
Saê jweite ©remplat fam »ot ofngefdfr 10 Santen, alê ein ®ei
f f enb beê fPaff a »on ©gapten an ben Sènig »on granbreif, in bie patifcr
Stenagerie, unb mat bei feiner Zlnbunft etwa jwei gaf re alt. SBerner
fat »on bemfetben eine gute Seifnung, bie wir bopirl faben, entworfen,
unb St* 6 ü » ie r einige wenige Sotijen mitgetfeilf.
SBenn ber afrifanifd>e ©tepfant mit bem inbifetjen biê ju ©nbe beê
»origen 2afrfunbertê »on allen ©djriftftcttecn ofne Unterffieb alê eine
unb biefelbe 2Crt angefefen worben ifl, fo barf man ftd) barüber eben nift
feft wunbetn, ba beibe in ©ejialf, ®rófe unb fyatbung »iel Uebeceinftim?
menbeê miteinanber jeigert. Qat man inbef 2nbi»ibuen »on beiben Ztrten
jur Sergleifung »or ftd), fo bieten f t f genug Sterlmale jur U n te r f f ei?
bung beS a f r i fa n i f f en »om in b i f fe n ©lepfanten bar, wie ftd)
auê folgenber Sarjtellung ergeben wirb.
Suerjt bie unterff eibenben Stertmale, »elfe ftd) im auffern Sau beibet
Zlrten barbieten. Sor ‘Zittern fattt fier gteid) in bie Ztügen, baf beim afri?
faniffen ber Äopf »iel weniger erfóft ifl atê beim inbiff en, wdfrenb
bie Sfren bagegen bei etfleretn fafi nofmaj fo grof ftnb unb bie ganje
@f ulter bebeefen 7). Siefe Sterümate allein würben f inreif enb fepn, um
febeêmal bie 2Crt beflimmt unterff eiben ju bónnen. ,2tu|ferbem ifl ber Süffel
beim afrifaniff en ©lepfanten auf feiner unfern g ld f e beiberfeitê mit einer
Sdngêreife »on ©rfabenfeiten befeft, weife ^ e r r a u l t8) mit ben fuffen ber
Saupen »ergleift, wdfrenb bei ber aftatiffen 2Crt nur ffwafe ©rfófun?
gen an biefen ©tellen »orlommen. ©nblif ftnben ftd) an ben juffen beim
inbiff en ©lepfanten, wenn tein jufdtliger geflet eintritt, »otn 5, finten
4.£>ufe, wdfrenb bei bem afrifaniff en »orn btoê 4 »orfommen unb finten
gar nur 3 Saget ju fepn fdjeinen.
S i f t minbet augenfällig ftnb bie Serffiebenfeiten, weife ber 3afn?
bau unb baê Änof engerüjfe in beiben Zitten barbiefen, unb wo»on; fier
nur baê SEBiftigjie in Setraft bommen fotl. Sie Sacfenjdfne .beê inbi?
7) Stil bent Elcpbatitrn, ten P e t r a t ilt bcfcpreiBt, batte ba< £>br 3guf! Jbó[)e. im
Satinet bee fiótiijs #on Stfnemarf aufbetvaprte £>[)t eitteS farifcbeit Slepbanten i|i 3J gufi
latlg unb 2^ §u§ breit (Mus. reg. Dan. 1697- fol. p. 3). g 8) Méoi. de VAcadém. roy. des
ffen ©tepfanfen jeigen auf ifrer Äauflafe lauter f f male Safeln, beten
jebe beiberfeitä mit parallelen unb gefcftdngelten ©fmeljleijten eingefaft ifl.
Sei ber afribaniftfen Ztrt aber laufen bie ©cfmeljleifien, welcfe bie etnjel?
nen Safeln einfaffen,- nieft parallel miteinanber, fonbern treten in ber Stifte
winfelig aubeinanber, fo baf auf ber Äaufldfe lauter fcfmale unb nur
wenig gebogene Sauten jum Sotfcf ein bommen 9). Zlucf ftnb ber Safe ln
beim afribanififen ©lepfanten ungleid) weniger, inbem man an einem ein?
jetnen 3afn nof nieft über 10 gefunben f«t> wdfrenb bei bem afiatiffeit
über 20 »orbommen.
Sie ©tofjdfne bieten jwar in ifrer ©trubtur unb gotm beine Ser?
f f iebenfeit bar, woft aber in.ifrer ®töfe unb ©fwete. SBafrenb nam?
lief) bei bem inbifefen ©lepfanten blo§ bie Stdnnfen, unb au f biefe n ift
alle, mit langem tpauern »erfefen ftnb, ftnb bagegen bei ber afribanififen
Ztrt beibe ®efflefter mit folfen bewaffnet. Ueberfaupt finbet man unter
biefer Ztrt bie größten unb f f Werften ©tofjdfne, wie benn au f fafl alles
©Ifenbein, weife« im ^»anbel »orbommt, au« Zlftifa fergebraft wirb.
©efr »iele auffallenbe Sifferenjen jwiff.en beiben Ztrten jeigt ber bno?
ferne ©fdbel la> -SBdfrenb ndmlif beim inbiff en ©lepfanten bie #irn?
beefe fo fo f emporfteigt, baf bie Safenlofer fafl in bie Stifte ber Sor?
berflafe ju liegen bommen, fleigf fie beim afribaniff en »iel weniger in bie
#6fe, fo baf bie Safenlbfer »om 3afnranbe um || weiter entfernt^finb
alü »om © f eitel. 2Begen biefe§ geringeren, Zlnjieigenb ber ^»irnbeebe, bilbet
bafer bie ©tirnlinie mit ber ^linterfauptälinie beim afribaniff en ©lepfan?
ten einen »iel gröfern SBinbel, inbem er bei bemfelben ofngcfafr 115° aus«
maft, wafrenb ec beim inbifd;en nur 00° betragt. Zlu§ bemfelben ®cunbe
ifl auf bie fenbref fe #ofe be§ ©fdbel« bei ber afribaniff en Ztrt fafl
gleif ber ©ntfernung ber Safenbeinfpifen »on ben ®elenbbopfen be§ ^)in?
teefaupt«; bagegen ifl bei ber afiatiffen bie eifere Simenfton fafl um ein
Siertel größer al« bie leftere.
9) ajergl. unfere Tab. 317. C. Fig. 4. 10) SBernI. unfere Tab. 317. C Fig. t uttb 3,
tos «tlltre ben @cpdbel be« afiatifeben, leitete ben bc« nfrifatiifcljcn »or(ieltt. 3 cnet i(l naep
e ü b ie t fo ri« , biefer (obtte,ben Unterfiefer) nach bero £jcemi>[ar in ber fbnislicben SatmtK
Tuns} babier seieicbnet.