SSeficßtigung lebendiger £ßiere gewähren, Stocß tiefer abwärts finbet jitß
auf ber Socßgegenb ein bi<f6äutiger, platter Sappen (lobus zygomatieüs),
welcßec oßngefäßr 13oU lang iß. Sie Heinere Sßarje, welcße nad) ben eben
genannten beiben @djriftfiettern gegen ben Stunbwinfel liegen foÄ, unb
»on ber feßon ©ßrenberg angiebf, baß fte wenig bemerHieß fep, fann
id) an unferetn ©remplate, troß ber forgfaltigflen Unterfuißung, ni<ßt auf=
finben. Sb biefe SSarje, bie »iefleießt bloS ber Sberßaut auffißt, beim
spraepariten unferS geils jufäUig abgerißen worben iji, ober ob fie ur=
fprünglicß gefehlt ßat, !ann id) natürlicß nitßt auSmifteln.
Sie obern Sd jäß n e finb groß, unb nießt bloS auswärts unb aufs
wärts, fonbern gegen bie ©piße wieber flat! einwärts gefrümmt, wobureß
fte ben gleicßnamigen 3äßnen beS ©rngalo gleicßen, mit benen fie aud) noeß
barin übereinf ommen, baß an ißrer äußern unb innern gläeße eine gureße
längs ber 3aßntrümmung »erläuft, ©ie unterfeßeiben ftd) aber »on bens
felben (wenigjienS nad) ben mir »orliegenben ©rentplaren »on beiben Urten)
babureß, baß fie in ber obern Hälfte ißrer SSorberßäcße nid)t abgerunbet
ftnb, fonbern baß biefe, gleid) ber untern Hälfte, abgeplattet unb »on 2
fdjarfen kanten eingefaßt iji. Sie untern ©djaßne ftnb feitlicß jufam=
mengebrüdt unb breilantig; bie mittlere, ber Saßntrümmung folgenbe
gureße feßlt; nur auf ber äußern glätte geigt ftd) gegen ben ßintern Stanb
beS SaßneS eine feßwaeße ÄuSfeßlung.
Äm Stumpfe iji nid)ts SemerfenSwertßeS ßetauSjußeben. Sie
güße ftnb furg, unb an ber »orbern gläeße ber äpanbwurjel iß eine große
fcßwielige ©teile. Ser ©eßwanj iß »on- jiemlicßer Sänge unb allmälig
jugefpißt. SSon ben 6 3tßen ßeßen 4 am SBaueße, 2 in ben SBeießen5).
Sie H a u t iß bureß unjaßtig »iele ftd) freujenbe gureßen in lauter
Heine gelber abgetßeilt, fo baß fie ßiebureß ein borbeligeS Änfeßen erlangt,
©ie iß nur fparfam mit Söorßen betleibet, »on benen, wie an ber fapi=
feßen Ärt, 2 bis 6 auS einer SBurjel entfpringen; burd) biefe geringe SSe-
ßaarung beïommt baS S£ßier ein jtemlicß nadteS tteußere. Sie SBorßen
ßnb bloS am .Kopfe »orwärtS, am übrigen Seib rüdwärtS gerietet, an
ben .Körper anliegenb, unb an ben ©eiten oßngefäßi?12" unb, barüber lang.
t ) < £ htenbttg a■ «. O.
SSom ^»intertopf an läuft über ben Stüden eine lange SJtäßne, beren Bors
ßen mitunter 10" lang werben, unb baßer auf biefem Sßeil eine bießte
Beßaarung bitben. ©eßr auSgejeicßnct iß baS SEßier bureß einen ßarfen
Badenbart, ber aus gefrümmten unb »orwärtS gerießteten Borflenßaaten
beßeßt, weteße am obern ©nbe beßelben 3" Sänge erteießen. Bor bem %a-
fang ber SJtäßne. finbet. ftd) auf bem ©cßeitel ein großer Haarwirbel; uns
terßalb beßelben ein anberer, ber nur aus wenigen Borßen beßeßt. Ueber
ben Äugen ragt eine Steiße ßarrer, geraber Borften ßer»or, bie junt S-ßeil
über 5" lang werben; unterßalb. ber Äugen finb Heinere. Sie Ößren finb
am Staube, jumal am innern, mit langen Haaren eingefaßt. Set übrige
Äopf iß jiemließ. nadt, unb ßat bloS Heinere »ereinjelte Haare; nur an
ben Sippen ließen einjelne lange Borften. Ser ©eßwanj iß nadt, unb
enbigt mit einem. Haarpinfel.
Sie gärbung.iß einförmig. Sie Haut iji erbfarben; bie Haute am
Unterleib, an ben ©eiten, Sßren unb am Badenbart finb weijiließ, in’Sgaßle
jießenb, waS befonberS an ber SRäßne ßeroortritt, »on ber baS einjelne
Haar im größten SEßeil feiner Sänge in’S ließte SBtäunlicße fällt, wäßrenb
bie SBurjel in’S ©eßwatjbramte fieß »erläuft; boeß wirb biefe bunHe garbe
burd) bie barüber liegenben ßeUern Haatfpißen meiß »erbedt. Sie Sdufe
ßaben gleießfaUS eine bunflere gärbung; Äugenbrauen unb ©cßwanjpinfel
ßaben fißwarje, an ber ©piße in’S Stotßbraune übergeßenbe Haare.
Sie SimenfionS = Berß altniffe finb nad) ©reßfcßntat ange*
geben, beßen ©remplat um 5 bis 6" länger war, als baS unfetige.
Sänge »on bem Stüßel bis jur ©tßwanjwurjel über ben Stüden
gemeßen......................... .................................................4/ 4
— beS ÄopfeS »om Stüßel bis ßinter bie Sßren . . . . 1 4
©ntfernung ber Äugenwinfel »on einanbet...................................0 5
Sänge beS obern ©djaßnS naeß ber Krümmung gemeßen . . . 0 8|
— — untern eben fo gemeßen ............................................... 0 5|
— —- ©cßwanjeS . . . .. ......................................... 1 5
Höße an ben ©eßu lte rn ..................................................„ . 2 3
— am Kreuj . . . . . .................................................... 2 1
Ser ©cßübel eines ©remplareS, baS ©ßrenberg gemeßen ßatte unb
baS um 5j " Heiner gewefen war als baS eben bemerfte, jeigte folgenbe SRaaße: