
Tapirus bicolor. 401
SBäprenb Gü»ier bie iBepauptung aufftellte, bap nicpf (eicpt ein neues
gtopeê ©äugtpier mept entbecEt »erben würbe, »ar bereits ein folcpeS
aufgefunben, unb }»ar niept etwa in »orpet ganj unbefannten ©egenben,
fonbern in Säubern, n>etd>e feit breipunbert Sapten non Sutopäent befudjt
»erben unb gróptentpeilS in ipter ®e»alt ftnb- ©S ift biep ber foge=
nannte inatapifd)e ober inbifepe SSapir; Kamen bte niept füglip beibepalten
»erben tónnen, »eil eS erwiefen ift, bap biefe 3Crt auch in Spina »or=
fommt, .unb mitpin jene 35e}eipnungen ju befdjrintt ftnb. 3tuS biefem
©runbe pabe iep ben Kamen geänbert, unb baS Spier naep feiner Färbung
ben s»eifarbigen S a p it (Tapirus bicolor) genannt.
Sie franjóft'fcpen ScpriftfteUer ftnb bttrepgängig ber SReinung, bap
bie ©ntbectung eines SapirS bet alten SEBelt »on S ia rb unb S u » a u =
cel gemaept »otben fep '). Siep ift jeboep unriepfig, inbem bie Snglän*
ber siel früper biefe Tfrt aufgefunben unb befeprieben patten.
Sie erfte llnjeige »on bem Safepn biefeS SpiereS auf Sumatra rüprt
»on SSpalfetbt per, »elcper mit ber TCufftpf bet .Säfte beauftragt »ar,
unb im Äpril beS SapreS 1772 ber Keft'benffcpaft beS gort SRarlborougp
bei 83en£ulen einen »eriept über bie fpiäpe füblicp »on Ga»ur abfiattete,
»o et ben Sapir an bet SRünbung eines ber glüffe angetroffen patte. 6r
pielt ipn für baS hippopotamus unb befprieb ipn auep unter biefem Ka=
men; allein bie 3eicpnung, »elcpe er bem Seritpte beilegte, »eift naep,
bap niept »on biefem, fonbern »omSapir bte Kebe ijt. SRarSben, »elcper
ju berfelben Seit ©eEretär ber Kefibentfcpaft oon SBenfulen » a t , brapte
bie Stiften} biefeS Spieres, jeboep gleichfalls unter bem Kamen beS h'Ps
popotamuS, in feiner ©efepipte »on Sumatra }ur öffentlichen -Simbe5). l)
l) SOcnn S ü o ie r feinen Sebntern, ten obengenannten frangofifepen Steifenten, bie Sitte
&er (EntbecFung beilegte, fo rührte bieß blog bason fyer , baß er bureb fte mit biefer 2Crt juerji
befannt gemacht mürbe, unb ba S t a ff le t Catalog ber fumatranifeben Xtyiete gleichzeitig mit
feiner britten Auflage ber Recherche«, in meiner ( II . p. 133} er ben zweifarbigen £apir zum
erjienmal befebrieb, erfebien, fo fonnte er nicht wißen-, baß bie (gnglifnber fcboit lange »orber
beitfelben gefannt batten. £iefe 0ufcbulbigung gilt freilich nid)t für /ö e $m a re ß nnb £ef*
fo n / bie beibe mehrere 3#bre tiacb bem ßrrfebeinen betf ÄatalogS »on SK a f f l e i noch immer
ihren £anbileuten bie iPrioritdt ber €ntbctfung cinrüumen. 2) Ho rs f ie ld zoolog. research,
unter bem Slrtifel Tapirus Malayanus.
Äbtblg. VII. 51