
 
        
         
		rangü'ii  bi'i  Stqn-olognii'ii  und Aclilycn  crwiction  vor,  boi  wololion  eine  partliono-  
 goiu'tischo  Ausbildung  der  weiblichen  rc.s]>.  der  Oosporen  erfolgt'). 
 3)  Die  P e r o n o s p o r c e n   stehen wieder  den  Saproiegniecn  sehr  nahe.  Die  
 ungeschlechtlichen  Fruchtfornien  sind  meist  S])orangicnträger,  eine  lleduction  
 der  Sporangien  zu  Conidien  ist  in  den  Formen  der  Gattung  i ’üronospora  inög-  
 liehst  klar  zu  verfolgen.  In  den  geschlechtlichen  Fruclitformcn  sind  die  männlichen  
 Sporangien  zu  Pollinodicn  erloschen,  in  den  weiblichen  bildet  sich  meist  
 nur  eine  Spore  aus. 
 In  dem  Auftreten  sind  die  ungeschleclitliidien  Fruehtformcn  weitaus  vorherrschend. 
   die  gesclilechtlicJien  lösen  die  Jleihengcnerationen  der  ersteren  ah. 
 Bei  Pcronosiiora  infestans  treten  die  geschlechtlichen  nicht  mehr  anf,  
 hier  ist  ein  Geschlechtsvcrlust  in  dem  Eingehen  der  geschlechtlichen  hrüchte  
 wahrscheinlich*). 
 4  Bei  den E n t  om O]) h th  o re  e n  *),  welche  von  den  Peronosporcen  ziemlich  
 weit  a b -,  aber  diesen  doch  näher  stehen  wie  den  übrigen  Oomyceten,  ist  
 in  der  nngeschleclitlichcn  Fruchtform  die  Ilückbilduiig  zur  Conidie  ühcrall  cingetrcten, 
   so  dass  für  den Vergleich  die  Sporangien  fehlen,  aus welchen  sie  rückgebildet  
 sein  können;  hei  der  geschlechtliclien  Fructification  existirt  vielleicht  
 die  Andeutung  von  einem  weiblichen  Sporangium  mit  Oosporc  hei  E.  radicans. 
 Die  nngoschlechtliche  Conidicnfructification  ist  ganz  überwiegend,  sie  tritt  
 in  langen  lleihengencrationen  anf,  welche  durch  die  Oosporen  abgelöst  werden. 
 Es  können  möglicherweise  Eadenfusionen  als  Gcschlechtsact  hei  der  Annahme  
 gedeutet werden,  dass  diese  fnsionirenden  Fäden  einst  die  geschlechtlichen  
 Sj)orangien  getragen  haben,  welche  also  nicht  einmal  der  Anlage  nach  zu  sehen  
 wären.  Diese  Deutung  zugegcbcn,  steht  es  fest,  dass  dieselben  Oosporen  auch  
 ohne  Fadenfusionen  sich  bilden,  also  in  ihrer  ])arthenogenetischcn Ausbildung  ein 
 ')  D i e   lä t e r a t u r   ü b e r   d ie   .S a p r o le g n ie e n   b e i  C o n iu ,  A n n .   d .  s c .   n a tu r .  5 .   s é r ie   t .   X V ,  
 f e r n e r   P r in g s h d m ,  N a c h tr ä g e   z u r   M o r p h o lo g ie   d e r   .S a p r o l e g n ie e n ,  le t z t e   A b h .  in   d e n   J a h r b ü c h e r n . 
 9   D i e   L ite r a tu r   ü b e r   d ie   P e r o n o s p o r e e n   b e i   d e   B a r y ,   l l e c h e r c h e s   su r   le   d é v e lo p p em e n t   d e  
 q u e h p i e s   c h am p ig n o n s   p a r a s it e s   A n n .   d .  s c .  n a t .  4 .   s é r ie ,  V o l .   X X   u n d   d e   B a r y ,   R e s e a r c h e s   in to   
 th e   n a tu r e   o f   t h e   P o t a t o -F u n g u s ,   in   J om m a l  o f   th e   R o y a l  A g r i c u ltu r a l  S o c i e t y   o f   E n g la n d   V o l .   X I I . 
 I n   d e r   5 .   A b h a n d lu n g   d i e s e s   H e f t e s   d e r   S c h im m e lp il z e   h a b e   ic h   d i e   L ite r a tu r ,  s o   w e i t   
 s i e   h i e r   in   B e t r a c h t   k om m e n   k a n n ,  b e r e it s   a n g e g e b e n ,   e b e n s o   fü r   d ie   n ä c h s te   F a m ilie   d e r   O om y c 
 e t e n ,  fü r   d ie   U s t ila g in e e n . 
