
bemfelben ift, bap fid) übet bem obetn Sd'jaijn auf jebev ©eite ein flarfer
ffiulfl finbet, welcher nod) übet ben Stafenrücfen »orfpringt. Ipiebutd) ift baS
5Tf)ier, »on bem bet erwähnte Äopf f)ettül)tte, gänjlid) »erfdjieben »om ge=
meinen Schweine; eS fann aber aud> nid)t mit ben beibcn SSaraenfd)»einen
»erwedjfelt »erben, ba nicht nur bet angegebene SSulfi »on gang-anbere-r
58efd)affentjeit als bet .fhautlappen unter bem 3fuge bet leptern ift, fonbetn
e§ ift aud) nod) inSbefonbere babutd) auSgejeichnet, bap ©djrebers ?tb=
bilbung in jebem Äiefer 6 ©d)neibejäl)ne geigt, wäfjrenb beim Smgalo bie*
felben gang festen, beim Xelianifdjcn SBargenfchwein aber oben nur gwei
»ortjanben finb.
®a ©d)tebet feine Betreibung gu biefet üfbbilbitng geliefert tjat,
fo war man ohne alle »eitere 9tad) ridjten »on bem Sljiere, unb eben fo
»enig f)atte man etwas über baS Berfjältnip beflimmt, in welchem ber »on
S a u ben ton befdjriebene ©djdbel gU biefem mit ber £aut befleibeten
Äopfe ftanb. Srjl als ©amuel S a n ie l4) bie 3eid)nung eines fonber*
baren afrifanifdjen ©d>weineS publigirte, welches aufjeber ©eite ber ©d)nau|e
einen gtopen .£>dcfer, faft isie eine SBeiberbruft5) fjatte, famen ®. 6ü»ier
unb fein Brubet 6) auf bie Sermuthung, bap ber »on ©ebreber abgel
bilbete Äopf, fo »ie ber »on Saubenton betriebene ©d)äbel, ber fid)
nod) im parifer SRufeum »orfinbet, unb »icUeid)t felbft einige Kotigen »on
Sommerfon unb^lacourt auf baS »on bem englifdjen Keifenben bärge*
ftcUte S£f)ier }u begiefjen fepn modjfen. SSergleidjt man ndmtid) ben »on
Saubenton betriebenen unb »on g r . Süoier abgebilbeten @d)dbel
mit ben Figuren »on ©cf) re bet unb S a n ie l , fo l)at ber fnöd)etne ^ort»
fa| »oUfommen biefelbeSage unb Stiftung, »elcfje ber fonbetbare XuSwuchß
an bem mit ^)aut übergogenen Äopfe geigt, unb erfterer ift bemnad) ber
©tuppunft für lepteren geworben. 3(uct) bie ’ifngaljl ber ©d)neibegäl)ne,
wie fie © cf) r e b e r angiebt, papt gang ju bem fnöd)ernen @d)abel. @S
tfi bemnad), 6 ü » ie t ’ S Änfidjt ju folge, l)6d)|f wahrfcheinlid), bap alle
bie biSfjer erwähnten Betreibungen unb Äbbilbungen »on einer unb bet*
4) African Scenery, tab. 21. —. 4bas SEBerf fetbji ftiiit ben Ijicfigcn cffent!ict)en tBibtio*
tbeten; »abet fann icb baS .jjieberseborije nur »on Sr. Cuoier cntltbuen. 5) ^iemit
»ergteiefn ®. £ u » ic r biefen Reefer. 6) Me,n.; du Mus. vm . t .448 t.22.
felben 3lrt genommen finb7). UebrigenS tfjeilt Sa n ie l nur SBenigeS »on
il)rer Katuegefcht« mit. „@S giebt »iellett," fagt er, „fein höflicheres
unb »ilbereS 5£l)ier als biefeS afrifanifd)e ©d)wein. SEBte bet ©lephant,
ber Büffel unb baS KaSfjorn f)dlt es fid) Ijaufig in ben SBdlbern am
©itfifamma auf, unb es »erwunbet mit feinen langen fdjarfen 3df>ncn, welche
auS ber Unterfinnlgbe auffteigen. ©eine 2Cugen finb flein unb fef)r l)od)
auf bem Borbertf)eil beS ÄopfeS angebracht. 3»ei merfwürbige 3£uS*
»ud)fe, af>nticf> groeien Sf)««t gef)en »on ben Baden aus, unb ber Unter*
tljeil beS ÄopfeS fcf)eint »ie in einen @acf eingetloffen. Ipalä, ©d)ul*
fern unb Bruft finb mit langen Borften bebedt."
SSenn gr. SüoierS Bermutpung begrünbet ift, bap namlt bet »on
Saubenton betriebene @cf)abel burd) Sommerfon mitgebracht würbe,
fo besieht f t eine »on B u f fo n 8) mitgetl)eilte 9£otij biefeS,fReifenben
gleichfalls auf baS SRaSfenfchwein. 3n berfelben ift gefagt, bap man auf
SÄabagaSfar »ilbe Schweine fieht, beten Äopf »on ben S h « « bis su ben
3tugen bie gewöhnliche St8u,: geigt, bap aber unterhalb ber 2£ugen eine
2Cnfcf)Wellung iff, welche an ®rope abnehmenb bis sum Snbe beS StüjfelS
»erlauft, fo bap es ben 2Cnfd)ein gewinnt, als ob man s»ei Äöpfe »or
fich hätte, wo»on bie ^)dlfte beS einen in ben anbern eingefeilt ifi, Übri*
genS fep baS §leifd) biefeS ©d))»eineS tleimig (glaireuse) unb un*
tn>«dh«ft-
SBahrfcheinlich rebet auch f la c o u r f9) »on berfelben Ärt, unb nidjt
»om SBarsenfchwcine, wie Srrleben unb Änbere »ermutheten, wenn er
fagt, bap bie 3Bilbfd)»eine, welche man in ben SBdlbern auf SJlabagaSfar
antrifft, unb »orgüglich bie SÄanndjen jwei ^»drner auf ben SRafenfeiten
hdtten, welche s»ei Schwielen bilbeten.
7) ber »on @d)r»6cr ataet-iiterc .Ciocf mit bem »on S au b en to n unb (Turner
batflelicaten ©ebdbel ju einet 2itt geboren, fepcint mit auSet Bmeifel. bliebt fo gebt e< mit
mit bem »on iDaniel etwdbnten (Scbtoeine, unb meine ®ebenfiiebfeiten fietgern (icb, ba
©r iffitb (ttt- p-4t0) etmdbnt, baü baO im brittifebeu bJiufeum unter bem blamen Sus
larvatus aufjeftellte Sbiet niebt bio« »on bet atbbilbung bc« enjlifcben SXeifenben febr abr
iwicbt, fonbetn aueb niebt« anbete« als Sus aethiopicus Pall. fe»n motbte. 8) Suppl. A
Phist. nal. I II. p. 84. 9) Hist, de la grande isle Madagascar.. Paris 1658. p. 151.