F
-I .t
U '>
wio ITüssigkoitscoiiitlien anderer Pilze angesehen werden, welche die Eigeiitliüin-
lichkcit besitzen, sich direct und selbständig durch Öiirossung zu vermehren.
AVenii n u n in d e r E o rm d e r S p r o s s z e l l e n n n d in i h r e r V e r m
e h ru n g d u r c h S p r o s s u n g e in h a l t b a r e r C h a r a k t e r f ü r d ie S e l b s
tä n d ig k e it d e r S p r o s s p i l z e n i c h t m e h r g e fu n d e n w e rd e n k a n n , so
f r a g t cs s ic h Avciter, w e lc h ’ a n d e re C h a r a k t e r e cs d e n n n o c h s e in
k ö n n e n , d ie d ie S p r o s s p i l z c a ls s e lb s tä n d ig e P i l z f o rm e n z u s tü tz en
v e rm ö g e n , n a c h d e m d ie E o rm u n d S p r o s s u n g d ie s n i c h t m c h r
k ö n n c n.
E s s in d n u n , sow e it ic h u r th e ile n k a n n , n u r n o ch zwei w e ite re
C h a r a k t e r e ü b r ig , welche der alten, vorzugsweise durcli de Barg und seinen
Schüler Reess*) befestigten Ansicht von der Selbständigkeit der Hefenpilze als
Stützpunkte dienen können. Diese sind;
e r s t e n s d ie B e o b a c h t u n g , dass die H e fe n p ilz e s ic h in u n e
n d l i c h e n G e n e r a t i o n e n d u r c h S p ro s su n g a ls H e f e n v e rm e h r e n
u n d zwar in o d e r a u f F lü s s ig k e i t v e rm e h r e n , o h n e dass s ic in e in e
a n d e r e F o rm ü b e r g e h e n ;
zw e iten s d ie b e i d e r W e i n h e f e g em a c h te B e o b a c h tu n g , dass
in d e n H e f e z e lle n e in e e n d o g e n e S p o r e n b ild u n g e r f o l g t , w en n sie
zu s p ro s s e n a u fh ö r e n u n d f r e i a n d e r L u f t lie g e n .
Gerade diese letzte, freilich bei der Weinhefe fast vereinzolt dastehende
Beobachtung der Sporenbildung in den licfezcllcn, welche vor etwa 15 Jahren
von Reess"*) gemacht Avorden ist, Avurde von de Barg und seinem Schüler mit
grossem Triumphe als die endliche Lösung der damals vielfach ventilirten Hefenfrage
begriisst gegenüber anderen Beobachtungen, nach Avelchen die Hefen von
den allverbrciteten Schimmelpilzen, von Alucor, Penicillium und anderen abstammen
sollten.
In einer Abhandlung der botanischen Zeitung, deren Spitze vornehmlich
gegen die Pleomorphisten Hoffmann, HalUer nnd andere gerichtet Avar, hebt Reess*)
gleich eingangs hervor, dass es ihm gelungen sei, von de Barg mit Rath und
9 R e e s s , zu r N a tu r g e s c h ic h t e d e r B ie r h e f e u . b o t . Z e itu n g 1 8 6 9 , N o . 7 .
2) R e e s s, 1. c . d e r N a tu r g e s c h ic h t e d e r B ie r h e f e u . b o t . Z e itu n g .
3) R e e s s , 1. c . d e r b o t . Z e itu n g .
Tliat Tintcrstützt, die Hcfenfragc an einer ganz anderen Stelle zu losen, als in
dem llcincnlturayiparat und im Cholcrastulil, in welcliem vordem die Lösung
versucht sein mag. Diese nichts weniger als merkwürdige .Stolic glaubte der genannte
Antor in Scheiben von Mohrrüheii aufgefunden zu haben, auf welche
die Hefe gestrichen war, als dio Sporenhildung gesehen wurde.*)
Nach Merkmalen, welche in nichts als in oinor vorgefassten Auffassung
der Autoren Beess) und (le Bary begründet sind, wurde nun dio .Sporenbildung
iu den Hcfezelicn als eine freie, den Ascosporcn im Ascus der Ascomyceten
analoge Bildung angesehen; und so gelangte die Weinhefe als ein Ascomycet
mit freien Ascen an die Spitze der Ascomyceten, einer von de Bary gegründeten,
aber nach dem Cdiarakter des Ascus niclit hcgründcten Bilzelasse j , und .sie iiiiiimt
seither diesen vorgeschobenen Posten ein.
Bald nach der Mittlieilung von Reess erschien eine Abhandlung von //(# -
mann') in der botanischen Zeitung »Ueber Bacterien«, wclclior das seltsame
Schicksal widerfulir, von dor Bariser Akademie jireisgekrönt zu werden.
ln dieser Abhandlung bewahrt Iloßnann seinen frülieren Standimnkt iu
der Hefenfrage, nach welchem dio Hofen von den Scliimmelyiüzen ab.stammcn
sollen. l*nd sogleich fälirt ihm de B a r y ) mit dem Ilcfeascus in die Parade und
spricht sein Bedauern darüber aus, dass der Autor e in e in z w i s c h e n a u f g e k
l ä r t e S a c h c von Neuem trübe.
Diese Bemerkung de Bary’s ist besonders charakteristisch darin, dass sie
zeigt, wie cr selbst in dem vermeintlichen Hefeascus die l.ösung der Hefenfrage
erblickt hat'). —
1) A u s f ü h r lic h e s h ie r ü b e r f in d e t s ic h in m e in e r A h h . A lk o l io lg ä h n m g I I I . k n d r v . J a h r b ü ch e r
1 8 7 6 , u n d in e in em V o r t r a g e b e i d e n n a tu r f . F r e u n d e n in B e r l in 1 8 7 5 .
2) R e e s s, 1. c . d e r b o t . Ze itiin p;.
") M a n v e r g le ic h e d ie k r it is c h e n Ä n s lü h r u n g e n in d em IV . H e f t e de r S o h im m e lp ils e , B c -
m e r k u n g e n z u r M o r p h o lo g ie d e r A s c om y c e t e n .
'>) H o f fm a n n , ü b e r B a c t e r ie n , b o t . Z e itu n g 1 S 6 9 , N o . 1 9 , p . 3 0 o .
5) 1, C. d e r A b h a n d lu n g ü b e r B a c t e r ie n . A nm e r k u n g v o n d e B a r y .
6] E s is t n i c h t o h n e I n t e r e s s e , d i e s e A b h a n d lu n g v o n I lo ß m a n n u n d a u c h d ie v o r lä u f ig e
M it th e ilu n g v o n R e e s s » z u r N a tu r g e s c h ic h t e d e r H e f e « in d e r b o t a n is c h e n Z e itu n g z u le s e n . M a n
b e k om m t e in e V o r s t e llu n g v o n d e r u n g la u b li c h e n C o n fu s io n . w e l c h e d am a ls ü b e r d ie E n tw ic k lu n g s g
e s c h ic h t e d e r S c h im m e lp il z e u n d d e r H e f e n h e r r s c h t e . - E r s t m e in e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d e n
M u c o r M u c ed o u n d Übe r r e n i c i l l iu m g la u c u m h a b e n in d e n b e id e n e r s t e n H e f t e n d e r S c h im m e lp ilz e
d e n S t a n d p u n k t in d e r B e u r t h e ilu n g d e r » S c h im m e lp ilz e « g e k lä r t . G a n z e b e n s o s in d d ie H e f e n p ilz e