
 
        
         
		F 
 -I  .t 
 U   '> 
 wio  ITüssigkoitscoiiitlien  anderer Pilze  angesehen  werden,  welche  die  Eigeiitliüin-  
 lichkcit  besitzen,  sich  direct  und  selbständig  durch  Öiirossung  zu  vermehren. 
 AVenii  n u n   in   d e r   E o rm   d e r   S p r o s s z e l l e n   n n d   in   i h r e r   V e r m 
 e h ru n g   d u r c h   S p r o s s u n g   e in   h a l t b a r e r   C h a r a k t e r   f ü r   d ie   S e l b s 
 tä n d ig k e it  d e r   S p r o s s p i l z e   n i c h t   m e h r   g e fu n d e n   w e rd e n   k a n n ,  so  
 f r a g t   cs  s ic h   Avciter,  w e lc h ’  a n d e re   C h a r a k t e r e   cs  d e n n   n o c h   s e in   
 k ö n n e n ,  d ie   d ie   S p r o s s p i l z c   a ls   s e lb s tä n d ig e   P i l z f o rm e n   z u   s tü tz en   
 v e rm ö g e n ,   n a c h d e m   d ie   E o rm   u n d   S p r o s s u n g   d ie s   n i c h t   m c h r  
 k ö n n c n. 
 E s   s in d   n u n ,  sow e it  ic h   u r th e ile n   k a n n ,  n u r   n o ch   zwei  w e ite re   
 C h a r a k t e r e   ü b r ig ,   welche  der  alten,  vorzugsweise  durcli  de  Barg  und  seinen  
 Schüler  Reess*)  befestigten  Ansicht  von  der  Selbständigkeit  der  Hefenpilze  als  
 Stützpunkte  dienen  können.  Diese  sind; 
 e r s t e n s   d ie   B e o b a c h t u n g ,   dass  die  H e fe n p ilz e   s ic h   in   u n e 
 n d l i c h e n   G e n e r a t i o n e n   d u r c h   S p ro s su n g   a ls   H e f e n   v e rm e h r e n   
 u n d   zwar  in   o d e r   a u f   F lü s s ig k e i t  v e rm e h r e n ,  o h n e   dass  s ic   in   e in e   
 a n d e r e   F o rm   ü b e r g e h e n ; 
 zw e iten s   d ie   b e i  d e r   W e i n h e f e   g em a c h te   B e o b a c h tu n g ,  dass  
 in   d e n   H e f e z e lle n   e in e   e n d o g e n e   S p o r e n b ild u n g   e r f o l g t ,   w en n   sie  
 zu  s p ro s s e n   a u fh ö r e n   u n d   f r e i   a n   d e r   L u f t  lie g e n . 
 Gerade  diese  letzte,  freilich  bei  der  Weinhefe  fast  vereinzolt  dastehende  
 Beobachtung  der  Sporenbildung  in  den  licfezcllcn,  welche  vor  etwa  15  Jahren  
 von  Reess"*)  gemacht  Avorden  ist,  Avurde  von  de  Barg  und  seinem  Schüler  mit  
 grossem  Triumphe  als  die  endliche Lösung  der  damals  vielfach  ventilirten Hefenfrage  
 begriisst  gegenüber  anderen  Beobachtungen,  nach  Avelchen  die  Hefen  von  
 den  allverbrciteten  Schimmelpilzen,  von  Alucor,  Penicillium  und  anderen  abstammen  
 sollten. 
 In  einer  Abhandlung  der  botanischen  Zeitung,  deren  Spitze  vornehmlich  
 gegen  die Pleomorphisten Hoffmann,  HalUer nnd  andere  gerichtet Avar,  hebt  Reess*)  
 gleich  eingangs  hervor,  dass  es  ihm  gelungen  sei,  von  de  Barg  mit  Rath  und 
 9   R e e s s ,  zu r   N a tu r g e s c h ic h t e   d e r   B ie r h e f e   u .   b o t .  Z e itu n g   1 8 6 9 ,   N o .   7 . 
 2)  R e e s s,  1.  c .  d e r   N a tu r g e s c h ic h t e   d e r   B ie r h e f e   u .   b o t .  Z e itu n g . 
 3)  R e e s s ,  1.  c .  d e r   b o t .  Z e itu n g . 
 Tliat  Tintcrstützt,  die  Hcfenfragc  an  einer  ganz  anderen  Stelle  zu  losen,  als  in  
 dem  llcincnlturayiparat  und  im  Cholcrastulil,  in  welcliem  vordem  die  Lösung  
 versucht  sein  mag.  Diese  nichts weniger  als  merkwürdige  .Stolic  glaubte  der  genannte  
 Antor  in  Scheiben  von  Mohrrüheii  aufgefunden  zu  haben,  auf  welche  
 die  Hefe  gestrichen  war,  als  dio  Sporenhildung  gesehen  wurde.*) 
 Nach  Merkmalen,  welche  in  nichts  als  in  oinor  vorgefassten  Auffassung  
 der  Autoren  Beess)  und  (le  Bary  begründet  sind,  wurde  nun  dio  .Sporenbildung  
 iu  den  Hcfezelicn  als  eine  freie,  den  Ascosporcn  im  Ascus  der  Ascomyceten  
 analoge  Bildung  angesehen;  und  so  gelangte  die  Weinhefe  als  ein  Ascomycet  
 mit  freien Ascen  an  die  Spitze  der Ascomyceten,  einer  von de Bary  gegründeten,  
 aber  nach  dem  Cdiarakter  des  Ascus niclit hcgründcten Bilzelasse j ,   und  .sie  iiiiiimt  
 seither  diesen  vorgeschobenen  Posten  ein. 
 Bald  nach  der Mittlieilung  von Reess  erschien  eine Abhandlung  von  //(# -  
 mann')  in  der  botanischen  Zeitung  »Ueber  Bacterien«,  wclclior  das  seltsame  
 Schicksal  widerfulir,  von  dor  Bariser  Akademie  jireisgekrönt  zu  werden. 
 ln   dieser  Abhandlung  bewahrt  Iloßnann  seinen  frülieren  Standimnkt  iu  
 der  Hefenfrage,  nach  welchem  dio  Hofen  von  den  Scliimmelyiüzen  ab.stammcn  
 sollen.  l*nd  sogleich  fälirt  ihm  de B a r y )  mit  dem  Ilcfeascus  in  die  Parade und  
 spricht  sein  Bedauern  darüber  aus,  dass  der  Autor  e in e   in z w i s c h e n   a u f g e k 
 l ä r t e   S a c h c   von  Neuem  trübe. 
 Diese  Bemerkung  de  Bary’s  ist  besonders  charakteristisch  darin,  dass  sie  
 zeigt,  wie  cr  selbst  in  dem  vermeintlichen Hefeascus  die  l.ösung  der Hefenfrage  
 erblickt  hat').  — 
 1)  A u s f ü h r lic h e s   h ie r ü b e r   f in d e t   s ic h   in   m e in e r   A h h .  A lk o l io lg ä h n m g  I I I . k n d r v . J a h r b ü ch e r 
 1 8 7 6 ,   u n d   in   e in em   V o r t r a g e   b e i  d e n   n a tu r f .  F r e u n d e n   in  B e r l in   1 8 7 5 . 
 2)  R e e s s,  1.  c .  d e r   b o t .  Ze itiin p;. 
 ")  M a n   v e r g le ic h e   d ie   k r it is c h e n   Ä n s lü h r u n g e n   in   d em   IV .   H e f t e  de r  S o h im m e lp ils e ,  B c - 
 m e r k u n g e n   z u r   M o r p h o lo g ie   d e r   A s c om y c e t e n . 
 '>)  H o f fm a n n ,  ü b e r   B a c t e r ie n ,  b o t .   Z e itu n g   1 S 6 9 ,   N o .   1 9 ,   p .  3 0 o . 
 5)  1,  C.  d e r   A b h a n d lu n g   ü b e r   B a c t e r ie n .  A nm e r k u n g   v o n   d e   B a r y . 
 6]  E s   is t   n i c h t   o h n e   I n t e r e s s e ,  d i e s e   A b h a n d lu n g   v o n   I lo ß m a n n   u n d   a u c h   d ie   v o r lä u f ig e   
 M it th e ilu n g   v o n   R e e s s  » z u r   N a tu r g e s c h ic h t e   d e r   H e f e «   in   d e r   b o t a n is c h e n   Z e itu n g   z u   le s e n .  M a n   
 b e k om m t   e in e   V o r s t e llu n g   v o n   d e r   u n g la u b li c h e n   C o n fu s io n .  w e l c h e   d am a ls   ü b e r   d ie   E n tw ic k lu n g s g 
 e s c h ic h t e   d e r   S c h im m e lp il z e   u n d   d e r   H e f e n   h e r r s c h t e .  -   E r s t   m e in e   U n t e r s u c h u n g e n   ü b e r   d e n   
 M u c o r   M u c ed o   u n d   Übe r   r e n i c i l l iu m   g la u c u m   h a b e n   in   d e n   b e id e n   e r s t e n   H e f t e n   d e r   S c h im m e lp ilz e   
 d e n   S t a n d p u n k t   in   d e r   B e u r t h e ilu n g   d e r   » S c h im m e lp ilz e «   g e k lä r t .  G a n z   e b e n s o   s in d   d ie   H e f e n p ilz e