
 
        
         
		rungen  eintreten,  sammelt  sieh  das  Protoplasma  in  den  vegetativen  Fäden  zu  
 g e m m e n a r t i g e i i   B i l d u n g e n   au, welche,  ähnlich  wie  beim Mucor  raccmosus,  
 sjiäter  vegetativ  auskeimen,  oder  anch  direct  kleine  Fruchtträger  mit  winzigen  
 Rhizoiden  bilden  können  (Fig.  9^). 
 Ich  habe  Fruchtträger,  im  vollkommenen  gewehcartigon  Stroma  cingc-  
 schlossen,  nicht  abgebildct,  weil  die  Zeichnung  nur  schematisch  ausführbar  war,  
 nnd weil  cs  leicht  ist,  sicli  nach  den  gleich  zu  bcschrcihciiden  und  abgehildctcn  
 Zygosporen  eine  Verstellung  von  ihnen  zn  bilden.  Dagegen  habe  icli  nicht  
 unterlassen,  genau  zu  verfolgen,  oh  in  dom  z e i t l i c h e n   U r s p r ü n g e   v o n   
 R h i z o i d e n u n d  F r u c h 11 r  ä g e r n  an den Stolonen stets Regelmässigkeit hcrrsclit,  
 ob  immer  die Rhizoidcn  der  Fruchtträgeranlage vorausgehen,  oder  ob  diese  auch  
 eher  erfolgen  kann,  als  die  Rhizoidcn  auftrcten.  Ich  habe  das  letztere,  die  
 nachträgliclic  Bildung  von  Rhizoidcn  an  Fruchtträgeraiilagen,  nicht  selten  beobachtet  
 (Fig.  5),  und  ich  will  an  dieser  Stelle  gleich  die  Avcitere  Beobachtung  
 einschalten.  dass  zwischen  den  verscliicdcnen  Fäden  des  Pilzes,  Mycelien,  Stolonen  
 und  Rhizoiden.  Aviewohl  sie  scheidewandlos  sind,  an  beliebigen  Stellen  
 F u s io n e n   bis  zu  netzförmigen Anastoniosen  cintreten  können  gleich  denen,  die  
 ich  hei  anderen Pilzformen mit  septirten Fäden  verschiedcntlicli  abgebildct habe'). 
 In  sehr  mageren  Nährlösungen,  Avclchc  fast  dem  Wasser  gleichkommcn,  
 keimen  die  Sporen  der Mortierella  nocli  aus.  Sie  bilden  minutiöse  Mycelien  mit  
 Stolonen  und  an  diesen  meist  Fruchtträger  ohne  Rhizoiden  (Fig.  2).  Die  Sporangien, 
   die  sonst  Tausende  von  Sporen  enthalten,  sinken  auf  2 — 4  Sporen  
 zurück.  Die  Zalil  der  Sporen  war  stets  die  Paarzahl,  Avonn  mehr  Avic  2  vor-  
 lianden  waren,  dagegen  habe  ich  eine  einzige  Spore  nicht  angetroffen.  Ganz  dieselben  
 Bcübachtungcn  habe  icli  bei  vielen  Mucorinen,  ebenso  bei  (Myxomyceten,  
 z.  B.  Dictyostelium  gemacht;  auch  in  den  Sporangien  der  Ascomyceten,  in  den  
 A.scen,  habe  ich  niemals  unpaarige  Sporcnzahlcn  angetroffeii *). 
 ’  A u f   d e n   T a f e ln   d e r   d r e i  l e t z t e n   H e f t e   d e r   S c h im m e lp il z e   f in d e n   s ic h   v e r s c h ie d e n e   A b b 
 i ld u n g e n   d i e s e r   A r t ,  n am e n t lic h   a u f   d e r   1.  T a f e l  d e s   I I I .  H e f t e s . 
 2  I c h   w ill  h ie r   a n m e r k e n ,  d a s s   d i e s e   B e o b a c h tu n g e n   im   V e r e in   m it   a n d e rw e ite n   E r - 
 Avä gun g en  m ic h   s c h o n   s e i t   lä n g e r e r   Z e it   z u   de r   A u f f a s s u n g   h in g e fü h r t   h a t t e n , d e r   ic h   a u c h   in 
 m e in e n   V o r l e s u n g e n   A u s d r u c k   g e g e b e n   h a b e ,   d a s s   d ie   v e r s c h ie d e n e n   Z e llb ild u n g s v o r g ä n g e   b e i  de r   
 E r z c iig u n g   v o n   S p o r e n   a u f   f o r t g e s e t z t e   Z w e it h e ilu n g   n a tü r li c h   z u r ü c k z u fü h r e n   s e ie n   ,  d a s s   m ith in   
 V o r g ä n g e ,  d ie   m a n   a ls   s im u l ta n e   T h e i lu n g   u n d   f r e ie   Z e llb ild u n g   u n t e r s c h e id e t ,  n u r   g r a d u e ll  a b e r   
 n i c h t   p r in c ip ie n   a b w e ic h e n d e   V o r g ä n g e   d e r   Z w e it h e ilu n g   s e ie n ,  b e i   Avelchen  d ie   T h e i ln n g s v o r g ä n g e 
 Die  ( ‘ulturcn  der  Mortierella  mochten  in  fortlaufender  Reilu;  vielleicht  
 auf  19— Cl  Generationen  mit  ausschlie.sdich  ungcsclileclitlichcn  Fruclitträgcrii  
 der heschricbcuen Art gediehen  sein,  als  sich  ein-/urücktreteii,  fa.st  ein  Stillstand  
 dieser  I'ortpffanznngsform  bemerkbar  machte.  Eine  sorgfältige  Musterung  des  
 Sub.stratcs  zeigte  die  üppigste  vegetative  EntAvicklung  des  Pilzes,  und  doch  Avarcn  
 wenige  oder  gar  keine  Ernchtträger  gebildet.  Statt  ihrer  fanden  sich  zahlreich  
 dicke,  gelbbraune  Knollen  dem  dichtesten  llyphenfilze  eingebettet  und  die  
 nähere  Untersuchung  ergab,  dass  diese  Bildungen die  Z y g o s p o r e n   d e r  -Mort 
 i e r e l l a   waren  (Fig.  IG,  Taf.  VI).  Diese  sind  hier  mit  einer  grossen  braunen  
 Gewebekapsel  umgehen  und  sehen  hierdurch  in  der  äusseren  Form  eher  einem  
 Perithecinm,  z.  B.  von  Penicillium,  ähnlich,  als  den  bis  jetzt  hiikannten  Zygosporen  
 der  Zygomycetcn.  Die  Grösse  der  gefundenen  Fruchtträger  betrug  durch-  
 sclinittlich  1,5 Mm. 
