— io.
— 11.
— 12.
»— i3.
— »4,
— 15.
Fig. i.
Tab. III.
Häutchen, welches von der oberen Blattfläche des Pelytrichum aurantiacum lieh
abzieh en läfst.
Hülle des Aspidiura dilatatum» * Stelle,' wo es aniitzet»
Oberhaut der Frons von diefem Farm , da wo lie mit der Hülle und den
Kapfeln bedeckt gewefen. * Wie in 2.
Endungen der Gefäfsbündel von Polypodiuin aureum unter einem Kapfclhaüfen,
Erfte Form des Hüllhäutchens von Aspidium exaltälum bey noch eingerolltem
Laube.
Unmittelbares Hervortreten der jungen Kapfeln aus der Frons von Polypodium
aureum»
Blume einer wahrscheinlichen Baftardpflanze von Campanula divergens und
Phyteuma betonicaefelium (Campanula tenniflora Nob. olim.),
Erfte Anlage des Blatts von Jungermannia asplenioides.
Innere Structur.deflelben, wenn es etwas vergröfsert*
Delfen Bau, wenn es noch mehr erwachfen und im Innern der Bläschen Schon
der Anfang des körnigen Wefens lieh durch Punkte zu erkennen giebt.
Sein Bau, wenn es ausgewachfen und die Zellen wiederum Körner enthalten,
die denen gleich lind, woraus es im Zuftande von 8. befteht*
Durchfchnitt der Knospe von gekeimtem Lupinus lutens, wenn die Saamenblätter
noch zufammengelegt lind, ab ab. Punkte, wo die Saamenblätter abge-
fchnitten* c. Knospe,, fo aus drey dreylappigen Blattanfängen befteht.
d d. Einzelnes Gefäfs, welches zu den beyden Seitenblättchen, aber nicht
zum roittelllen geht, e e. Hauptgefäfsftämme, fo zu den Saamenblättern gehen»
Längsdurchfchnitt der, von allen Blättern entblöfsten vegetirenden Spitze
(punctum vegelationis W.) eines Stengels von Diantbus barbatus»
*» **♦ Punkte, wo i4. und i5. angefeffen.
Eines - der allerjüngften Blattanfänge, fo bey **. abgefchnjltcn, aus blofscm
Zellgewebe beftehend, ohne alle Gefäfs'e»
Ein fchon etwas älteres Blättchen, bey *. abgetrennt, von einem ifolirten Spiral-
gefäfse, doch nur bis zur Milte durchzogen.
Tab. IV.
Pflänzchen von.Burthun Bulbocaftanum L. vier Wochen, nachdem cs gekeimt,
mit feinem Saamenblatte und feinen jungen Knollen.
Saamenpflänzchen von Slapelia revoluta. a» Würzelchen. 1). b. Cotyledoncn.
3. Zwiebel von Hyacinthus Comrofus L . i m Auguft durchfchnilten* a. Der feile
Körper. b, Ueberbleibfel der Würzelchen, c. des Blumenfchafts und
d. der Blatter von der letzten Vegetation. e. Häute, fo in den früheren
Vegetationsperioden gebildet, f. Knospe fürs künftige Jahr»
4. Durchfchnitt des Wurzelftocks und der Zwiebel von Allium angulosum L. wenn
cs Saamen trägt, a. Feiler Körper, b. Vorigjähriger und c. diesjähriger
Blumenfchaft» d. Knospe fürs: künftige Jahr» e» Schaalige Zwiebelhäute
von der diesjährigen Vegetation,
5* Durchfchnitt einer Tulpenzwiebel im Auguft. a. Feiler Körper, b» Ueberbleibfel
des feilen Körpers und c. des Blumenfchafts von der vergangenen Végétation
» d» Blülh - und e* Blattknospe fürs künftige Jahr» f» Schaalige
Häute diefer Zwiebel, in der letzten Vegetation gebildet,
6. Zwiebel der Gartentulpe nach Beendigter Blülhein der Bildung begriffen*
7* ' Zwiebel von Gladiolus communis, bey faamentragendem Schafte, den 24* Auguft
betrachtet» a. Vertrocknete und b» faftvólle, in der gegenwärtigen Vegeta
tioW gebildete Zwiebel, durch deren Axe der feile Körper gebt, c. Unter-
tbeil des Blüthenfchafts und d, der Blätter.
Tab. V.
1. Zwiebel von Ornithogalum luteum W. En. im Hcrbfte durchfchnitten. a. Ueberbleibfel
des Blüthenfchafts, der Blätter und b. der Wurzeifafern von. der
vorigèni Vegetation, c. Knospe fürs künftige Jahr, d, Kanal für den Austritt
derfelbcn.
2. Die nehmliche Zwiebel am 26, März betrachtet, und
3. Durchfchnitten. a. Untertbeil der,, durch gedachten Kanal., der Zwiebel, herausgetretenen
Blätter. b. Neugebildete Wurzeln, c. Grundlage der neuen Zwiebel.
4 . Die nehmliche Zwiebel am 26. April unterfucht, und
5. Im Durchfchnilte dargeftellt. a.b. wie in Fig. 3. c* Reproducirte Zwiebel, in
welcher bereits die Knospe nebft dem Kanal angelegt. d. d. Kleinere
Zwiebel, welche auf dem nehmlichen Wege enlftanden,
6. Durchfchnitt der Zwiebel von Colchicum autumnale in der letzten Hälfte des
März. a. Zwiebel. b, Stelle, von wo die vorigjährigen Blätter, und
c. Scheibe, von welcher die Würzelchen ausgegangen, d. Fortfatz des feilen
Körpers. e. Wurzeln für die gegenwärtige Vegetation, f. Grundlage der
künftigen Zwiebel, g. Anfang des Stengels, h. des Blülhenftieles, und
i» der Frucht»
7* Durchfchnitt der Zeitlofe am 24 April mit weggefchniltenem Öbertheile der
Blätter K.J die Bedeutung von a - i. wie in Fig. 6*
Ee a