■ 5m Sah« 1805 erhielt 9t affte 6 }uerfi Stad)rid)t »on biefem SEapir,
inbem bem ßieutenant=®ou»erneur »on fPenang ein tebenbeS ®remplat
}ugefchicEt würbe.. Später würbe berfelbe in ber Umgebung »on SÄalaEEa
burd) ben SJtajor fa rq u ^ a r entbecEt. @ine 3eid>nung unb »efdjreibung
tf)eilfe berfelbe ber Asiadc Society im 3af)te 1816 mit, unb ein leben«
be§ ®remptar würbe fpäter »on »enlulen aus in bie SJtenagerie }u »at*
racEpore bei ßalcutta gefdjicEt3); ^>ier war eS, wo S ia rb ben }weifar=
bigen SEapir im 3af)r 1818 }uerji fat), unb eine 3eid)nung nebft »efd)rei=
bung nad) fPariS fanbte. SSeibe würben »on f r . Güoier tm Sltär} 1819
in feinem beEannten SäugtEjierwerEe mitgetfyeitt. Siefe tlbbilbung iji in«
bep mifratfjen, inbem fte bem SEf)iere im »erhättniß }u feiner ^)öE)e eine
»iet ju geringe Sänge beitegt. Später f>at f r . ®ü»iet biefe mißlungene
figur burd; eine fef)r gute erfeßt, of)ne baß jebod) im SEert hierüber et«
waS aufäuftnben iji.
®aS erjie ®remplar »on biefer ilrt, welches nad) @utopa fam, war
baSjenige, welches im September 1820 Staffteg nad) ßonbon einfeßidte, unb
»on bem £ o rS f ie lb 4) im Saßr 1821 eine ilbbilbung beEannt machte.
Sie iji »iet beffer als bie »orßin angeführte, obgleich fte an einiger Steif«
heit teibet. SJtit bem erwähnten ®remplare. Eam aud> ein »otljiänbigeS
Sielet, nebfi ben tm »ranntwein aufbewahrten Singeweibenl ber »rujl
unb be§ Unterleibes an. äbonte5 * 10) gab »on biefen eine Eut}e »efdjteibung,
unb fügte fd)6ne Segnungen beS SKagenS, beS SEeletS unb beS Sd)ä«
bets htnju.
3m fotgenben 3af>re lieferte 6 ü » ie r6)' eine ausführlichere »efd)rei«
bung beS SEeletS, unb tf)eilte »on bemfelben. gleichfalls eine iCbbilbung mit.
6ine britte tlbbilbung gab ©riffitß nach einer.'Seidjnung »on v£>a«
.milto.n Sm ith , welche gut ausgefallen iji; ber SEert enthält jebod) nid)ts
SteueS.
®er }weifarbige SEapir Eommt in feinen äußern formen mit bem
gemeinen atneriEanifd)en überein, unb bie ©onfiruEtion beS ERüffetS,. ber
3) Transact. of the Linn. Soc. XIII. p. 270. 4) feilten zooIog. researclies in
Jara. 5) Philosoph. Transact. 1821- p. 272. tab. 21 — 23. 6) Recherch. 1822. II. 1.
p. 156. t. 4.
jfehen unb ber. Sühne ifl biefetbe. Sie ®efialt iji fdjwerfällig unb maffi»,
unb gleicht ebenfalls einigermaffen ber beS Schweines. Ser Äopf iji ge«
gen bie. Stirne gewölbt unb-, höher, anfge.trie.ben., als .bei ber aroeriEanifd)en
Ärt; bie Äugen ftnb Hein, ,bie Sfren abgptunbef unb ber Stuffel jiarEer
als bei biefer. JBon bem. g$mejne» SEapir .unt.erfheib.e.t er ftd) auch noch
burd) b.en Stängel bet Stadenmä.hne, Welche .bei.biefem »prhanben iji. Ser
Schwan} iji fel)t tut} unb ohne alle £aate; bie »eint fittb gleichfalls
Eut}, aber jiatE. .Sie £aut iji bie! unb feji, unb nur mit !ur}em #aar
bünne bebeefit.
Set }weifarbige SEapir iji burch feine fä r b u n g »on ben beiben
qmertEanifchen tlrten aujfallenb »erfd)teben. ®r iji namtid) am gan}en
Körper fchm«}1) «ober bunEelbraun8) •, ■ ausgenommen am £tntertheil, inbem
ftd) hinten »on ben Schultern an ein großer flecE, wie eine Sdjabrade,
um ben StücEen, bie. Gruppe, ben Sbertheil bet Sd)enfcl, bie ftonten unb
ben »auch ringS herum jieht; biefer flecE hat eine weiße färbe9), ober
wie ftef) 6 ü » ie t auSbrüdt, er iji afeffarbig, fafi weiß, gegen baS StücE«
grath etwas graulich gewollt. Sie Sl)ten ftnb an ihrem Stanbe gleich«
falls mit weißlichen paaren eingefaßt.
SaS SugenbEleib ifi nach ben »eobaeftungen beS SJtajorS far-«
quhar, bie berfelbe an einem gan} jungen, in feinem £aufe gehaltenen
SEapir anftellte, in ähn(id)et SBeife »erfchteben, wie bei ber gemeinen, ame«
rilanifchen 2Crt. »iS }um illter »on 4 SJtonaten iji eS nämlid) fdjwar},
unb mit fleden unb Streifen »on einer fahlen (fawn) färbe oben, unb
weiß unten, hüt>(4> Zeichnet. Stad) biefem SeitpunEte fängt bie färbung
an ftd) }u »eränbern, bie fleden »erfd)winben, unb mit 6 SJtonaten hat
baS Sunge bie färbe ber @rwad)fenen ltt).
Sic ®röße beS }Weifarbigen SEapirS iji beträchtlicher als bie beS
gemeinen ameriEanifdjen, unb eS iji bei ifm, wie bei biefem, bie »emer«
Eung gemacht worben, baß bie eingefangenen SÜSeibdjen gewoßnlid) großer
als bie SJtännchen ftnb. folgenbe SJtaaße, nad) englifchem 2Serfl)e, ftnb
»on einem SJtännchen, baS f a r quhar hefcf)tieben hat, unb »on einem
SBeibchen, welches bei »enlulen erlegt würbe, genommen“ ).
7) Glossy black. SSaffle«- ©• 27A 8) Cu», reeb. p. 144. 9) K l t f f U * 0. «• O-
10) 9t«ffte«. ®. 27t. l i ) €benbo.
51*
i-a hV it itij’iti.tini&iiS'ii