
unb jum Stjeil baS fübltd)e (Europa ftnb baljer biejenigen Sättbet, in wel=
tfyen bie befien HauSefel gefunben »erben.
Sn Äffen »itb ber (Sfel nicht ei)er als an ber ©übgrenje Sibiriens
im bomefticirteh 3uftanbe angetroffen; im (enteren Sanbe »irb felbft auf ben
©etgwerfen fiatt feiner baS Pfetb gebraust. ®«gegen fommt er in ©d)ir*
»an, ®agl>eftan unb Sfd)erf afften, jugleid) mit «Maulefeln, »or, wo»on
bie, weldje bie ©ebirgêtartaren galten, berühmt ftnb. ©ei ben Äatmücfen
unb Äirgifen fdjeint er ganj ju fehlen. ®ie «Mongolen jiel)en in ©>ara--
tfd)in, wo baS bogbocf)anifd)e ©ddofi Sijedje liegt, (Sfel unb «Maultiere.
Sm ganjen Sorberaften ftnb biefe ®f)iere gemein; eben fo in 61;ina, »o
fte oon guter S3efd)affent)eit, wohlgebaut unb »on fdjonen färben ftnb16).
3e weiter man aber in Äffen gegen ©üben hinabgel)t , beflo mehr »ermin--
bert ftd) bie ©fite berfelben, unb in Snbien ftnb fte fo unanfehnlicf als
bie «Pferbe, obgleich fte hi« jum transport allgemein »erwenbet »erben11).
(Europa hat in feinem füblid>en Scheite »iele unb meifl flüchtige, fdjone
(Sfel, wie man benn bie italienifchen unb fpanifefen feineSwegS mit unfern
trügen «Mülfetefeln »ergleichen barf. Se weiter fte aber nach Morben h»«=
aufrüefen, unb je fd)led)fer jugieid) bie ©eljanblung »irb, bie fte hier er«
fahren, befto mehr »edieren fie an ©orjügen Unb Ächtung. Sn (Englanb
ftnb fte noch in allen S£f>eilen ber Snfel gemein, unb »erben auf ©ergwer«
fen jum Stagen »erwenbet.' Schon ju (SthelrebS Seiten unb fpüter
unter ber Regierung Heinrich I I I . ftnb fte hier eingeführt gewefen ;; unter
ber gperrfèaft ber Königin (Slifabeth hatten fte ftd) »ieber »erloten, wur«
ben hernach aber häufiger als je‘gesogen. Sn Morwcgen unb Schweben
»irb bie <EfelSjud)t nicht betrieben *8). -
Sn Äftifa wirb ber Sfel auf ber ganjen norblid>en Hälfte alSHauStfiet
gebraucht, unb er ftnbet ftd) hier »om mittetlänbifd)en «Meere an bis an
n -;." t—:---tt „ , 1 . ' bie
16) öoffjtanb. #<«tbb. b. <grt>6efd&r. SBetm. XII. @<282/ 700, 737, 760. — Xim*
f o w é f V* Welfe. III. @. 282. — B a ï t ï j e r , bas y ferb. @.93. 17) ® Pp $ I n fl o n «,
@ef(%. b. eirgï. @efanbtfà. an ben £ o f o*n Äabul, ûberf. o. Wù1)ë. I. @.227. • 18)^)en«
n a n t britt. ätfefog. überf.’ o. ©tur*. @. 51— ß In n é faßte fn: ber erften ÎCuêgabe ber
Fauna suecica Dont fêfeU habitat in magnat uni praediis rara. 2>n ber 2ten Xuflöße, fo Ulfe
in bec oon 3 îe t j iu ê , Ift bet OEfel aber nidjt me$r unter ben fd^joebif^en Saferen aufgefütyrt.
bie ©übgvenje beS SubanS. Sn Äbpffinien19), Äorbofan20) , «Manbara,
. ©ornu2,1), Simbultu22 *) , Senegambten2S) unb ben nötbltd)en ©egenben
Äfcfanti’S 24), ift überall noch ber (Sfel im bomefticirten Suftanbe unb
meift »on guter fiualitat unb in Stenge anjutreffen. Senfeits beS Äequa«
forS bis jur Sübfpi|e fdjeinf er ben. Urbewohnern eben fo, wie baS pferb
cju> fehlen, wenigfienS ift er webet bei ben .Raffern nod) Hottentotten »ot«
gefunben worben, unb am Rap25), wie in 8’oango1) , haben ihn erfi bie
.(Europäer etngefüf)tf. Äuf ben cap»etbifd)en unb fattttrifthen Snfeln ifi et
'häufig im ©ebraud), unb auf ben lehtero hatte er ftd) in foldjer «Menge
.»erwilbert, baf biefe SEBilbefel burch eine allgemeine Sretbjagb »ertilgt wer«
eben ntufsten,2). c
• • Sn Äntevifa ifi ber (Sfel jefct gleichfalls als ^>au§tt)ier eingeführt,
bod) reicht er auch hie* nicht fo weit nach Morben hinauf, als baS Sferb.
Sn ben ©erjeiihniffen ber Hda^th1« 6 BOn Äattaba unb bem brittifdjen
Morbamerifa ift er nicht mit aufgejäljlt. ®rfi- in ben n6rblid>en ®heilen
ber »ereinigteft-'Staaten »on Morbamerifa, alfo »hngefahr »om'45° n.
©reite an, fümmt er sum ©Orfd)ein, unb feine ©iriführung bafelbfi ift
nod) nicht alt» ,'. S« Meuhampfhire, ©ermont unb ßonnecticut breitet ftch
bie (SfelS« unb «Maulthieräuchf immer mehr aus, unb «Maulthiere machen be«
veitS einen ©egenftanb ber ÄuSfuhr3). : Äm hüufigften ift ber (Sfel im
-ganjen ehemaligen fpanifdjen unb portugieftfd)en Ämerifa, unb er reicht
hier bis jur ©renje »on Patagonien hinab. @r wirb »erjüglid) ber «Maul»
thterjuih't -wegen 'gehalten, Suf bie man :ih Sen-nteifien b'iffer Sanber gro«
•fen aSertlj legt. --- ; > ■
ÄüS bem Ängeführten-geht bereits her»ot, bäfs ber (Sfel mehrere be=
beutenbe Äbünberungen barbietet, bie ftch in befiimmten Sünbern confiant
fort’erhalten unb bahev als Staffen anjufehen- ftnb. ©ei ber ©erad)tung
19) Salt voy. Appetid. p.38.' 20) S tü 'p p en ’ê 'SÂetfen in kubiert. @. 157.
.21) ©ent)am’ê Sletfei.- fffieim. 1827. 452. - 22) SJoIIflànb. ^anbb. b. Srbbefc^r.
«Keim. X X II. @.409. 23) M ü n g o P a r k trav. p. 12» - 24) -SSoKfl. ^onbb. b. (grbs
befd)r. SBeitn. XXII» @vll7 . > ''23)i^ o tb e ’ ê ^otgebirg ber- guten-^'ojfnung. @.146,
■ 1) SBottfldnb. -Çanbb^ b*.©rbbef(^r.-S5ie.tm>!XXII. ©i 322;^1 •v;i2) -Wette norb. SSrttrdge II.
@,24. 3) SSoUjt. Jpanbb. b, (Srbbef^r. Beim. X V I.' ©f 264 — XVII. @»204 , 233 y 342,
2fbtt)lg. VI. 2 2