
Unfere obige Seljauptung wirb aber aud) noch baburd) gerechtfertigtj wenn
wart 2effon>S;Sefct)reibung mit einem, nod) nidjt ein gange« 3ät>r alten
@d)äbet unferS gewöhnlichen @d)weineS »ergteidjt. - 2d) tjaÖe einen fold)en
»or mir mir Hegen,- ber fo genau ju btr »oh bem ftanj’öfifchen Keifenden
gelieferten "(SttarafteuiftiS beS 3al)nbaueS papf, als ob fie baoon entnommen
wotbeh wäre.- Sei biefem jungen Snbioibuum ijt ber f)interfie ©cfjrtetbegatjn
gleichfalls,- wie eS 2effo-n »om fPapu=@d)wem als etwaS SefbnbereS an*
giebt, »on- hinten nad)’ »orne gerichtet, unb gleißt bem gefjatm, ber »on
»orne nad)'hinten fiel) Setjrt. 2m Unterfiefer hat ber- 4fe Sdcfertjähn eben*
faßg an meinem gremplare biefeiben 6, burd) 2 gurefjen getrennten Spieen,
unb1 jwar, weil;er nod) ein aRitdjbacCengahn ift fein'grfafc jaf)n dagegen
hat nur eine gutd)e mit 4 Spieen. Äurj bet Sahnbau beS jPapu = ©chweincS
fiimmt »ollfommen mit bem beS gewöhnlichen £auSfd)weineS, unb jwar in
bejfen jugendlichem 3uftanbe, überein.
@o wenig alfo baS 3dh'nfpjiem einen fpejififd)en llnterfhieb nachweist,
eben fo wenig ifi'bieS bei ben übrigen SKerfmalen ber gaö. ;3war fagt
Seffon, bap baS ?>apu = ©d)wein nur 8 Si^en hatte; allein abgefehen ba=
»on, bap hier leid)t ein Serfehen flatt ftnben fönnte, fo ift fetb'ft bet'un*
ferm £aüSfd)meine bie 3ai)l berfelben, fo gut als beim .öunbe, fd)wanfenb,
inbem fie- jwifhen 10 bis 14 angegeben wirb. Aud) bie langbeinige ©ejialt,
wie fie bie Abbitbung geigt, bietet feinen fpegiftfd)en Unterfd)ieb bar, ba
nad) ben mifgetheilfen SKaapen bie Seine etwas < ju’:tang gezeichnet finb.
SaS jpapu=@ä)wetn ift bemnad) feine felbjijlänbige-Art-, fonbenr eine Kaffe
beS gemeinen ©hweineS, welche burd) ihren furjen @d)manj eine überäuS gtopr
Ael)nlid)feif mit bem fogenannten d)inefifd)en Schweine befommtj »on bem
fie wahrfd)einlid) nid)tS anbereS alS ein »ermüdeter Sweig' ifb.
®aS fPapus©d>wetn, »on ben Anwohnern beS Hafens »on Sorert)
mit bem Kamen S e n bejeid)net, ift übrigens in ben SBälbern »on Keuguinea
überaus häufig- ®ie fPapu halten einige berfelben in einer Art »on ,!pauS*
ftanb, inbem fte bie '2ungen in ben SBälbern einfangen unb fre- in ben @e=
hegen unter ihren 3Bof>njiellen einfhliepen. • Sie fuä)en jeboä) feineSwegS
baS &hier ju jähmen, baö bemnad) bei ihnen feine wilben Sitten gröpten-
theitS beibehält. $ap eS übrigens mit- leichter ,5Kül)e bomeflicirt werben
fönnte, geigte ftd) an jenen 2nbi»ibuen biefer Kaffe, welche auf-ber frangoftV
fd)en gregatte gehalten würben. (Sie würben gang »erfraut, liepen ficj)
fchmeicpeln, unb geigten namentlich eine, befonbere Ant)änglid)feit an einen
jungen äjunb. ®iejenigen Slnete, welche bie franjöfifdje grpebition im
freien Sufianbe ju fef)en befam, waren einjeln;, g.orreji bagegen fal; fte
in ganjen $eeVben beifammen. 2hm ju geige fhwimraen fte aud) in einer
Keipe »on einer 2nfel jur andern, wobei baS . hintere ;S,d)Wein ben Küjfel
auf baS ötreuj be| SorgängerS ,legf.;.,,r
SaS gleifd) beS. fPapu^Schweines ift, nad) fieffon’S Utff)eit, feijr
belifat. SaS Shter . nährt ftd) »orjügltd). »on. grüd)ten, welche in lieber*
flup auf bem Soben- ber SBalbungen herumgejfreut find, und »on den
nahrhaften SBurjetn, auf welche man dort allenthalben jiöpt.
f f f ) S ie amerifanifchen Schweine.
Amerifa,.h.gtbaS',gemeine Schwein, wie fd)on erwähnt, »or feiner Se-
fanntwerbung mit ber alten Seit nid)t gefannt; eS iji ipm baffelbe erfi
durch ©panier, ^Jortugiefen, gnglänber unb andere eutopäifd)e; Kationen
jugefüf)rt worben.' Sie mehrere unferet £auStl)iere hat cS fid) bafelbft
jum Sheil wieder »erwilbcrt (cochons marrons), unb wiewohl - eS- an
feinem neuen Aufenthaltsorte einige Ausartungen erlitten hat, fo bietet eS
bod), fooiel man weip, feine befonbern gigenthümlid)fetten bar, bie nid)t
auf den frühem Utfprung hinwiefen. Sbfdjon »on Äanaba bis nad) fata?
gonien hinab auSgebrcitet, wirb feine 3ud)t bod) meiftenS »ernad)läffigt;
nur in ben Bereinigten Staaten wirb biefelbe in mehreren fProninjen mit
grofet* ©orgfalt betrieben.
lieber bie JBefcfyaffenfyeit ber in 9Ieugranaba üorfomntenben @d)tt3eine
t)at ^Eoutin ') einige 93emer!ungen nutgetfyeitt, bie i?ier an rechter©tett?
fielen mögen. 7,S)ie erften ©c^meine/' fagt er, „melcfye nad) 2Cmerifa famen,
mürben im Sflfyre 1493 auf @t. Domingo eingefui)rt. ^n ben folgenben
Sohren mürben jte altmaijtig in alle biejenigen ©egenben gebrad)t, in benen
fic^ bie ©panier nieberliefen, unb im Verlauf eines falben ga^rijunbertS
Ratten fte fid) ootn 25° n. ^Breite bis gum 40° f. Breite eini)eimifd) ge*
1) Anna!, des scienc. nat. XVI. p. 17.