 Geschlechtsvcrlust  cingetrcten  ist,  der,  wenn man  die  Auslegung  der  l ’udeniiision  
 als Geschlcchtsact  nicht  gelten  lässt,  als  die  allgemeine Erschcinniig  angenommen  
 worden  müsste. 
 5)  D ie   U s t i l a g i n e e n   werden  in  Entyloma  mit  den  Entomo])l)thoreeu  
 eng  verbunden.  Die  S])orangicn  sind  in  der  ungeschleclitliclieii  Fruchtform  nur  
 allein  noch  in  Protomyces  erhalten,  in  den  geschlechtlichen  mögliclierweise  in  
 den  zweifelhaften  Andentungon  einer  Sporangienmembran  hei  der  Gattung Ustilago, 
   anderweit  sind  die  sämmtlichen  Fruchtformen  zu  Conidien  redueirt.  —  ln  
 Urocystis  finden  sich  umhüllte  Oosjiorcii,  eine  höher  differenzirte  Fruchtbildung,  
 welche  sich  der  z.  B.  \oii  Mortierella  11.  unter  den  Zygomyceten  anschliesst. 
 Während  nun  aber  hei  fast  allen  niederen Fadeii])ilzeii  die  ungeschleclit-  
 licho  Fruchtform  in  ihrem  Auftreten  ühcrwiegt,  ist  hier  boi  den  Ustilagineen  
 gerade  das  Gegentheil  der  F a ll,  sic  ist  im  Rückgänge  begriffen.  Bei  Entyloma  
 bestehen  noch  freie  Conidicnlager  wie  hei  den  Entoinophthoreeii,  in  anderen  
 Fällen  treten  die  C!onidicnträgor  nur  bei  der  Oosporcnkeinmng  auf,  und  bei  
 manchen  T''’stilago-Arten  unterbleibt  ihre  Bildung  auch  hier,  die  Oosporen  sind  
 ganz  vorherrschend  nnd von  kleiner  Form,  sic  verstäuben  wie  Conidien'). 
 Geschlechts Verlust  ist  eine  allgemeine  Erscheinung.  Bei  Urocystis  sind  
 Eadenfusionen  bcobaelitet  ähnlich  denen  der  Entomophthoreen;  wer  das  Be-  
 dürfniss  fühlt,  mag  sie  als  geschlechtlichen  Act  deuten.  Anderweit  fehlen,  soweit  
 die  Beohachtungen  reichen,  die  männlichen  Früchte,  und  die  weiblichen,  
 die  zu  Oosporen  reducirten  Oogonien,  entstehen  partlienogcnctisch *).  Fusionen  
 der  nur  rudimentär  mit  der  Oosporenkeimung  auftretenden  Conidien  kommen  
 häufig  vor,  aber  nicht  als  Regel.  Ilire  Auslegung  als  Geschlcchtsact  würde  
 zu  der  Annahme  führen,  dass  die  aus  den  geschlechtlichen  Sporen  verschwindende  
 Sexualität  in  den  ungeschlechtlichen  neu  aufgetreten  wäre. 
 liiermit  schliessen,  soweit  zur  Zeit  unsere  Kenntniss  der  Eormen  reicht, 
 *)  D ie s e lb e   A b n a hm e   in   d e r   G r o s s e ,  w e lc h e   w ir   b e i  d e r   R c d u c t io n   u n g e s c h le c h t lic h e r   S p o r 
 a n g ie n   z u   G o n id i e n   a llg em e in   b e o b a c h t e n ,  m a c h t   s ie b   h ie r   in   d e n   z u   O o sp o r e n   r e d u c ir t e n   O o g o n ie n ,  
 a ls o   b e i  d e n   g e s c b le c lit lie h e n   S p o r a n g ie n   g e lt e n d ,  d ie   z u   C o n id ie n   r e d u e ir t   w o r d e n   s in d . 
 9   D i e s e   l l e d u c t io n   d e r   w e ib lic h e n   F r ü c h t e   zu r   S p o r e   r e sp .  zu r   C o n id ie   i s t   d e r j e n ig e n   
 g l e i c h ,   w e l c h e   in   d e n   A z y g o s p o r e n   d e r   Z y g om y c e t c n   v o r l i e g t ,   n u r   d a s s   h i e r -b e id e   g e s c h le c b t lic h e n   
 F rü ch t e   z u   C o n id ie n   w e r d e n   k ö n n e n .  E in e   a n a lo g e   B e z e ic h n u n g   d ie s e r   S p o r e n   w ü r d e   m it   d em   
 A u s d r u c k   »A u o c sp o r e n «   g e g e b e n   s e in .