
bie anbern ©iß6« fo, baß fie fid) in bie entlegenßen ©heile beS iparleS
flüchteten L').
empfangene Seleibigungen »ergab er eben fo wenig, als bieß bei ber
afiatißhen 2trt bereits bemerït worben iß. (Einem SDlanne, ber ißn »erirt
hatte, inbem er fid) anßeflte, ats woflte er ipm etwas in ben8tad)en wer*
fen, gab er einen @d)tag mit bem SRüffeX, ber ißn }u SSoben ßreffte- unb
jwei Stippen jerbtad);: hierauf trat er iijn unter bie güße, brach ihm ein
S5ein,'unb inbem er fid) nteberfniete, wollte er if)m bie flauer in ben,£eib
rennen, weid)e jebod) glüdlid)etweife. bloS in bie (Erbe einbrangen. ©t
tóbtete aus berfelben SSeraniajfung einen anbetn Staun, inbem er ihn an
bie 2Banb warf. S3efannt iß bie ®efd)id)te non bem SDtater, ber biefen
(Eleganten in einer ungewöhnlichen Stellung, nämlich mit empor gef)pbe?
ném Stüjfel unb geöffneten SKad)en, jeid)nen wollte, unb beShalb::feinem
Sebienten befahl bem.©hiere ®#»d)fC5 in ben 3Kunb ju werfen. ®.a tiefer
jebod) öfters bloS fid) fo anjielite, fo würbe beteiepljant aufgebracht, unb
um fid) ju. rachen, goß er mit bem Stüffel eine Stenge SBajfetS; über baS
fPapier:, auf weldjeS ber Staler jeidjnete.
1 ©er junge Glepßant, welcher bem .König »on granfteid) »on bem
$)afd)a in egppten gefcßenlt würbe, unb nid)t »iel ,über ^wei-Sah« alt
fepn mod)te, jeigte große 2£nhanglid)feif an feinen SBärter unb war ihm
feljr folgfam, fo baß' eS nid)t ju bejweifeln war, baß er fid) bet--eben fo
forgfältiger Sßehanblung, wie bie gnbier ,fie ihrer einheimifdjen tCrt/.erweifen,
an ben .ßauSßanb hätte gewöhnen .laßen12 13;).
®a man in ber fbeimaft) beS afrilanifshen ©lephanfen feinen ©eb.raud)
»on. feiner Snteßigenj ju machen weiß, fo jiei)t man bloS einen materiellen
gtußen »on ihm, ben man hauptfächlid)- »on ben 3ähnen unb bem gleifd)«
gewinnt.. ®aS meijle-Êlfenbein, welches in ben^Wtibcl »erfommt, r,ührt auß
3£friSa her; eS ifl hier gogleid) am- hätteßen unb hält fid) am bejlen weißf*^
2lud) finb bie afrilanifhen Glepßaaten gewöhnlich mit. -längeren ©toßjähnen
12) Mém. de l’Acad. roy. des «ci HI. p. 519. — 'té) Pr.' C a V et G e o tfr. Na-
mil. fasc. 52. — 14) lleber Sic SBerarbeitung bed îlfenbeind fete Sett 3eiten ted trojani*
fd)en itriegd f. / ) cn tte’d lte Stbbanbt tit bee Nov. comment. Gott. T. I. p 96, unb beffen
©ammlung «ntiguar. Stuffiîbe IL ©. 149; fetiter ’33 e et ni a n n 'd Sotbetejtung |ur SBaaren»
»erfehen, als bie afiatißhen, unb haben überbieß baburd) ben SSoräug, baß
fie fi* in beiben ©efchledßern finben, unb alfo bie Sagb ergiebiger iß,
©letchwohl finb fie .nicht bei aßen ©hieren gleich groß, waS theüS »om
^Clter, theilS' »on ber Snbi»ibualität, theilS »on ben h^faen Slachßeßun*
aen in manchen ©egenben, woburd) -fie meift 5« «einem betrüthtlichen lllter
aetanaen, theilS and) »on einer anbern unbefannfen Utfadje hewuhren mag.
Sie größten etephantenjähne, weiche man jeßt an bet Äüjle »on <Smnea
hat, faßt Stonrab ‘ .), wiegen faum 150 fPfunb; ein 3ai)n »on 100fPfun
wirb in llftila fd>on für groß gehalten.- 1 . • .
SaS gleifd) wirb »cm ien eigentlichen Siegern faß allenthalben gefhaß .
®S fieht, wie ©enhatn j ß fagt, -grob aus, fd>medt aber beffer als aßeS
sRinbfleifd), baS fid) in S3otnu finbet; aud) bie faß l j 3oß buhe ^)au wir
hie unb ba benußt, unb bie @d>wän5e werben als ehrenden angeßhen.
®ie Sagb auf biefe ©hie« wirb theilS aus £uß, theilS .beS SlußenS
wegen unternommen. -Sie iß nur ba »on bebeutenbem erfolge, wo geuer*
Suttbe I. © 299. — ®att intterfcbeibet ittt tymbcl mebt«< ©«ten bed ©Ifeitbettid, bi« rw
tugteftfebett Æaufleute in atfrifa feetnen bereit brei: -
, ; M a r f im de le i (€lfenbein »on gefesltcbet (Stofe). MW »»» aM 32W“ ni>
Wicbfc Sud ®f.tuib. Wirb baabü mit, 260. fjteid.
M a r f im me as iSBiittel) dem 16 bi« 31^ çpfunÜ ber 3«bn. ©ad çpfuttb 160 Setd-
M a r f im mio,d.o Cfieine«) »ott3 bi« 15J jpfunb.ber 3ab». ©»« 80 Keis' .
fftfrobrict. HKldit« ©»riciae bat, »ediert beit fflertf) feinet Æla'ffe unb ttmb um eene
Ulli> tlt S» Felipe da Bengtiella folgctlbc CllUUItitfltcnt
1,395 3dI)Ue cPontas) de lei mit 65,057i ÎPfUnbi S£B»«ß 16,914,950 SKei«
: 653 — tueas 15,583 -» - “ 2,493,280 — ;
.1,446 miudo 13,223J — — 1,057,880- —..j..
2 gefptunsen n — — 680 ~
3,496 3d btt« 93,881 $futlb 20,466,790 SXeid.
aiefe euan titilt, toefût in liffabdit 800 Seid per $funb bejaplt Wirb, rentirt bwt
75 104,800 S .; bie Semiffe »ou 1772 bi« 1800 betrug 114,748,970 Sei«, wotau« aid Sffimel
bie jdbrlicfce 9Umiflc — 28,583,307.
Patriofa 1813 März. p. 103.
15) ©emdlbe ber Süße »on ©uinea, überf. »■ S83 o if- ©■ 295. — 16) Steifen. ©■ 324.