
,S>er ©aucjtlfiere
übet bctommen fcpn, bei- c§ gewagt patte, einen fold;en au§ einem Srupp
wegfangen ju wotten; and) cvfatjvt man weitet nid)t, wer es benn bem
SBilbmenfd;cn an bie fbatib gegeben . ijatte, bap biefcä Spiet basS Stittcl
fcp, burd; wcUpeS er fid; bet anbetn bemadjtigen tonne.
©oll jebod) bie eine ober bie anbere 3tnfid;t »on bet Someftifation
bet Spiere, wetd)e aufs innigfite mit bet grage über ben primitioen 3u?
fianb be§ Stenfcpengcfd)lcd)tä> jufammenpdngt., eine ft'd;ere Segrünbung er?
langen, fo fann fie biefe natürlicp allein burep bie 3<ugniffe aub bet alte«
ften ®cfd;id;te erpalten. SSon einem SBilbmenfd;cn aber, wie er .furj »op?
.per gefd)itbert worben ift, unb »on feinen Sdetfucpen über bie Spier jap*
mung weip feine »on ben früpeften Urfunben ber SSölfer etwaS, fonbern
fie fpted)cn alle »on einem pöperen, beffeten 3 ujlanbe beb jugenblicpen 8Ren*
fd;engefcpled;teb, ben fie baper bab golbene 3eitalfer benennen. Unb palten
wir unb an ben dlteften unb fiepetften SBeridjt über bie urfprünglid;e S8e?
fd;affenl;eit beb Stenfd;en, ndmliip an bie p. ©eprift, fo erfapren wir,
bap unfere ©tammeitern feinebwegb naep bem Stuftet ber Spiere beb gcl«
beb, fonbern naep bem Sbenbilbe ©otfcb erfepaffen würben. dMemit. waren
ipnen benn auep alle SSebingungen jugeftanben, burep welcpe fie. biefe ®ben«
bilbtid;feit im »ollen Umfange bepaupten tonnten, ©ie übten eine »oll?
fommene ^errfepaft über, bie ganje SSelt ber Spiere aub, unb gwar niept
etwa eine fo gefaprbete unb »on unferer ©eite fo »iele ßpfer foftenbe, wie
bie in ber gegenwärtigen Seitperiobe, wo jept eine Stenge ©efepopfe unb
fcinblicp gegenüberftepen, fonbern biefe tßerrfepaft war eine unbedingte unb
»on ©eite ber untergebenen Spiere eine freiwillige. Stit bem gälte beb
Stenfd;en aber »erlor er biefe allgemeine unb »olltommene ©ewalt; nur ein
fleiner Speil ber Spiere, bie ipm ju feiner ®riftenj unumgdnglicp nötpig
waren, blieb ipm autp noep ferner überlaffen, waprenb bie anberen fid) fei?
ner Sberperrlicpteit entjogen unb jum Speil fogar alb entfipiebene geinbe
ipm entgegen traten. 3ln biefe früpete Untertpanigfeit wirb nod; jept ber
.König ber Spiere erinnert, wenn er ,, gum unprilboollen ©prung.bereits
gerüftet, bem feji unb unoerwanbt ipn anblidenbeitj 'Äuge beb Stenfcpen
.begegnet, unb »on bem burepboprenben 33li<fe getroffen eb niept: wagt ben
cpemaligen dberrfeper anjutafien.
Sie 3dpmutig ber .jpaubtpicre war alfo nicp.t müpfelig perbeigefüprt,
■fflrftifrh- fr-1*
fec^Ste SUbtljeitutig. 5
fonbern im ©egentpeile biefe fcploffen fid; burd; eine innere Stotpwenbigfeit
getrieben an ben Stenfcpen an, unb fnüpften ipre Seiften} freiwillig an
bie feinige. Saper lefen wir, bap bereits Äbel ein ©cpdfer war unb »on
ben Srftlingen feiner beerbe Dpfer barbraepte. ^idtte er erft burep ®er?
fud;e aubfinbig maepen müffen, welepe »on ben wilben Spieren gejapmt
werben tonnten, fo möepte er fieperlicp halb jerriffen ober bod; wenigftenS
»on allen weitern SBevfuepen fepnetl abgefepvecft worben ferm. gnbeffen bie
Srpaltung beb Stenfcpengefeplcepfeb war fo wenig alb bie feiner Srfepaffung
bem . ©piele beb Sufallb anpeimgegeben; fonbern bie ewige SSeibpeit unb
®üte beb ©djopferb patte auep naep bem galle beb Stenfcpen fid) feiner
liebetib angenommen unb ipm alle Sfebingungen }u feiner ©riften} gelaffen.
Sie ^»aubtpiere blieben ipm alfo noep alb bie einjigen ©efepopfe, welepe
fiep, feiner $errfd;aft mit gröperer ober geringerer SBilligfeit unterwarfen,
unb ipre Someftifation ift baper fo alt alb bab Stenfcpcngefd;lecpt felbft.
SSir finben bebpatb glciepfallb, bap auep bem jweiten ©tamm»ater
unferb ©efcpled;teb, bem Satriarepen Stoap, ^»aubtpicre beigegeben waren,
benn wenn »on ipm erjdplt wirb, bap er ein Metmann war*), fo ift er
biep wopl niept opne SBeipülfe betfelben gewefen. Unb bei Srwdpnung
»on Äbrapamb 9teid;fpum werben bie Spiere, aub welepen feine beerben
beftanben, .alb ©epafe, Stinber, @fet unb Kameele; namentlicp aufgefüprt1).
SSir werben alfo bie utfprüngliepe tpeimatp: ber ^»aubtpicre in jenen ®e=
genben }u fud;en paben, in weld;en auep bab Stenfd;engefcp(ed;t feine erften
SSopnfipe patte, ndmlicp im »orbern Speit Stittelaftenb.' 21'ud; ift eb eine
nidjt ganj unwieptige Spatfad;e, bap fowopl pier alb in ben angrenjenben
fianbern bie meifien unferer bienftbaren Spiere feit ben dlteften Seiten, wie
biep bei ber Staturgefcpicpte ber einzelnen Ärten gegeigt werben foll, in ei?
nem »erwilberten Suftanbe »ortommen.
®b ift biefer Suftanb abfid)tliip ein »erwilberfer unb nid)t ein urfprüng?
Ucp wilber genannt worben, wie leptereb in neueren Seiten gewöpnlicp be?
pauptet wirb. @b pat piemit eine analoge SBewanbtnip, wie mit ben fo?
genannten wilben Stationen. . Ser gegenwärtige Suftanb, in weld;em wir
bie S5ufd;mdnncr, bie fP«PuaS, bie gjcfdjerdps finben, giebt un§ feineö? 5
4) 1 93tof. 9, 20. 5) ettnba 12, 16.