336 £)ctê gfrifautfcße Sftasßorti.
aber nißt. Sm ehemaligen Äabinet beê fPrinjen ©tatth'alterë ju .$aag fat)
man an ein ©täd #aut brei £órner befeßigt, »on. benen jeboß baê britfe
nur ein Heiner horniger 2Cub»ußb mar17 *):. ©ßon baê ganj junge SEßiet
iß mit biefen SBaffen »erfeßen, »on benen bie .»orbere biê ju . einer Sänge
bon 2J gujs, unb noch batüber, heran maffen fann.
SSaê btefe 2Crt, außer ihren Römern, bon ben »orßergeßenben reßt
aujfallenb xmterfäjeibet, iß, baß ber £ a u t bie .(latten Suplifaturen, » 0=
burih breite ®ürtel gebilbet »erben, abgehen, unb , baß fie alfo in biefet
Bejießung ber beê Slepßanten fich annäßert. Ueber biefen ipunft ftnb alle
neueren ^Beobachter einoerftanben. ©parrmann l0) giebt et»aë unbeßimmt
bloê an, baß bie $aut feineëmegê bie großen Sullen ßabe, bie in ben dj»
fern Befßreibungen unb 2Cbbilbungen beê jweißö.rnigen Slaèhotnê bcmfel-
ben baë 2£nfeßen gäben, alê ob eë mit einem $arnifße bebedt wäre,
©orbon l9 21) fpridjt fiß hierüber beßimmter auê., Sßm äu Solge fießt man
bloê ganj fß»acße Salten, bie »aßtfßeinliß nur burß bie Bewegungen
beê SEßierS entßanben fepn mosten. Sine folße^jeigt fieß bei ben Sr=
»aeßfenen »or ben ©ßentetn unb hinter ben ©ßultern, »on benen bie er»
fiere 3", bie anbere 1" tief iß;' aufferbem eine unbetfäßtliße hinter ben
Pßren, 4 Heine »or ber Bruß, unb 2 über bet Senfe. Ärn meißen bemerk
licß ßnb 9 Salten an ben ©eiten, »on benen bie tiefße nur f" ßat; um bie
Äugen giebt eë meßrere Sürßen, »elcße nißt für Salten gelten tónnen10)»;-
Sie öjbüut iß, »ie ©parrmann angiebt, auf bem Stüden l j 3olI
bid, auf ben ©eiten aber etwaê bidet, obgleiß weniger feß. Stoß biefer
Side geßen jebod) Slintenfugeln nießt fcß»er ßinburß, unb eë braußt
öfters nur einen eingigen ©ßuß, um ein SEßier ju erlegen. Sie Sberßäße
ber £aut nennt ber gebaute Slaturforfßer rauß unb feßroff, oßngefdßt
»ie bei ben Slepßanten; troden aber wirb fie »eit harter unb bießter.
'Xllamanb fagt naeß ©orbon, baß ber ganje fieib bebedt iß mit foleßen
Sncrußafionen in ©eßalt »on Änoppern ober IRaußigfeiten, »elcße fieß auf
ben
17) € n ra n « t @.242. 18) ©.411. 19) B t, ff. »uppl. VI. p. 79. : 20) « u * bie
auf ben SHumtn »on £>omiti«tt unb bem nraetiefttnifcptn ®icfai! bataefteHten i»eib»rnijen
?1a«botn«, fo »ie bie Stenie in Jtair-ePfinb eßne galten. .•
ben aftatifßen.ßlaSßörnern. ftnben, mit.bem Unterfßiebe,: baß fie in biefen
nißt gleießförmig.»ertßeilt.finb; .auf bet SXitte beb SeibeS'giebt iS weniger
urtb uhten/ an ben Beinen gar leine. .
§ Sie Staate feßlen biefem.Sßiete/faß g a n g ;nun an ben Sßtettrdnbern,
jwifeßen unb um .bie. dpötnet,. übet. ben Älugen,. ßie unb ba jwifßen ben
gbaußigteiten ber .^)autr nnb.am ©ßwange lommen weiße, »org leßterer
iß oben rünbliß,. unten. aber gufammengebnidt in b ßier an ben ©eitenmit
2." langen Borßen eingefaßt. .. . v
0 Sie Sarbe .iß .bunfelbraun, am Baucße unb in ben Saite» ßeifßfa»
beb; ba baS SEßier inbeß fieß.öfters im ©Flamin ßerum»äl$t, fo betömmt
eäi>einö ©rbfarbe,. »elcße bie »aßre .»erbedt
ti Xn ©töße.ßeßt biefe 3£rt deiner. anbern naß, ba ße 11” 12 S'iß
Sange'unb noß meßr erreißf. S°t8cnbe SKaaße' ßat © o rbon »on einem
Sttbioibuutn genommen,. baS er felbß erlegte.- • -
Sähgd'beb.'Äörpetb »on ber Sippe bis. gut ©ßwangwurgel in
;i geraber Sinie
Sänge nadj ber .Krümmung beS Körpers . .
^>öße am Borbertßeil . . . . . . . .
” jpinfertßeil ; ; . ■
Sänge beS .Sopfd . . . . .' . c > • :
Umfang beS ÄopfS 5»ifßen ben Römern . .
.1 — hinter ben Sßten . . . . . . •
Sänge beb »otbetn ^>ornS . . . . . . » .
Umfang bcßelben an ber BaftS . * ) . . ..
Sänge beS ßintern ^ornS . . . . . . .
Umfang ber Bafi§ . . . • * • • • •
— beb obern SEßeilS ber ©ßnauße . .
— beb: untern SEßeilS . ' . " . • •
Sänge bet Dtafenlößer . . . . . . . .
J i—l ber Sßten . . . • . . . . . •
Sntfemung gwifßen ben ®tunbßäßen ber Sßren
Umfang beb Seibb ßinter ben BorberfAffen . .
9' | P O1'
11 "M 3
3 0
4 .18 0
2 Ö 0
3 6 3
5 ..Or 6
. 1 4, 0
,2 1 6
0 8 0
1 6 6
1 6 0
1 2 6
0 i2'.l 6
0 9 0
0 11 0
8 5 9
21) ©Orbon in B u ff- »uppl. V I .'p .8 i.
mVjia. m 43