aurca), ivelchcn Magnus'*) zwar zweimal, aber
doch niclit ganz richtig untersucht h a t, ist diese Conidien-Aussprossung im
Schlauche, soAveit ich untersuchte, Regel. In den grossen Scliläuchen dieses
Pilzes bilden sich nur wenige, meist 4 rundliche Schlauchsporcn aus, filr Avelchc
nur ein geringer Tlieil des Schlaiichinhaltes YerAvenduiig findet. Die Schlauch-
sporeii treiben nun sogleich nacb ihrer Ausbildung im Schlauche direct zu Conidien
aus, Avelche, bis zu grossen Hefecolonien Avcitorsprossend, den Inhalt des
Schlauches verbrauchen, diesen gleichsam AA'ie mit länglich ovalen Sporen aus-
füilcii und schliesslich auch Avie die Schlauchsporeii bei anderen Schlauchpilzen
durch Ejaculation entleert Avcrden. Eür Avirklichc Schlauchsporcn sind sie nun
auch, aber ganz mit Unrecht, von Magnus gehalten Avorden.
D e r s o g e n a n n t e v ie ls p o r ig e A s c u s von T a p h r in a * ) a u r e a i s t
a ls o w e s e n t l i c h b e d in g t d u r c h e in e C o n i d i c n f r u c t i f i c a t i o n , w e lch e
s c h o n im A s c u s u n d zw ar au s w e n ig e n A s c o s p o rc n v o n r u n d e r
E o rm , z u r A u sb ild u n g k om m t. E s s in d d u r c h d i e s e R e d u c tio n in
d e r B i ld u n g so w e n ig e r A s c o s p o r e n im Ascus u n d d u r c h ih r e u n m
itte lb a r e A u s s p ro s s u u g zu C o n i d i e n n o c h im S c h la u c h e zAvci
E r n c h tfo rm e n e in e s P i l z e s in e in e n e in z ig e n E r u c h tb e h ä l t e r g le ic h sam
z u s a m m e n g e s c h ü b e u , und einem nicht ganz vorsichtigen Beobachter
ist das kleine Missgeschick ]iassirt, dass er sie für eine einzige Eruchtform
genommen hat.
Die Gymnoasci sind hiermit von den durch de Barg entdeckten, aber
nicht verstandenen Hefen b e fre it; dafür sind sie mit den bisher fehlenden Conidien
bereichert, und sie fügen sich nun in ihren Eruchtformcn den übrigen
Schlauchpilzen natürlich ein. — Dass die Schläuche bei Taphrina aurea und Exoascus
Alni etc. nicht einzelne Pflänzchen darstellen, sondern von Mycelien, die unter
der Cuticula der Nährpfianzen verlaufen,') u n g e s c h l e c h t l i c h ihren Ur-
D i e H e f e n a u s s p r o s s u n g im S c h la u c h e i s t b e i E x o a s c u s v o n d e B a r y g e s e h e n 1. c . de r
B e it r ä g e I . R e ih e .
2, M a g n u s , S itz u n g s b e r i c h t d e r V e r h a n d lu n g e n d e s b o t . V e r e in s d e r M a rk B r a n d e n b u r g .
B e r lin 1 S 7 4 . p . 1 0 4 ; u n d f e r n e r V e r h . e t c . 1 8 7 5 S i t z u n g v om 2 5 . J u n i.
9 E s i s t n i c h t u n w a h r s c h e in li c h , d a s s a u c h b e i a n d e r e n S c h la u c h p ilz e n s c h o n e in e C o n id
i e n s p r o s s u n g im S c h la u c h e e in t r i t t . D i e F o rm e n m i t v ie ls p o r ig e n , k l e in e n u n d u n g e f ä r b t e n S p o r e n
s in d h i e r a u f v o n N e u em z u u n t e r s u c h e n .
9 D i e s i s t in zw is c h e n a u c h v o n Sad e b e ck b e i E x o a s c n s A ln i e t c . b e o b a c h t e t, w ä h r en d e s
s])rung iichmcii. Avill icli nur kurz andcuteii; eine ausiülirlichc I iitcrsucliung
dieser l ’ilzformeii ist bereits atisesclilossen, sie kann aber leider erst iu dem
VII. llofte dieses Werkes crscbeinen, da aueli das VI. bereits abgcscblossen und
im Druck iiegriffen ist. —
.Viif das Gciadewobl liabe icb inzwischen, den einzig mögliclien Weg zur
Untersuchung der Hefen bildenden Pilze verfolgend, beliebige l'ilzformen in Cultur
genommen. Es zeigte sich sehr bald, dass in den verschiedensten Pilzxlassen und
hier an den verschiedensten .Stellen solche Eormen sieh finden, welcbc Hefeconidien
bilden. Ueberall kehrt dieselbe Ersclieinung wieder, dass die Conidien sich
ohne Ernchtträger in directer Sprossung als Hefe vermehren.
Bei den niederen Pilzen, den Phycomyceten, sind die Conidien als Fruc-
tihcatioii eine vereinzelte Erscheinung, es herrscht das Sporangium vor.') Im
Zusammeiiliangc hiermit sind auch Hefeconidien bei ihnen eine Seltenheit. Nur
bei den Ustilagineen, wofern man diese l ’ilzc den Pliycomyceten anschliesst, sind
dio Conidien dio vorherrschende Fruchtform, und es kommen hier, vorzugsweise
hei der Gattung Ustilago, Hefeconidien sehr vcrhreitct vor. Ihr Vorkommen
bei den Brandpilzen ist von um so grösserem Interesse, als ein Vergleich der
verschiedenen Foiiiicn vou U.stilago in der Form und Bildung der Conidien und
in ihrem Verhalten his zur Vermehrung in directer .Sprossung ohne Fruchtträger,
also his zur Hcfenbildimg, den Gang der morpliologischen Diffcrenzirung mit
uiivcrkcnnharer Klarheit übersehen lässt. — Bei den höheren Pilzen, den Vly-
comycetcn, sind die Conidien schon fast die alleinige Fruchtform. Nur hei den
.Vscomyccteii unter ihnen findet sich noch, und zwar meist nur in einer Fruchtform,
das SpoTangium vor; über diese hinaus, bei den Aecidiomyceten und bei den Basidiomyceten,
sind in den verschiedenen Fruclitformcn immer nur Conidien beobachtet
werden. — Da ich bei den Ascomyceten das Vorkommen dor Hefc-
T on M a jn m in s e in e r z w e it e n M it t lie iln n g ü b e r T iip lir in ii a u v e s b e i d i e s em l ’i lz c , n ic h t a b e r b e i
b k o a s e u s 'A s o om y c e s ' A ln i . a n g e g e b e n w o r d e n is t . — N a tu r f o r s c h e r -Y e r s am m ln n g i n H is e n a e h
1 8 8 2 . ) D a s s E n o a s e n s A ln i u n d E x o a s c u s l ’o p n li (T a p h r in a a u r e a ) v e r s c h ie d e n e F o rm e n s in d , w a s
S m k l c c k u n e n t s c h ie d e n l ä s s t , g e b t s c h o n a u s d e n o b e n a n g e g e b e n e n B e o b a c h tu n g e n v o n s e lb s t
') M a n v e r g le ic h e h ie r z u d i e le t z t e A b h an d h in j?
; r g le ic h c n d c n M o r p h o lo g ie d e r l ’ilz e .
i d em IV . H e f t e d e r S c h im m e lp il z e ;