 Im  Wege  der  Präparation  Avurden  die  Zygosporen  von  der GcAvebekapsel  
 befreit,  Avelchc  sie  eng  nnd  fest umschloss  (Fig.  18  u.  19,.  Die  cntkapsclte Zygo-  
 sporo,  von  1,0  (Mm.  Grösse,  war  von  einer, sehr  dicken Membran  umgeben  Fig.  
 20  u.  21),  die  aussen  kleine  Vorsprünge  zeigte,  von  welchen  ich  nicht  sicher  
 entsclieidcn  k o n n te ,  ob  sie  der  Membran  selbst  als  AusAvüchse  angehören  oder  
 GcAvcbcrcste  der  fest  anschliessenden  Kapsel  sind.  Die  (Membran  Avar  scliAvacli  
 gelblich,  zeigte  die  Réaction  der  (Jcllulose  nnd  keine  Avcitere  Differciizirung  in  
 E.xü-  und Endosporium, Avie  sie  bei  allen  anderen Zygosporen  vorkommt  Fig.  27,  
 d'af.  IV  und  die  Tafeln  des  I.  Heftes).  Nur  vereinzelt  zeigten  frei  präparirte 
 nvir  ä u s s e r lie h   a u f f a lle n d e   AbAA'eichungen  z e ig e n   j e   n a c h   d e n   U m s t ä n d e n ,  o b   s ie   s c h n e ll  n a c h   e in a 
 n d e r   e r f o lg e n ,  o b   s ie   v o n   M em b r a n a b s c h e id u n g e n   b e g le it e t   s i n d ,  ob  d e r   I n h a lt   d e r   M u t te r z e lle   
 v ö llig   in   d e n   T o c lit o r z e l lc n   a u f g e h t ,   o d e r   ob   e in   m e h r   o d e r   m in d e r   g r ö s s e r   T h e i l  d e s   I n h a lt e s   fü r   
 d ie   T ü c h te r z e lle n   k e in e   V e r w e n d u n g   f in d e t ,  u n d   d a n n   a ls   Z w is c h e n s u b s ta n z ,  a n   v e r s c h ie d e n e n   S t e lle n   
 a b g e s c h ie d e n   u n d   m it   v e r s c h ie d e n e n   E i g e n s c h a f t e n   b a ld   q u e llb a r ,  w a s s e r a n z ie h e n d ,  b a ld   k i e b e r ig ,   
 b a ld   m em b r a n a r tig   e r h ä r t e n d   a u s g e r ü s t e t ,  d ie   E n t l e e r u n g   d e r   M u t te r z e lle ,  d e s   S p o r a n g iu m s ,  v o n   d e n   
 T o c h t e r z c lle n ,  d e n   S p o r e n ,  u n d   d ie   V e r b r e i tu n g   d e r   S p o r e n   n a tü r lic h   h e r b e ifü h r t   e t c .  M a n   v e r g 
 le ic h e   d ie   A nm e r k u n g   a u f   d e n   e r s t e n   S e it e n   m e in e r   M it th e ilu n g   ü b e r   c o p u l ir e n d e   P i l z e   b e i   d en   
 n a tu r f .  F r e u n d e n   J u l i  1 8 7 5 ) .   M e in e   K r a n k h e it   h a t   m ic h   g e h in d e r t ,  in   d em   V e r h a l t e n   d e r   Z e llk 
 e r n e   u n d   ih r e n   T h c i lu n g e n   B e o b a c h t ir n g e n   zu r   B e g r ü n d u n g   m e in e r   A u f f a s s u n g   a u s z u fü h r e n ,  d ie   
 d u r c h   d ie   U n t e r s u c h u n g e n   v o n   S tr a sh u n je r   ü b e r   Z e llb ild u n g   u n d   Z e llt h e ilu n g   n a h e g e le g t   w a r e n .  —   
 B e o b a c h tu n g e n   n a c h   d i e s e r   l i i c h t u n g   s in d   a b e r   in zw is c lie n   m it   b e s t em   E r f o lg e   v o n   S c hm itz   g em a c h t   
 w o r d e n .  (U n t e r s u c h u n g e n   ü b e r   Z e llk e r n e   d e r   T h a llo p h y t e n ,  n ie d e r r h ,  G e s eU s c h .  fü r   N a t u r -   u n d   
 H e ilk u n d e   z u   B o n n ,   A u g u s t   1 8 7 9 . )